Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung. Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
#edugramers #musikunterricht #musiklernen – Educational Short Videos auf Instagram als Momente einer postdigitalen Musikpädagogik
Phillip Gosmann2, Prof. Dr. Marc Godau1
1Universität Paderborn, Deutschland; 2Universität Paderborn, Deutschland
Heutzutage können Musikpädagog:innen den eigenen Lebensunterhalt durch short videos auf Social Media Plattformen verdienen und simultan zu Bildungs-Influencer:innen avancieren (Godau, 2024). Beispielsweise erhielt Rick Beato mit seinen Videos zu Musikproduktion und musiktheoretischen Themen seit 2015 sukzessive internationale Aufmerksamkeit (Moore, 2023). Dies verdeutlicht, wie Online-Plattformen in Konkurrenz zu etablierten Bildungsinstitutionen treten. Die noch junge Forschung zur Plattformisierung verdeutlicht die Relevanz derartiger Pädagogik, deren charakteristische Merkmale wie Authentizität, Erreichbarkeit, Humor und Selbstironie junge Menschen inspirieren und zum Lernen anregen können (Nava et al., 2024; Taddeo, 2023). Daneben nutzen Bildungs-Influencer:innen die Plattformen, um Follower:innen zu gewinnen, persönliche Marken zu entwickeln und ihren Content zur Einnahmequelle zu machen (Carpenter et al. 2024).
In der (inter)nationalen Musikpädagogik werden derartige Online-Praktiken bislang weitestgehend ausgespart (O’Leary, 2023). Einzig wurde einerseits für Akademiker:innen gezeigt, wie diese als Effekt der Corona-Pandemie weiterhin selbst erstellten musikwissenschaftlichen Content in der Hochschullehre einsetzen (Nypaver, 2023). Andererseits scheint die technologieunterstützte Anregung von Musikschüler:innen, sich im Instrumentalunterricht als Content Creators zu begreifen, positiv für eine Förderungen musikalischen Denkens und Lernens zu sein (Birch, 2023). Dabei führen Affordanzen der jeweiligen Plattform zu neuartigen Formen der Vermittlung sowie der Integration der Lernenden.
In unserem Vortrag wollen wir anknüpfend an diese Transformation musikpädagogischer Praxis herausstellen, welche Aspekte plattformspezifischer Musikpädagogik sich anhand von educational short videos rekonstruieren lassen. Dabei werden Ergebnisse aus einer Content-Analyse zu Videos (vgl. Hinz, 2021; Klug, 2020; Shutsko, 2020) mit den Tags #musikunterricht und #musiklernen in den Blick genommen. Unser Beitrag fokussiert dabei den bislang kaum erforschten Bereich der Vermittlung von musikpädagogischen Inhalten durch sogenannte Edugramers (Beltrán-Flandoli et al., 2024) auf Instagram als Ausprägung postdigitaler Bildungspraxis. Im Speziellen wollen wir anhand der Analysen eine Systematisierung von Formen der didaktischen Inszenierungen vornehmen und diskutieren, welche Implikationen sich für eine postdigitale Musikpädagogik ergeben.