Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung. Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
Forschendes Lernen im Zeitalter der Postdigitalität – Diskussion von Chancen, Herausforderungen und Transformationsbedarfen für die Musiklehrkräfteausbildung
Verena Bons
Hochschule für Musik Freiburg, Deutschland
Forschendes Lernen kann als hochschuldidaktischer „Klassiker“ (Reinmann, 2011, S. 291) bezeichnet werden, der auch in musikpädagogischen Studiengängen Anwendung findet (grundlegend: Heberle et al., 2019; zu Forschendem Lernen im Seminarkontext z.B. Buchborn et al., 2022). Als Gemeinsamkeit verschiedener Formate, die unter dem Dachbegriff des Forschenden Lernens in Hochschulkontexten geführt werden, kann die explorative Auseinandersetzung Studierender mit (eigenen) Fragestellungen gelten (Neuhaus & Schellenbach-Zell, 2019; Huber 2003). Dabei tendieren Musiklehramtsstudierende oft zu übergreifenden Fragen im Kontext von Schule, z.B. zur Unterrichtsorganisation und zum Classroom Management (Neuhaus & Schellenbach-Zell, 2019). Aufgrund der vielfältigen fachbezogenen und künstlerisch-pädagogischen (Vor-)Erfahrungen, über die Musiklehramtsstudierende im Vergleich zu anderen Studierenden bis zum Beginn ihres Praxissemesters verfügen, wird jedoch fachspezifischen Fragestellungen ein besonderer Wert beigemessen (Neuhaus & Schellenbach-Zell, 2019). Dieser betrifft die Förderung der Reflexionskompetenz, die generell für die Lehrkräfteprofessionalisierung als zentral erachtet wird (z.B. Fichten, 2010; Häcker, 2017; Neuhaus & Schellenbach-Zell, 2019) und damit eine der vielfältigen didaktischen und bildungstheoretischen Erwartungen darstellt, die mit Konzepten des Forschenden Lernens einhergeht. Dazu zählen auch die Förderung von Selbständigkeit (BAK 1970, zit. n. Kergel & Heidkamp, 2018, S. 487) sowie die Hoffnung, durch Formate forschenden Lernens wissenschaftlichen Nachwuchs zu generieren (Satilmis, 2020). Mit der zunehmenden Nutzung von KI-gestützten Anwendungen durch eine breite Öffentlichkeit stellt sich nun vereinzelt die Frage, wie sich die Nutzung von KI auf Forschendes Lernen auswirkt und welche Bedeutung sie für die bildungs- und lerntheoretischen Erwartungen hat, mit denen bislang für Forschendes Lernen argumentiert wurde (z.B. Girgensohn et al., 2023; Watanabe, 2024).
Daran anknüpfend befasst sich mein Vortrag mit der (möglichen) Bedeutung der Verfügbarkeit von KI-gestützten Softwares und Plattformen für das forschende Lernen in der Musiklehrkräfteausbildung. Dafür diskutiere ich anhand exemplarischer KI-gestützter Anwendungen (u.a. ChatGPT, ResearchRabbit, Perplexity) sowie hypothetischer Ideen zum Einsatz von KI im Kontext forschenden Lernens Aspekte wie Maturität, Partizipation an Wissenschaft, Reflexionsfähigkeit und situiertes Lernen. Mein Ziel ist es dabei, Fragen und erste Ideen für eine (langfristige) Transformation von Formaten forschenden Lernens im Lehramtsstudium Musik im Zeitalter der Postdigitalität aufzuwerfen und diese mit den Anwesenden zu diskutieren.