Veranstaltungsprogramm
Programmübersicht |
| ||||
8:30 | Öffnung der Registrierung und Konferenzbüro Ort: Foyer der Universität Konstanz |
|||
9:00 - 10:30 |
Session 4: Dimensionen von Ungleichheit Ort: Audimax Moderator/in: Julia Wermelinger Vorträge Bibliodiversität von unten: Die Rolle kleiner Hochschulbibliotheken bei der Förderung der Vielfalt HafenCity Universität Hamburg, Deutschland Vorträge Barrieren für schwach-affiliierte Autor:innen erkennen und mindern - Ergebnisse einer Mixed-Method-Studie Technische Informationsbibliothek (TIB), Deutschland Vorträge Wirkung von Open Access auf ausgewählte Länder des Globalen Südens im Verlauf der letzten 20 Jahre 1: TH Köln, Deutschland; 2: Forschungszentrum Jülich GmbH, Projektträger Jülich, Deutschland |
Session 5: Qualitätssicherung Ort: A701 Moderator/in: Andreas Ferus Vorträge Open Access und Qualität - Die NAVIA-Plattform zur Evaluierung der Qualität wissenschaftlicher Open-Access-Zeitschriften 1: Johannes Kepler Universität Linz, Österreich; 2: BOKU University; 3: Mozarteum University Salzburg; 4: TU Wien Bibliothek Vorträge Wissenschaftsblogs als nachhaltiges Diamond Open Access Publikationsmedium – Herausforderungen und Perspektiven Humboldt-Universität zu Berlin, Deutschland Vorträge Beschränkte Förderung von MDPI-Artikeln – eine Bilanz nach zwei Jahren Universitätsbibliothek Kassel, Deutschland |
Workshop 10: Open Access als organisatorische und institutionelle Herausforderung Ort: C358 Workshops Open Access als organisatorische und institutionelle Herausforderung 1: ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Deutschland; 2: Humboldt-Universität zu Berlin; 3: Forschungszentrum Jülich; 4: Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V. (DFG; 5: Zuse-Institut Berlin (ZIB) / Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin- Brandenburg (KOBV); 6: Universitätsbibliothek Regensburg |
Workshop 11: Wie zukunftsfähig sind konsortiale Diamond-Open-Access-Finanzierungslösungen? Strategien für ein tragfähiges Finanzierungsmodell Ort: C423 Workshops Wie zukunftsfähig sind konsortiale Diamond-Open-Access-Finanzierungslösungen? Strategien für ein tragfähiges Finanzierungsmodell 1: TIB, Deutschland; 2: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation; 3: SLUB Dresden; 4: KIM Konstanz |
Workshop 12: Scaling Small in der Praxis: Horizontale Zusammenarbeit auf der Grundlage von Open Values und Interoperabilität zur Unterstützung offener Workflows für Open-Access-Bücher Ort: C425 Workshops Horizontale Zusammenarbeit auf der Grundlage von Open Values und Interoperabilität zur Unterstützung offener Workflows für Open-Access-Bücher – AG Universitätsverlage und Copim 1: Universitätsverlag Potsdam; 2: Berlin Universities Publishing; 3: Universität Wien; 4: Graz University Library Publishing; 5: Hamburg University Press; 6: OAPEN Foundation, The Netherlands; 7: Open Book Collective, United Kingdom; 8: Birkbeck, University of London, United Kingdom; 9: Thoth Open Metadata, United Kingdom |
Workshop 9: Open Access und Fachreferatsarbeit, Bestandsaufnahme und Zukunftsideen Ort: C424 Workshops Open Access und Fachreferatsarbeit. Bestandsaufnahme und Zukunftsideen. Technische Informationsbibliothek - Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften, Deutschland |
|||
10:45 - 12:15 |
Session 6: Diamond Open Access: Finanzierung Ort: Audimax Moderator/in: Bernhard Mittermaier Vorträge Diamond Open Access finanziell unterstützen: ein neuer Geschäftsprozess zum Open Science Pledging an der Universitätsbibliothek Bern Universität Bern, Schweiz Vorträge Diamond-Funding in unruhigen Zeiten: Erfahrungsberichte aus der DOA-Praxis 1: Verfassungsblog; 2: Freie Universität Berlin Vorträge Barriers to collective funding of Diamond Open Access in six European Countries Lancaster University / Open Book Collective, Vereinigtes Königreich |
