VeranstaltungsprogrammEine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung. Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
9:00 - 10:30
Session 1 Ort: KG 6 - 004 Chair: Julius Kopp
Music Education in the Postdigital Age: Didaktische Implikationen aus der Erforschung popularmusikalischer Kreativität im 21. Jahrhundert
Marc Godau, Julia Barreiro, Katharina Hermann, Timo Neuhausen, Verena Weidner
Postdigitalität und Musikpädagogik – Versuch einer aktualisierten Begriffsbestimmung.
Fabian Bade
Musikalischer Amateurismus im 21. Jahrhundert – Kultursoziologische Ein- und Ausblicke für eine postdigitale Musikpädagogik
Marc Godau
11:00 - 12:30
Session 4 Ort: KG 6 - 004 Chair: Jonas Schwald
Teaching Concepts not Tools: Designing an Interactive Open Educational Learning Environment for Sampling & Sequencing
Simon Krickl
Quinten- und Quantensprünge. Transformative Lernaufgaben mit digitalen Medien für den allgemeinbildenden Musikunterricht.
Jan Duve, Johannes Vorberg
Impro-Loop: postdigitales Klassenmusizieren im gendersensiblen Musikunterricht
Ilka Siedenburg, Julian Vorst
15:00 - 15:45
Forschungswerkstatt 2 Ort: KG 6 - 004 Chair: Johannes Treß
Empirische Einblicke in ein Dissertationsprojekt zu musikpädagogischem Making – Postdigitale, Musikalische Erfahrungsräume eröffnen und beforschen
Matthias Droll
17:30 - 18:30
Workshop 6 Ort: KG 6 - 004 Chair: Philip Stade
Zwischen Quaken, Quinten und Quietschen. Das Otamatone und sein Potenzial für den Musikunterricht
Eva-Maria Tralle
9:30 - 10:00
Session 9 Ort: KG 6 - 004 Chair: Annika Endres
#edugramers #musikunterricht #musiklernen – Educational Short Videos auf Instagram als Momente einer postdigitalen Musikpädagogik
Phillip Gosmann, Prof. Dr. Marc Godau