Veranstaltungsprogramm
Sitzung | ||
Workshop 23: Effektive Open-Access-Strategien – aber wie?
| ||
Präsentationen | ||
Workshops
Stichworte: Open-Access-Strategie, Open Science, Open-Access-Erklärung, Strategieentwicklung, Open-Access-Transformation Effektive Open-Access-Strategien – aber wie? Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg, Deutschland Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an OA-Professionals und weitere Mitarbeitende in Hochschulen, die in ihren Institutionen mit der Entwicklung und Implementierung von Open-Access- und Open-Science-Strategien betraut sind. Beschreibung der Idee: In den vergangenen zwei Jahrzehnten entwickelten zahlreiche Institutionen Open-Access-Strategien, um die Transformation hin zu einer offenen Wissenschaft voranzutreiben und den Zielgruppen Handlungsorientierungen zu geben. Diese auf lokale Wirkungen zielenden Strategien stützen sich häufig auf übergeordnete normative Erklärungen (z.B. Berliner Erklärung oder DORA), was mit lokalen pragmatischen Anforderungen zu Reibungen führen kann. Der Workshop möchte als Auftakt für ein Austauschforum mit der Community Erfahrungen aus der Gestaltung von Open-Access- und Open-Science-Strategien teilen und entsprechende Erkenntnisse der Community zusammentragen. Hierzu stützen wir uns unter anderem auf die 2024 erschienenen Empfehlungen der „Open Science Policies: Eine Handreichung“ (Ferguson, Neufend, Skupien, 2024). Folgende Schlüsselaspekte spielen bei unseren Überlegungen eine Rolle:
Struktur und Methode des Workshops: Der Workshop dient dazu, vorhandene Best Practices und Lessons Learned in den Einrichtungen der Teilnehmenden vorzustellen und als weiterführende Gesprächsgrundlage zu teilen. Dies wollen wir mit dem Trivium-Express tun, einer an der Fachhochschule Potsdam neu entwickelten Lern- und Präsentationsmethode, in der in dreiminütigen Präsentationen Erkenntnisse ad hoc erarbeitet und geteilt werden können. Ziel des Workshops: Der Workshop dient als Auftakt für eine weitergehende Vernetzung zu institutionellen und regionalen Open-Access-Strategien. Er bezieht sich dabei auf das Thema “Open Access als organisatorische und institutionelle Herausforderung” der OA-Tage 2025. biografische Angaben: Dr. Anja Zeltner arbeitet seit 2021 als Teamleitung in der Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg (VuK). |