Session 7: Infrastrukturen und Workflows Ort: A701 Moderator/in: Kathrin Höhner Vorträge Infrastruktur, Qualität, Ethik: Herausforderungen audiovisueller Erstpublikationen im Projekt EthnOA FID SKA, Universitätsbibliothek, Humboldt-Universität zu Berlin, Deutschland Vorträge Universitätsverlage auf der Überholspur – Effizienteres Publizieren mit einem Managementsystem für Workflows 1: HTWK Leipzig; 2: Universitätsbibliothek Potsdam Vorträge Open Access in der Praxis: Chancen und Herausforderungen einer Integration zwischen Publisher und Repositorium Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID), Deutschland |
Workshop 13: Open Access in der Philosophie: Herausforderungen und Potentiale Ort: C423 Workshops Open Access in der Philosophie: Herausforderungen und Potentiale 1: SUB Göttingen, Deutschland; 2: Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Philosophisches Institut; 3: Universitätsbibliothek Bern; 4: FID Philosophie / Universität zu Köln |
Workshop 14: Wir bringen Licht ins Dunkel. Monitoring für akademische Bücher ausbauen, Stakeholder einbinden, Potenziale heben Ort: C358 Workshops Wir bringen Licht ins Dunkel. Monitoring für akademische Bücher ausbauen, Stakeholder einbinden, Potenziale heben 1: Universität Bielefeld; 2: Universität Duisburg-Essen |
Workshop 15: 15% Lösungen für die Open-Access-Transformation an Hochschulen für Angewandte Wissenschaft und kleinen wissenschaftlichen Einrichtungen Ort: C424 Workshops 15% Lösungen für die Open-Access-Transformation an Hochschulen für Angewandte Wissenschaft und kleinen wissenschaftlichen Einrichtungen 1: Universität Konstanz; 2: Hochschule Bielefeld; 3: Ernst-Abbe-Hochschule Jena |
Workshop 16: Ressourcen neu denken: Organisations- und Personalentwicklung für forschungsnahe Dienste Ort: C422 Workshops Ressourcen neu denken: Organisations- und Personalentwicklung für forschungsnahe Dienste 1: Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen; 2: FH Münster |
Workshop 26: Viele Köche verderben den Brei? Koordination in komplexen Projektlandschaften Ort: C425 Workshops Viele Köche verderben den Brei? Koordination in komplexen Projektlandschaften Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Deutschland |
||
12:15 - 13:30 |
Mittagspause Ort: Foyer der Universität Konstanz |
Yoga Break 1 - 12:15 Ort: K201/202 Entspannen Sie in der Mittagspause in einem 30minütigen Yoga Break. Unter fachkundiger Anleitung machen Sie einige Übungen zur Achtsamkeit. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Eine Anmeldung ist notwendig. |
Yoga Break 2 - 13:00 Ort: K201/202 Entspannen Sie in der Mittagspause in einem 30minütigen Yoga Break. Unter fachkundiger Anleitung machen Sie einige Übungen zur Achtsamkeit. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Eine Anmeldung ist notwendig. |
|
13:30 - 14:30 |
Keynote 2: Offene Infrastruktur – mit Ihrer Unterstützung Ort: Audimax Moderator/in: Andreas Ferus Vortr.: Marco Tullney Diese Keynote wird zusätzlich online gestreamt. Der Zugangslink befindet sich in der Detailansicht dieser Sitzung. |
|||
14:30 - 16:00 |
Postersession und Tool-Marktplatz Schlendern Sie durch das Foyer der Universität, bleiben Sie bei interessanten Postern stehen, treten Sie in den Austausch und informieren Sie sich über aktuelle Tools. Während Postersession und Tool-Marktplatz gibt es eine Kaffeepause.
