9:00 - 10:30 |
Session 1 Ort: KG 6 - 004 Chair: Julius Kopp
Music Education in the Postdigital Age: Didaktische Implikationen aus der Erforschung popularmusikalischer Kreativität im 21. Jahrhundert
Marc Godau, Julia Barreiro, Katharina Hermann, Timo Neuhausen, Verena Weidner
Postdigitalität und Musikpädagogik – Versuch einer aktualisierten Begriffsbestimmung.
Fabian Bade
Musikalischer Amateurismus im 21. Jahrhundert – Kultursoziologische Ein- und Ausblicke für eine postdigitale Musikpädagogik
Marc Godau
|
Session 2 Ort: KG 6 - 108 Chair: Johannes Treß
get them making. Gestaltungsprinzipien für ein adaptives und partizipatives Fortbildungskonzept zur Initiierung und Begleitung postdigitaler, kreativer Musizierpraxis im Musikunterricht
Silke Schmid, Johannes Treß, Martin Schreck, Jonas Schwald
Der Weg ist das Ziel? Problembasiertes Self-Assessment durch postdigitale Musikpraxis
Michael Ahlers, Carsten Wernicke
Modellierung professioneller Kompetenz zur Vermittlung (post)digitaler, künstlerisch-ästhetischer Gestaltungs- und Bewegungspraktiken im Fachunterricht
Schaubruch Josef, Valerie Krupp, Helena Rudi, Luisa Heyn
|
Session 3 Ort: KG 6 - 109 Chair: Laura Bollack
Die Lehramtsbildung Musik im Zeitalter der Turing-Galaxis. Postdigital und transkulturell aufgestellt
Norbert Schläbitz
„Und ich will nicht immer nur Glockenspielen...“ Unterrichtskulturen im Kontext (post-)digitalen Musikunterrichts
Jonas Völker, Matthias Krebs, Veronika Phung, Esther-Marie Verbücheln, Moritz Kuck
|