Postersession und Tool-Marktplatz
Schlendern Sie durch das Foyer der Universität, bleiben Sie bei interessanten Postern stehen, treten Sie in den Austausch und informieren Sie sich über aktuelle Tools. Während Postersession und Tool-Marktplatz gibt es eine Kaffeepause.
Poster
Das Konsortium der Open Library Economics (OLEcon). Ein Finanzierungsmodell für Diamond Open Access Zeitschriften aus den Wirtschaftswissenschaften
Juliane Finger, Ronja Kuhlwilm
ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft Kiel/Hamburg, Deutschland
Poster
Das Open Science Dashboard Geowissenschaften
Andreas Hübner1, Maaike Duine2, Evgeny Bobrov3, Anastasiia Iarkaeva3, Maxi Kindling4, Maike Neufend2
1: Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin;
2: Open Research Office Berlin, Deutschland;
3: Charité – Universitätsmedizin Berlin/QUEST Center;
4: Universitätsbibliothek der Technischen Universität Berlin
Poster
Der DeepGreen-Client – Effiziente und innovative Datenlieferung
Julia Boltze-Fütterer, Tomasz Stompor
Zuse-Institut Berlin, Deutschland
Poster
Diamond Funding Navigator - zentraler Überblick über Finanzierungskonsortien für Diamond OA
Anita Eppelin1, Ratan Sebastian1,2, Marco Tullney1
1: Technische Informationsbibliothek (TIB), Deutschland;
2: Leibniz Universität Hannover, Deutschland
Poster
Diamond OA und Community-Led Publizieren im Kollaborationsnetzwerk von peDOCS und FID Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung
Christoph Schindler, Robina Mohammad, Anke Butz
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Poster
Diamond-Open-Access-Modell: Blaupause für ein nachhaltiges Publikationskollektiv
Lena Marie Henkes1, Katherina Holscher Blackman1, Evin Dalkilic2
1: Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft;
2: Verfassungsblog
Poster
Diamond-Open-Access-Zeitschriften in Brasilien: Finanzierungsmodelle und Anreize für wissenschaftsgeleitetes Publizieren
Rômulo Lima
Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Deutschland
Poster
Erfassung von Publikationskosten an wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland
Dorothea Strecker1, Jonas Höfting1, Heinz Pampel1,2
1: Humboldt-Universität zu Berlin;
2: Helmholtz Open Science Office, Helmholtz-Gemeinschaft
Poster
FID Media – Servicestelle Urheberrecht. Rechte klären - Ungleichheiten abbauen
Stefan Cravcisin
Universitätsbibliothek Marburg, Deutschland
Poster
Fraunhofer-Publica Multi-MCP Server Ecosystem
Oliver Schumacher1, Dirk Eisengräber-Pabst2
1: Fraunhofer, Deutschland;
2: Fraunhofer IRB, Deutschland
Poster
Information und Austausch: 10 Jahre Open-Access-Praxisworkshop der Leibniz-Gemeinschaft
Stefan Schmeja1, Ursula Arning2
1: Technische Informationsbibliothek (TIB), Hannover, Deutschland;
2: ZB MED - Informationszentrum Lebenswissenschaften, Köln, Deutschland
Poster
Legal Helpdesk für Berlins Wissenschaft und Kulturerbe
Georg Fischer1, Maike Neufend1, Maxi Kindling2
1: Open Research Office Berlin, Deutschland;
2: Universitätsbibliothek, TU Berlin
Poster
Mitmachprojekt für Expert*innen: der community-basierte oa.helpdesk
Danny Flemming1,2, Michael Kleineberg3, Constantin Künzl4, Jasmin Schmitz5, Paul Schultze-Motel1,6
1: BMFTR-Projekt open-access.network;
2: Universität Konstanz;
3: Freie Universität Berlin;
4: Hochschule München;
5: ZB MED - Informationszentrum Lebenswissenschaften;
6: Helmholtz-Gemeinschaft
Poster
OA loves OER. Bedarfserhebung zu OER im Kontext Open Access.