Poster Das Konsortium der Open Library Economics (OLEcon). Ein Finanzierungsmodell für Diamond Open Access Zeitschriften aus den Wirtschaftswissenschaften ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft Kiel/Hamburg, Deutschland Poster Das Open Science Dashboard Geowissenschaften 1: Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin; 2: Open Research Office Berlin, Deutschland; 3: Charité – Universitätsmedizin Berlin/QUEST Center; 4: Universitätsbibliothek der Technischen Universität Berlin Poster Der DeepGreen-Client – Effiziente und innovative Datenlieferung Zuse-Institut Berlin, Deutschland Poster Diamond Funding Navigator - zentraler Überblick über Finanzierungskonsortien für Diamond OA 1: Technische Informationsbibliothek (TIB), Deutschland; 2: Leibniz Universität Hannover, Deutschland Poster Diamond OA und Community-Led Publizieren im Kollaborationsnetzwerk von peDOCS und FID Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation Poster Diamond-Open-Access-Modell: Blaupause für ein nachhaltiges Publikationskollektiv 1: Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft; 2: Verfassungsblog Poster Diamond-Open-Access-Zeitschriften in Brasilien: Finanzierungsmodelle und Anreize für wissenschaftsgeleitetes Publizieren Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Deutschland Poster Erfassung von Publikationskosten an wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland 1: Humboldt-Universität zu Berlin; 2: Helmholtz Open Science Office, Helmholtz-Gemeinschaft Poster FID Media – Servicestelle Urheberrecht. Rechte klären - Ungleichheiten abbauen Universitätsbibliothek Marburg, Deutschland Poster Fraunhofer-Publica Multi-MCP Server Ecosystem 1: Fraunhofer, Deutschland; 2: Fraunhofer IRB, Deutschland Poster Information und Austausch: 10 Jahre Open-Access-Praxisworkshop der Leibniz-Gemeinschaft 1: Technische Informationsbibliothek (TIB), Hannover, Deutschland; 2: ZB MED - Informationszentrum Lebenswissenschaften, Köln, Deutschland Poster Legal Helpdesk für Berlins Wissenschaft und Kulturerbe 1: Open Research Office Berlin, Deutschland; 2: Universitätsbibliothek, TU Berlin Poster Mitmachprojekt für Expert*innen: der community-basierte oa.helpdesk 1: BMFTR-Projekt open-access.network; 2: Universität Konstanz; 3: Freie Universität Berlin; 4: Hochschule München; 5: ZB MED - Informationszentrum Lebenswissenschaften; 6: Helmholtz-Gemeinschaft Poster OA loves OER. Bedarfserhebung zu OER im Kontext Open Access. Humboldt-Universität zu Berlin, Deutschland Poster Open Encyclopedia System zukunftsfähig gestalten – Herausforderungen & Chancen für eine Open-Source-Software zum lemmabasierten Publizieren Freie Universität Berlin, Deutschland Poster Open-Access-Dashboards im Überblick 1: Helmholtz-Gemeinschaft, Helmholtz Open Science Office, Potsdam; 2: Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft (IBI), Berlin Poster Potenziale von Repositorien In Forschungsprojekten: das Projekt „Mehrwerte von Open Access für die datengestützte Forschung und Entwicklung (Mehr-OA)“ 1: Technische Informationsbibliothek (TIB), Deutschland; 2: Leibniz-Insitut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP) Poster Professionalisierung der Open-Access-Repositorien-Infrastruktur in Deutschland – Ergebnisse aus Pro OAR DE Humboldt-Universität zu Berlin, Deutschland Poster Rahmenbedingungen für Open Access an privaten Hochschulen in Deutschland – Das Beispiel IU Internationale Hochschule IU Internationale Hochschule, Deutschland Poster Rund um Open Access: Ein Thema für die Lehre 1: TIB Hannover, Deutschland; 2: Leibniz Universität Hannover Poster Vom Green OA bis zur nationalen Roadmap: Wie persistente Identifikatoren Open Science stärken 1: DataCite, Deutschland; 2: TIB Hannover Poster Wie weiter mit DEAL? Ergebnisse einer Online-Umfrage unter Wissenschaftler*innen der Universität Greifswald Universitätsbibliothek Greifswald, Deutschland Poster You are not alone! Die Fokusgruppe Publikationsberatung 1: Universität Graz, Österreich; 2: ZB MED, Informationszentrum Lebenswissenschaften, Köln; 3: Fachhochschule Nordwestschweiz Poster Mission Accomplished? 3, 2, 1 Liftoff für openCost 2.0 1: Universität Bielefeld; 2: Universität Regensburg; 3: Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY Poster Supporting Integrity and Equity in Diamond Open Access Publishing 1: OPERAS, Deutschland; 2: EIFL; 3: Universität Zadar Tool-Marktplatz API und XML-First Workflows: Der TEI Publisher als Publikationsplattform für ein OA-Journal BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation Tool-Marktplatz Der oa.finder/book: Verlagssuche für buchaffine Wissenschaftler*innen Universiät Bielefeld, Deutschland Tool-Marktplatz Die NAVIA Plattform - zur kollaborativen und transparenten Bewertung von wissenschaftlichen Open Access Zeitschriften 1: TU Wien; 2: Universität Salzburg; 3: Universität Mozarteum Salzburg; 4: BOKU University Tool-Marktplatz Forschen, Publizieren, Reputation sammeln: OA-poly – das Spiel rund um offene Wissenschaft Karlsruher Institut für Technologie Bibliothek, Deutschland Tool-Marktplatz Herausgeberträume erfüllen: Das IndividualizeTheme für Open Journal Systems SLUB Dresden, Deutschland Tool-Marktplatz Medienneutrales Publizieren leicht gemacht - Single-Source-Workflow mit OS-APS 1: Universitätsbibliothek FAU Erlangen-Nürnberg, Deutschland; 2: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Tool-Marktplatz oa.atlas: Bring your own Data Open Research Office Berlin, Deutschland Tool-Marktplatz Open Encyclopedia System – Eine Plattform zur Erstellung und Pflege von Online-Referenzwerken im Open Access Freie Universität Berlin, Deutschland Tool-Marktplatz Open-Access-Kompetenz aufbauen: Entwicklung und Bereitstellung von Selbstlernkursen Technische Informationsbibliothek (TIB), Deutschland Tool-Marktplatz Persistente Identifikatoren und Open Access im Blick: Der PID Monitor im Tool-Marktplatz 1: Universitätsbibliothek Bielefeld, Bielefeld, Deutschland; 2: Helmholtz Open Science Office, Potsdam, Deutschland |
Führung durch die Bibliothek der Universität Konstanz Ort: Bibliothek der Universität Konstanz Erleben Sie die Bibliothek der Universität Konstanz. Treffpunkt vor dem Haupteingang. Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Die Führung dauert etwa 30 Minuten. |
"The Publish or Perish Game" Ort: Medialab in der Bibliothek Welcome to the chaotic life of academic publishing! This fun-filled card game is in English, but as a group we can talk in English and/or German. Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt. |
OA-poly (14:30-14:45) Ort: Mediothek in der Bibliothek Das Spiel OA-poly bietet einen interaktiven, spielerischen Zugang zu Open Access und den aktuellen, vielfältigen Wegen des Publizierens für ein nicht-wissenschaftliches Publikum. Achtung: Das Spiel findet von 14:30 Uhr bis 14:45 Uhr statt!
