Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
Workshop 6
Zeit:
Freitag, 15.11.2024:
17:30 - 18:30

Chair der Sitzung: Philip Stade
Ort: KG 6 - 004


Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text der Zusammenfassung' an
Präsentationen

Zwischen Quaken, Quinten und Quietschen. Das Otamatone und sein Potenzial für den Musikunterricht

Eva-Maria Tralle

Universität Osnabrück, Deutschland

Mit der Verschmelzung von Analogem und Digitalem, seiner medialen Präsenz und seinem ironischen Charakter, der zur Reflexion traditioneller Vorstellungen von Musikinstrumenten und -praxis aufruft, ist das Otamatone ein Beispiel für postdigitale (Musik)kultur. Obwohl das Otamatone eine große Beliebtheit vor allem in den sozialen Medien und auf Video-Plattformen genießt, wurde es bisher noch nicht für den Musikunterricht in Schulen in Betracht gezogen oder einer entsprechenden Konzeptualisierung unterzogen. Auch unabhängig von seiner zunehmenden Medienpräsenz ist dies überraschend, da das Otamatone mit dem Ziel entwickelt wurde, „ein Musikinstrument bereitzustellen, mit dem jeder eine Melodie spielen kann, ohne Noten lesen zu können“ (Kusahara: 2015, S. 73) und damit für musikpädagogische Kontexte attraktiv zu sein scheint. Weiterhin bietet das Otamatone aufgrund seines ironischen und damit reflektierenden Potenzials gegenüber Kapitalismus, Massenproduktion und traditionellen Instrumenten und Musikpraktiken Anlass zur Auseinandersetzung in Bildungskontexten. In dem Workshop setzen wir uns mit dem kreativen und kritischen Potenzial des Otamatone für das Musizieren in der Schule auseinander. Dazu werden wir in einem ersten Schritt den Umgang mit dem Otamatone kennenlernen, das „im Gegensatz zum traditionellen Bild des eleganten Musizierens […] etwas zwischen Ernsthaftigkeit und Absurdität ist“ (Yin, S. 15). Im zweiten Schritt werden Möglichkeiten der kollektiven Liedbegleitung mit dem Otamatone im Klassenzimmer präsentiert und Wege zur Gruppenimprovisation aufgezeigt. Dabei werden auch Ansätze des Szenischen Spiels berücksichtigt, um dem süßen Kaulquappengesicht und seinem Klangpotenzial gerecht zu werden. Die maximale Teilnehmerzahl ist 25 und gebraucht wird ein Raum.



 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: Postdigitale Musikpädagogik 2024
Conference Software: ConfTool Pro 2.6.153
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany