Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
Workshop 1
Zeit:
Freitag, 15.11.2024:
16:15 - 17:15

Chair der Sitzung: Simon Krickl
Ort: KG 6 - 109


Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text der Zusammenfassung' an
Präsentationen

Intelligente Technologien im musikpädagogischen Kontext - Anwendungsbeispiele und Reflexionsimpulse

Monika Unterreiner, Julian Rocco Lepore

JMU Würzburg, Deutschland

„Künstliche Intelligenz (KI) ist (noch) kein Thema im deutschen Schulsystem“ obwohl „künstliche Intelligenz (KI; Artificial Intelligence) heute direkt oder indirekt zentrale Alltags- und Berufsfelder [durchdringt]“ heißt es in zwei Statements im Kapitel zur Künstlichen Intelligenz (Rietz & Völmicke) des Sammelbandes Digitalpakt – was nun?, erschienen 2020. Angesichts des Booms von intuitiv zu bedienenden generativen KI-Produkten sowie deren zunehmender Einsatzbreite im Bereich des musik-kulturellen Lebens (vgl. Politik & Kultur 4/23; Deutsche UNESCO Kommission 2023 & 2024), stellt sich vor diesem Hintergrund die Frage, wie KI denn zum Thema im deutschen Schulsystem gemacht werden kann. Diese Frage ist Schnittpunkt zweier Forschungsprojekte, die sich aktuell am Lehrstuhl für Musikpädagogik der JMU Würzburg mit den Möglichkeiten eines pädagogisch-reflektierten, fachbezogenen Einsatzes von KI-Tools befassen. Beide Projekte streben dabei die Ermöglichung eines Kompetenzerwerbs bzw. Wissenszuwachses hinsichtlich einer „selbstbestimmte[n], kreative[n] und eigenaktive[n] Mediennutzung“ sowie einer „Reflexion des Einsatzes [KI-gestützter] digitaler Medien im Unterricht“ an (Forschungsgruppe Lehrerbildung Digitaler Campus Bayern, 2017, S. 72) – auch mit Blick auf die Funktionsweise von KI sowie deren Algorithmizität. Die Formulierung der Projektziele orientiert sich dabei am Rahmenmodell K19+ der Forschungsgruppe Lehrerbildung Digitaler Campus Bayern und betrifft das reflektierte Auswählen und Bewerten von KI-Anwendungen sowie der resultierenden künstlerischen Produkte durch die Nutzer*innen. Im Forschungskontext von besonderem Interesse sind hierbei die Aspekte der fachinhaltlichen Fehlinformation sowie der Reproduktion musikbezogener Stereotype durch KI. Im Workshop werden nach einer thematischen Einführung anwendungsbezogen Möglichkeiten aufgezeigt, wie mit angehenden Lehrkräften mittels Einsatz unterrichtsrelevanter KI-Tools (z.B. udio oder suno) Reflexionskompetenz im oben genannten Sinn angebahnt werden kann. Die Workshopteilnehmer*innen befassen sich hierfür selbstständig mit Freeware- bzw. Freemium-Anwendungen, indem Sie mitgebrachte Aufgabenformate bearbeiten. Die Ergebnisse werden im Plenum zusammengeführt und mit den Forschungsergebnissen der zwei Ausgangsprojekte abgeglichen. Im Anschluss werden gemeinsam mögliche Reflexionsimpulse für den Einsatz in pädagogischen Kontexten entwickelt. (Organisatorische Anmerkungen: Wenn möglich, gerne Kopfhörer zum Workshop mitbringen. Laptops werden bereitgestellt, es können allerdings auch eigene Endgeräte genutzt werden.)



 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: Postdigitale Musikpädagogik 2024
Conference Software: ConfTool Pro 2.6.153
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany