Veranstaltungsprogramm

Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Programmübersicht
Sitzung
Workshop 24: Praktiken und Infrastrukturen des Open-Access-Monitorings
Zeit:
Freitag, 19.09.2025:
9:00 - 10:30

Ort: C425

C425 (100P)

Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text der Zusammenfassung' an
Präsentationen
Workshops
Stichworte: Open Access, Monitoring, Metadaten, Forschungsinformationen, Publikationsmanagement

Praktiken und Infrastrukturen des Open-Access-Monitorings

Heinz Pampel1, Dorothea Strecker1,2, Lisa-Marie Stein3, Gernot Deinzer4, Bianca Schweighofer4, Bernhard Mittermaier5

1Humboldt-Universität zu Berlin, Deutschland; 2Helmholtz-Gemeinschaft; 3Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY; 4Universität Regensburg; 5Forschungszentrum Jülich

Unter dem Begriff Open-Access-Monitoring wird die Erfassung und Analyse von Informationen, Publikationen, Kosten und weiteren Parametern des Open-Access-Publizierens verstanden. Mit Blick auf Zielmarken sowie auf die ökonomische Dimension der Open-Access-Transformation gewinnt der Umgang mit diesen Informationen weiter an Relevanz.

Dieser Workshop wird gemeinsam von den DFG-geförderten Projekten OA Datenpraxis, openCost und Transform2Open veranstaltet und richtet sich an Professionals, die sich mit Monitoring beschäftigen.

Ziel des Workshops ist es, gemeinsam mit den Teilnehmenden aktuelle Fragestellungen des Open-Access-Monitorings zu diskutieren. Dabei widmet sich der Workshop den folgenden Handlungsfeldern: (1) die Stärkung der Standardisierung im Bereich des Monitorings, (2) die Förderung von Transparenzinitiativen in diesem Bereich, (3) die Weiterentwicklung der Nachnutzungsmöglichkeiten offener Daten – auch im Kontext der Barcelona Declaration.

Der Workshop beginnt mit einer kurzen Vorstellung der beteiligten Projekte. Anschließend bearbeiten Teilnehmende vorbereitete Impulse im Format World Café. Hierbei diskutieren die Teilnehmenden in Gruppen Fragestellungen zu den oben genannten Aspekten an verschiedenen Stationen im Raum. Anschließend werden die Ergebnisse im Plenum zusammengetragen. Als kollaboratives Tool für die Diskussion und Ergebnissicherung wird ein Etherpad verwendet. Die Ergebnisse werden im Anschluss an die Veranstaltung durch die Organisator:innen in einem Blogpost aufbereitet und kommuniziert.

An dem Workshop können maximal 30 Personen teilnehmen. Teilnehmenden wird empfohlen, einen eigenen Laptop mitzubringen.

biografische Angaben:

Prof. Dr. Heinz Pampel ist Professor für Information Management am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin und wissenschaftlicher Berater für Open Science für das Helmholtz Open Science Office.

Dorothea Strecker ist wissenschaftliche Mitarbeiterin für das Projekt "OA Datenpraxis" am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin.

Lisa-Marie Stein studierte Linguistik, Medienwissenschaft und Deutsch (M.A.) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Seit 2020 ist sie im Bereich des wissenschaftlichen Publizierens tätig und ist aktuell als wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem Projekt „openCost“ beim Forschungszentrum DESY in Hamburg beschäftigt.

Dr. Gernot Deinzer leitet die Abteilung IT- und Publikationsdienste an der Universitätsbibliothek Regensburg, ist Open-Access-Beauftragter der Universität. Er ist Mitglied in nationalen und internationalen Arbeitsgruppen zum Thema Open Access.

Bianca Schweighofer studierte Germanistik und Medienwissenschaft (M.A.) und ist seit 2021 als Projektkoordinatorin des DFG-Projekts „openCost: automatisierte, standardisierte Lieferung und offene Bereitstellung von Publikationskosten und Verlagsvereinbarungen“ an der UB Regensburg tätig.

Dr. Bernhard Mittermaier leitet die Zentralbibliothek des Forschungszentrums Jülich. Er hat an der Universität Ulm Chemie studiert und in Analytischer Chemie promoviert. An der Humboldt-Universität zu Berlin erwarb er einen MA (LIS). Arbeitsschwerpunkte sind Open Access einschließlich des Open Access Monitor, Lizenzverhandlungen u.a. im Projekt DEAL und Bibliometrie.