Open-Access-Tage 2025
17.-19. September 2025
Konstanz
Veranstaltungsprogramm
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Programmübersicht |
Sitzung | ||
Eröffnung und Keynote 1: Globale Ungleichheit in der Forschung und im Wissenschaftssystem
| ||
Zusammenfassung der Sitzung | ||
Abstract: Ungleichheiten bestehen nicht nur zwischen und innerhalb von Gesellschaften, sie prägen auch die Wissensproduktion über sie. Der Zugang zu wissenschaftlicher Literatur und Publikationsmöglichkeiten ist weltweit hochgradig ungleich verteilt – sowohl institutionell als auch regional. Open Access wird oft als Mittel zur Demokratisierung von Wissen angeführt, doch wer kann tatsächlich davon profitieren, und wer bleibt ausgeschlossen? Der Vortrag beschäftigt sich zuerst mit der Frage, was Globale Ungleichheit bedeutet und wie sich Ungleichheit zwischen und innerhalb von Ländern über die letzten Jahrzehnte verändert hat. Der Vortag wendet sich dann den Ungleichheiten in der Wissensproduktion zu und diskutiert, wie bestehende Machtasymmetrien im Wissenschaftssystem durch Open-Access-Initiativen sowohl verstärkt als auch herausgefordert werden können. Im Fokus steht dabei die Frage, wie gerechte Wissenszirkulation im globalen Wissenschaftssystem aussehen kann. Bio: Gabriele Spilker is Professor of „International Politics – Global Inequality“ at the Department of Politics and Public Administration and co-speaker of the Excellence Cluster "The Politics of Inequality". Gabriele Spilker completed her PhD at ETH Zurich as part of the National Center of Competence in Research (NCCR) “Challenges to Democracy” in 2009. Before joining the University of Konstanz, she was a Fritz Thyssen Fellow at the Weatherhead Center of International Affairs at Harvard University (2011-2012), a postdoctoral researcher in the “International Political Economy” group at the Center for Comparative and International Studies (CIS) at ETH Zurich (2012-2013) as well as Assistant/Associate Professor of International Politics (2014-2020) and Professor for Empirical Research Methods at the Department of Political Science and Sociology of the University of Salzburg (2020-2021). Her main research interest concerns the societal-level consequences of climate change, for instance, in terms of migration and protest. | ||
Dieser Sitzung wurden (bisher) keine Beiträge zugeordnet. |