Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
Workshop 3
Zeit:
Freitag, 15.11.2024:
16:15 - 17:15

Chair der Sitzung: Silke Schmid
Ort: KG 6 - -006 (UG)


Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text der Zusammenfassung' an
Präsentationen

Virtual-Reality im Musikunterricht? Praxisbezogene Impulse zur (nahen) Zukunft des Musikunterrichts.

Martin Schreck

Pädagogische Hochschule Freiburg, Deutschland

Der Workshop untersucht die Integration innovativer Virtual-Reality-Technologien (VR) in den Musikunterricht und deren musikpädagogisches Potenzial (Busch et al. 2020:16).

VR bietet neuartige Möglichkeiten zur Auseinandersetzung mit musikalischer Praxis. Für Akteur*innen eröffnet bspw. die VR-App MoveMusic immersive Zugriffsweisen und musikalische Gestaltungsprozesse, die konventionelle Ausdrucksmöglichkeiten erweitern.
Zudem eröffnet VR alternative und potenziell niederschwellige Möglichkeiten im Kontext der Körperlichkeit musikalischer Erfahrung und des Körperbewusstseins (Krebs, 2024).

Im ersten Teil des Workshops werden im Rahmen einer musikalischen Performance
Techniken, Gestaltungsmöglichkeiten und künstlerische Potenziale demonstriert. Im
praktischen Teil des Workshops können die Teilnehmenden verschiedene VR Musikanwendungen selbst ausprobieren, um ein tieferes Verständnis für deren
Funktionsweise und für mögliche musikpädagogische Anwendungsfelder zu gewinnen
(Krebs, 2024). Zudem werden erste Erfahrungen und Anwendungsszenarien aus der
Schulpraxis vorgestellt, sowie didaktische und methodische Herausforderungen beleuchtet.

In einer abschließenden Diskussionsrunde werden Potenziale und Herausforderungen von VR im Musikunterricht sowie die mögliche Anreicherung musikalischer Praxen mit modernen, (post)digitalen Medien thematisiert (Serafin et al. 2017).

Benötigte Räumlichkeiten und Materialien:
• Ein ausreichend großer Raum für ca. 20 Teilnehmer*innen
• Anschlussmöglichkeiten für HDMI mit Beamer oder Großbildschirm
• Eine kleine PA Anlage

Busch, T., Moormann, P. & Zielinski, W. (Hrsg.). (2020). Musikalische Praxen und virtuelle Räume: Musical practices and virtual spaces.
München: kopaed. ISBN 978-3-86736-583-3
Krebs, M. (2024). EAS Poster: Bridging Virtual Reality Gaming and Music Education. Kinaesthetic Experiences and Rhythmic Skills with the Beat Saber App. Unpublished. https://doi.org/10.13140/RG.2.2.18983.76969
Serafin, S., Adjorlu, A., Nilsson, N., Thomsen, L. & Nordahl, R. (2017). Considerations on the use of virtual and augmented reality technologies in music education. 2017 IEEE Virtual Reality Workshop on K-12 Embodied Learning through Virtual & Augmented Reality (KELVAR) (S. 1–4). https://doi.org/10.1109/KELVAR.2017.7961562



 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: Postdigitale Musikpädagogik 2024
Conference Software: ConfTool Pro 2.6.153
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany