Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Deutschland
Im Rahmen des Aufbaus nachhaltiger Diamond Open Access (OA) Infrastrukturen gewinnen Projektkonsortien mit internationalen Partnern an Bedeutung. Sie ermöglichen die Bündelung von Kräften sowie Wissen und die Nutzung von Synergien. Damit dies gelingt, ist eine professionelle Koordination der Projektaktivitäten unabdingbar. Wie kann das gelingen?
Seit Anfang 2023 wird mit CRAFT-OA (Creating a Robust Accessible Federated Technology for Open Access) an der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB Göttingen) ein EU-Projekt koordiniert. In 23 Partnerorganisationen aus 14 Ländern wird an der Implementierung einer Infrastruktur für OA Publikationen in Europa gearbeitet. Das Projekt ist in hohem Maße von der Verzahnung technischer Inhalte und politisch-strategischer Ansätze geprägt sowie von der Verschränkung der nationalen und der internationalen Ebene mit der institutionellen Ebene. Dementsprechend hoch bzw. vielfältig sind die Abstimmungsbedarfe zwischen den besagten Ebenen, die kommunikativen Strategien und die zu koordinierenden Kompetenzen und Projektaufgaben.
Die Mitarbeiter:innen aus dem Koordinationsteam der SUB Göttingen haben zahlreiche Erfahrungen gesammelt und Kenntnisse erworben, die bedeutsam für Kolleg:innen sein können, die ebenfalls mit dem Gedanken spielen, sich mit einer koordinierenden Rolle in einem (internationalen) Verbundprojekt einzubringen. Basierend auf den Praxiserfahrungen des Koordinationsteams möchte der Workshop einen Raum eröffnen, um gemeinsam mit Teilnehmenden Erfolgsfaktoren, Stolpersteine und Gestaltungsmöglichkeiten für die Projektkoordination von (internationalen) Projekten zu identifizieren und zu diskutieren.
In dem Workshop wird die Methode des World-Cafés genutzt, um unterschiedliche Perspektiven der Teilnehmenden (mit und ohne Erfahrung) zusammenzubringen und gegebenenfalls vorhandenes Erfahrungswissen sichtbar zu machen.
biografische Angaben:
Theresa Waldmann wurde von 2014 bis 2017 an der SUB Göttingen zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (Fachrichtung Bibliothek) ausgebildet. 2023 erlangte sie den Bachelor of Arts in Bibliothekswissenschaft. Darüber hinaus hat sie ein Diplom in Biologie. Derzeit arbeitet sie mit der Hälfte ihrer Arbeitszeit in der Ausbildungsleitung, mit der anderen Hälfte ist sie für die Gruppe Elektronisches Publizieren in dem Projekt CRAFT-OA tätig.
Lisa Müller studierte Englische und Italienische Philologie an den Universitäten Osnabrück und Udine (Italien). Nach ihrem Masterabschluss 2018 arbeitete sie in der Studienberatung und -koordination sowie in der Öffentlichkeitsarbeit an der Philosophischen Fakultät und in der Zentralen Studienberatung der Universität Göttingen. Seit 2024 ist sie Project Officer des Projekts CRAFT-OA (Creating a Robust Accessible Federated Technology for Open Access) an der SUB Göttingen und taucht seitdem in die Welt der Bibliotheken, des institutionellen Publizierens und des Diamond Open Access ein.
Malte Dreyer studierte Philosophie und Literaturwissenschaft an den Universitäten Kiel und Marburg sowie Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin und ist seit 2019 an der SUB Göttingen tätig. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Teaching Library, Open Access und Open Science und Policy Research. Derzeit arbeitet Malte Dreyer im Projekt CRAFT-OA als Scientific Officer für inhaltliche Beiträge.
Tabea Klaus ist seit ihrem Bibliotheksreferendariat (2019-2021) an der ZLB Berlin incl. Master in Bibliotheks- und Informationswissenschaft (HU Berlin) an der SUB Göttingen im Bereich Elektronisches Publizieren u. a. in mehreren EU-Projekten (CRAFT-OA, DIAMAS) und seit 09/2024 im Universitätsverlag Göttingen tätig. In ihrer zweiten Stelle leitet sie die Bibliothek des Theodor-Fontane-Archivs in Potsdam, wo sie ebenfalls ihre Kenntnisse aus ihrer Buchhändlerinnenausbildung, ihrem Magister in Germanistik, Psychologie und Sprechwissenschaft (Friedrich-Schiller-Universität Jena) und dem Bibliotheksmanagementstudium (FH Potsdam) einbringen kann.
Katharina Müller ist die stellvertretende Leitung der Stabsstelle Projektbüro an der SUB Göttingen und im Koordinationsteam des EU-Projekts CRAFT-OA in der Gruppe Elektronisches Publizieren beteiligt. Sie hat Soziologie und Verwaltungswissenschaften an den Universitäten Bonn, Speyer und Genf studiert; ihre Interessen umfassen Open Access, Forschungsfinanzierung, europäische Zusammenarbeit und internationale Kooperationen.
Margo Bargheer ist gelernte Grafikerin mit einem M.A. in Ethnologie und Medienwissenschaften. Sie leitet die Gruppe Elektronisches Publizieren an der SUB Göttingen. Dazu gehören der Universitätsverlag Göttingen, die universitären Repositorien, die Diamond Open Access Journalplattform und andere Service des wissenschaftlichen Publizierens. Sie und ihr Team koordinieren das Projekt CRAFT-OA, das sich der technischen Fortentwicklung des Diamond OA widmet. Margo leitet den AEUP-Vorstand und ist Mitglied im Sounding Board der Arbeitsgemeinschaft deutschsprachiger Universitätsverlage.