Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
Round Table Diskussion
Zeit:
Samstag, 16.11.2024:
12:00 - 13:00

Chair der Sitzung: Thade Buchborn
Ort: Aula


Ed vs. Tech? Können Entwicklung, Industrie und Bildungswesen im postdigitalen Zeitalter konstruktiv zusammenarbeiten?

Zusammenfassung der Sitzung

Ed vs. Tech? Können Entwicklung, Industrie und Bildungswesen im postdigitalen Zeitalter konstruktiv zusammenarbeiten?

Schulen fehlen Fachkräfte und Gelder zum Aufbau und zur Administration digitaler Lernumgebungen vom WLAN über digitale Klassenbücher bis hin zum Digital Music Space. Lehrkräfte fühlen sich mit technischen Problemen und ihrem Kampf um eine funktionierende Infrastruktur allein gelassen. Von den Ländern bereitgestellte datenschutzkonforme Lösungen scheinen im Alltag nicht gut zu funktionieren. Bring your own device Konzepte enden oft im Versionen- und Kompatibilitätschaos.

Demnach braucht die Schulpraxis für die digitale Transformation des Bildungswesens starke Partner:innen. In der Ed Tech Industrie stünden diese bereit: Softwarefirmen haben Schule und Bildung als Markt entdeckt und entwickeln technische und zum Teil auch pädagogisch-didaktische Lösungen für die Klassenzimmer. Lokale Kooperationen von Schulpraxis und Softwareentwicklung führen mitunter zu funktionierenden und innovativen Lösungen

In anderen Ländern agieren Techkonzerne als Sponsoren für Bildungseinrichtungen, in Deutschland kommen Industrie und Bildung allerdings nur schwer zusammen. Sie die ethischen, moralischen und juristischen Hürden in Deutschland gerechtfertigt oder zu hoch? Wie kann eine Balance zwischen Praktikabilität und einem werbefreien, vor Kommerzialisierung geschützten Bildungsraum zukünftig gelingen? Welche Möglichkeiten eröffnen Open-Source und Open-Education Ansätze? Was sind die Anforderungen und Spezifika des ‚Nischenfachs‘ Musik? Sind Kooperationsmodelle aus dem Kreativsektor übertragbar auf Schule?

Diese und weitere Fragen diskutieren:

Laura Bollack, Akademische Mitarbeiterin mit Schwerpunkt Popmusik und Digitalisierung im Projekt KuMuS-ProNeD, MH Freiburg

Dr. Philip Stade, Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Schwerpunkt Digitalisierung und Demokratiebildung, MH Freiburg & ZSL Freiburg

Marc-André Weibezahn – App Entwickler, Sonic Moves

Lisa Werner, Wissenschaftliche Mitarbeiterin mit Schwerpunkt Digitalisierung im Projekt KuMuS-ProNeD, Hochschule für Musik Trossingen

Prof. Dr. Thade Buchborn (MH Freiburg): Einleitung und Moderation


Dieser Sitzung wurden (bisher) keine Beiträge zugeordnet.


 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: Postdigitale Musikpädagogik 2024
Conference Software: ConfTool Pro 2.6.153
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany