Veranstaltungsprogramm
Sitzung | ||
Workshop 25: Zwischen Publish&Read und Subscribe to Open: Modelle und Herausforderungen des Journal Flippings in Kooperation mit kleinen und mittelständischen Verlagen
| ||
Präsentationen | ||
Workshops
Stichworte: Open-Access-Transformation, Journal-Flipping, Subscribe to Open, kleine und mittelständische Verlage Zwischen Publish&Read und Subscribe to Open: Modelle und Herausforderungen des Journal Flippings in Kooperation mit kleinen und mittelständischen Verlagen Verlag Barbara Budrich, Deutschland Wie kann die Open-Access-Transformation von Zeitschriften kleiner und mittelständischer Verlage vorangetrieben werden? Während die DEAL-Verträge einen institutionellen Rahmen für die Open-Access-Publikation in Journals der drei großen Verlagskonzerne bilden, fehlt eine vergleichbare Lösung für kleine und mittelständischer Verlage. Als Alternativen gelten Modelle wie Subscribe to Open oder andere Formen des Crowdfundings. Hier stoßen Verlage auf Herausforderungen:
Diese Punkte sind aus folgenden Gründen herausfordernd:
Welche weiteren Modelle sind für Zeitschriften-Flipping denkbar? Auch vor dem Hintergrund, dass kleinere Verlage keine riesigen Journal-Portfolios vorzuweisen haben? Sind andere, mitgliederbasierte Finanzierungsmodelle denkbar? Wie steht es um die Skalierbarkeit erprobter Lösungen? Im Rahmen einer am Fishbowl orientierten, moderierten Diskussionsrunde wollen Vertreter*innen aus Verlagen, Bibliotheken und Förderinstitutionen erprobte bzw. neu konzeptionierte Modelle diskutieren, Herausforderungen darstellen und Erfahrungsberichte teilen. Im ersten Teil erhalten drei bis fünf eingeladene Vertreter*innen von Bibliotheken, FID und anderen kleinen/mittelständischen Verlagen die Möglichkeit, Perspektiven aus ihrer Arbeitspraxis und mögliche Lösungsansätze vorzustellen. Im zweiten Teil wird die Diskussion für die Gruppe geöffnet. biografische Angaben: Franziska Deller, M.A., arbeitet seit 2019 im Verlag Barbara Budrich. Dort ist sie im Bereich Lektorat und Herstellung beschäftigt und fungiert außerdem als Open-Access-Beauftragte. Als solche nimmt sie regelmäßig an Informations- und Vernetzungsveranstaltungen rund um Open Access teil; sie repräsentiert den Verlag u.a. in der ENABLE!-Community und in der Fokusgruppe Open Access Bücher. Von 2021 bis 2023 war sie im BMBF-geförderten Projekt OAPEnz (in Kooperation mit ZB MED) tätig. |