Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung. Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Österreich
Obwohl sich die Lernwelten vieler Schüler:innen längst auf digitale Tools fokussieren, scheinen Musikschullehrende oft noch traditionelle Unterrichtsmethoden zu bevorzugen. Die Gründe dafür sind vielfältig. Eine durch den Paradigmenwechsel (vgl. Knox 2019, S.359) angestrebte alternative Sichtweise auf das Verhältnis von Mensch und Technik kann daher auch dazu beitragen, mögliche Vorurteile gegenüber digitalen Medien im (praxisnahen) Umfeld der Instrumental- und Gesangspädagogik abzubauen.
Im Rahmen des Forschungskolloquiums möchte ich zunächst mein laufendes Dissertationsprojekt „Blended Learning an Musikschulen“ vorstellen. Die Dissertation basiert auf einem Design-Based-Research Forschungsprojekt, das gemeinsam mit Lehrenden einer niederösterreichischen Musikschule durchgeführt wurde. Da Lernumgebungen im Hinblick auf den Einfluss der Digitalisierung in vielen Lebens- und Arbeitsbereichen aktiv gestaltet werden sollten (vgl. Doerne 2019, S. 186) und die Instrumentalpädagogik verstärkt Lernprozesse außerhalb der Musikschule fördern sollte (vgl. Ardila-Mantilla 2016, S. 378), war das Design im Forschungsprojekt einerseits durch die Integration von selbst produzierten bzw. online verfügbaren Tutorials und andererseits durch die Etablierung von Communities of Practice im virtuellen Raum und im Präsenzunterricht geprägt. Die Pilotstudie, die in einer durch pandemiebedingte Schulschließungen und Fernunterricht stark beeinträchtigten Zeit durchgeführt wurde, bildete die Grundlage für zwei nachfolgende Forschungszyklen im Zeitraum Februar 2022 bis Juni 2023.
Das gesammelte Datenmaterial besteht vorwiegend aus aufgenommenen und transkribierten Gruppendiskussionen und Einzelinterviews mit den am Forschungsprozess beteiligten Lehrenden, Gruppeninterviews mit Schüler:innen, Beobachtungsprotokollen der Lehrenden und Gedächtnisprotokollen bzw. Forschungstagebüchern des Forschers. Diese spiegeln in erster Linie die Gedankenexperimente wider, die neben den Einflüssen und Erkenntnissen aus der Praxis von der kontinuierlichen und umfassenden Literaturrecherche geprägt sind und bereits im theoretischen Teil der Dissertation ausführlich diskutiert wurden. Die Auswertung der Daten erfolgt derzeit mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring (inhaltsanalytische Zusammenfassung). Erste Ergebnisse, die z.B. den Begriff des Blended Teaching in den Fokus rücken, sollen im Rahmen des Forschungskolloquiums vorgestellt und anschließend diskutiert werden.
Ardila-Mantilla, Natalia (2016): Musiklernwelten erkennen und gestalten. (= Empirische Forschung zur Musikpädagogik Band 5). Berlin: LIT Verlag.
Doerne, Andreas (2019): Musikschule neu erfinden: Ideen für ein Musizierlernhaus der Zukunft. Mainz: Schott Music.