Veranstaltungsprogramm
Sitzung | ||
Workshop 27: Ausgezeichnet offen: Wie bekommt meine Bibliothek den Open Library Badge 2025?
| ||
Präsentationen | ||
Workshops
Stichworte: Openness, Offenheit, Badge, Zertifikat Ausgezeichnet offen: Wie bekommt meine Bibliothek den Open Library Badge 2025? 1Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Hochschulbibliothek; 2Universität Leipzig, Universitätsbibliothek, Deutschland; 3Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden Pünktlich zu den Open-Access-Tagen geht die neue Version des Open Library Badge (OLB) an den Start. In diesem Workshop erfahren Sie, welche Veränderungen es gibt und wie Ihre Bibliothek den Open Library Badge 2025 erhalten kann. Der OLB ist ein Zertifikat für öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken, die sich nachweisbar für Openness einsetzen. Unter Openness (engl. für Offenheit) verstehen wir den Abbau von Barrieren, die Förderung von Teilhabe und Transparenz sowie den Einsatz für einen offenen Zugang zu Wissen und Information. Der OLB steht damit für offene Wissenschaft und das Bestreben, strukturelle Ungleichheiten in Wissensproduktion, -vermittlung und -rezeption kritisch zu reflektieren und aktiv zu adressieren. Über 30 Bibliotheken in Deutschland, Österreich und der Schweiz haben den OLB in seinen früheren Versionen (2016 und 2020) erhalten. Das OLB-Team selbst wurde 2024 mit dem Enter-Award in der Kategorie „Kooperation“ geehrt. Seit Anfang 2025 ist das Team eine Arbeitsgruppe im Deutschen Bibliotheksverband (dbv). Der Badge hilft Bibliotheken, ihre Services und ihre Strategie in puncto Openness zu prüfen und zu verbessern. Die 2025er-Neuauflage des OLB entstand auch diesmal unter aktiver Mitarbeit der Community. Nach einem breit angelegten Online-Beteiligungsverfahren wurden die Rückmeldungen in einem Hands-On-Lab auf dem Bibliothekskongress ausgewertet. Die neue Badge-Version greift aktuelle Entwicklungen und Handlungsfelder für Bibliotheken rund um Openness auf und berücksichtigt stärker als bisher die Perspektiven öffentlicher Bibliotheken. Der Workshop teilt sich in einen Informationsblock und eine Praxisphase. Zunächst berichten wir Aktuelles aus unserer Arbeitsgruppe. Wir bieten Einblicke in die 2025 erreichten Meilensteine – Angliederung an den dbv und Entwicklung der neuen Badge-Version – und den Bewerbungsprozess. Anschließend haben Sie die Möglichkeit in Kleingruppen die aktualisierten Kriterien genauer kennenzulernen und auf die eigene Bibliothek anzuwenden. Unser Ziel ist, dass Sie nach dem Workshop motiviert sind, die Bewerbung Ihrer Bibliothek auf den OLB 2025 auf den Weg zu bringen! biografische Angaben: Alessandro D’Arcangeli ist Hauptverantwortlicher für Open Access an der Hochschulbibliothek der HTW Berlin. Neben der Beratung und Information zum Thema Open Access ist er in verschiedenen regionalen Gremien im Bereich Open Science aktiv. Seit 2025 ist er Mitglied im Team des Open Library Badge. |