Die Anmeldung zum Spiel erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt |
16:00 - 17:30 |
Session 8: KI als Chance und Ärgernis Ort: Audimax Moderator/in: Heinz Pampel Vorträge Planung von APCs – Kann KI uns weiterhelfen? Universität Regensburg, Deutschland Vorträge Mensch oder Maschine? Warum wir Open-Access-Zugriffe neu denken müssen. The Library Code GmbH Vorträge Der Monitoringdienst PKM-NRW: Neue Erkenntnisse durch maschinelles Lernen aus Publikations- und Kostendaten Universitätsbibliothek Bielefeld, Deutschland |
Session 9: Open-Access-Bücher Ort: A701 Moderator/in: Ursula Arning Vorträge Wie geht Diamond Open Access für Bücher? Ein Versuch der Definition aus dem Kontext der AG Universitätsverlage 1: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, Deutschland; 2: Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen Vorträge Tending community-led diamond OA ecologies for books: a rewilding of the open access landscape as a commons 1: Open Book Collective, United Kingdom; 2: Birkbeck, University of London, United Kingdom Vorträge Open-Access-Monographienförderung: Praxiserfahrungen und Entwicklungsperspektiven Universitätsbibliothek Marburg, Deutschland |
Workshop 17: Welchen Einfluss haben Transformationsverträge auf die Reproduktion von Ungleichheit im Publikationswesen – und wie können wir gegensteuern? Ort: Schulungsbereich im Foyer der Bibliothek Workshops Welchen Einfluss haben Transformationsverträge auf die Reproduktion von Ungleichheit im Publikationswesen – und wie können wir gegensteuern? Universität Konstanz, Deutschland |
Workshop 18: Was Open Access verspricht – Was Open Access kostet – Was von Open Access erwartet werden kann Ort: C425 Workshops Was Open Access verspricht – Was Open Access kostet – Was von Open Access erwartet werden kann 1: Veterinärmedizinische Universität Wien; 2: ZB MED; 3: Akademie der bildenden Künste Wien; 4: Forschungszentrum Jülich |
Workshop 19: DINI-Zertifizieren live - ein Blick hinter die Kulissen Ort: C424 Workshops DINI-Zertifizieren live - ein Blick hinter die Kulissen 1: Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen; 2: Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek; 3: Universität Kassel, Universitätsbibliothek; 4: Institute of Science and Technology Austria; 5: Technische Universität Berlin, Universitätsbibliothek; 6: Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg |
Workshop 20: Von Konsortium zu Konsortium? Erfolgreiche Nachnutzung und Weiterentwicklung von konsortialen Finanzierungsmodellen für Diamond OA Ort: C423 Workshops Von Konsortium zu Konsortium? Erfolgreiche Nachnutzung und Weiterentwicklung von konsortialen Finanzierungsmodellen für Diamond OA 1: CoDOA-CH/Consortium of Swiss Academic Libraries; 2: UB Basel; 3: ZHB Luzern; 4: KOALA-AV; 5: SLUB Dresden; 6: TIB; 7: Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum (KIM) Konstanz |
Workshop 27: Ausgezeichnet offen: Wie bekommt meine Bibliothek den Open Library Badge 2025? Ort: C358 Workshops Ausgezeichnet offen: Wie bekommt meine Bibliothek den Open Library Badge 2025? 1: Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Hochschulbibliothek; 2: Universität Leipzig, Universitätsbibliothek, Deutschland; 3: Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden |
||
18:30 - 19:30 |
Stadtführung Konstanz Ort: Stadt Konstanz Erleben Sie die Highlights der Stadt Konstanz. Treffpunkt: Historische Hafenuhr. Die Führung endet beim Konferenzdinner. Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. |
|||
19:30 | Konferenzdinner Ort: Restaurant "Il Boccone", Bodanstraße 20-26 Festliches Konferenzdinner im Herzen der Konstanzer Altstadt. Eine Anmeldung und eine Menüauswahl im Vorfeld ist erforderlich. Bitte bringen Sie Ihr Konferenzbadge mit zum Dinner. |