Melanie Seltmann
Humboldt-Universität zu Berlin, Deutschland
Poster
Open Encyclopedia System zukunftsfähig gestalten – Herausforderungen & Chancen für eine Open-Source-Software zum lemmabasierten Publizieren
Brigitte Grote, Gesche Wahlen, Maren Welterlich-Strobl
Freie Universität Berlin, Deutschland
Poster
Open-Access-Dashboards im Überblick
Johannes Schneider1, Heinz Pampel1,2
1: Helmholtz-Gemeinschaft, Helmholtz Open Science Office, Potsdam;
2: Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft (IBI), Berlin
Poster
Potenziale von Repositorien In Forschungsprojekten: das Projekt „Mehrwerte von Open Access für die datengestützte Forschung und Entwicklung (Mehr-OA)“
Sarah Dellmann (sie/ihr)1, Markus M. Becker2, Muhammas Haris1, Hans Höft2, Tina Schönborn1, Ihda Chaerony Siffa2, Markus Stocker1
1: Technische Informationsbibliothek (TIB), Deutschland;
2: Leibniz-Insitut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP)
Poster
Professionalisierung der Open-Access-Repositorien-Infrastruktur in Deutschland – Ergebnisse aus Pro OAR DE
Lisa Matthias, Heinz Pampel, Christopher Khamis, Laura Rothfritz
Humboldt-Universität zu Berlin, Deutschland
Poster
Rahmenbedingungen für Open Access an privaten Hochschulen in Deutschland – Das Beispiel IU Internationale Hochschule
Verena Morys
IU Internationale Hochschule, Deutschland
Poster
Rund um Open Access: Ein Thema für die Lehre
Deborah Sielert1, Ida Holschbach2
1: TIB Hannover, Deutschland;
2: Leibniz Universität Hannover
Poster
Vom Green OA bis zur nationalen Roadmap: Wie persistente Identifikatoren Open Science stärken
Paul Vierkant1, Frauke Ziedorn2
1: DataCite, Deutschland;
2: TIB Hannover
Poster
Wie weiter mit DEAL? Ergebnisse einer Online-Umfrage unter Wissenschaftler*innen der Universität Greifswald
Ria Guth, Wiebke Kartheus, Ariane Retzar
Universitätsbibliothek Greifswald, Deutschland
Poster
You are not alone! Die Fokusgruppe Publikationsberatung
Lisa Schilhan1, Christian Kaier1, Jasmin Schmitz2, Valerie Andres3
1: Universität Graz, Österreich;
2: ZB MED, Informationszentrum Lebenswissenschaften, Köln;
3: Fachhochschule Nordwestschweiz
Poster
Mission Accomplished? 3, 2, 1 Liftoff für openCost 2.0
Bianca Schweighofer2, Julia Bartlewski1, Lisa-Marie Stein3, Christoph Broschinski1, Dirk Pieper1, Gernot Deinzer2, Cornelia Lang2, Colin Sippl2, Silke Weisheit2, Alexander Wagner3
1: Universität Bielefeld;
2: Universität Regensburg;
3: Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Poster
Supporting Integrity and Equity in Diamond Open Access Publishing
Iryna Kuchma2, Jadranka Stojanovski3, Marion Paulhac1, Milica Ševkušić2, Sona Lisa Arasteh-Roodsary1
1: OPERAS, Deutschland;
2: EIFL;
3: Universität Zadar
Tool-Marktplatz
API und XML-First Workflows: Der TEI Publisher als Publikationsplattform für ein OA-Journal
Klaus Thoden, Josefine Wähler, Katharina Vogel, Daniel Erdmann
BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Tool-Marktplatz
Der oa.finder/book: Verlagssuche für buchaffine Wissenschaftler*innen
Katja Dammann, Petra Kohorst
Universiät Bielefeld, Deutschland
Tool-Marktplatz
Die NAVIA Plattform - zur kollaborativen und transparenten Bewertung von wissenschaftlichen Open Access Zeitschriften
Leonhard Suchenwirth1, Paul Gredler2, Edith Leitner3, Gabriela Miechtner4
1: TU Wien;
2: Universität Salzburg;
3: Universität Mozarteum Salzburg;
4: BOKU University
Tool-Marktplatz
Forschen, Publizieren, Reputation sammeln: OA-poly – das Spiel rund um offene Wissenschaft
Juliane Mörsel, Rhiannon Schmitt, Tanja Oberacker
Karlsruher Institut für Technologie Bibliothek, Deutschland
Tool-Marktplatz
Herausgeberträume erfüllen: Das IndividualizeTheme für Open Journal Systems
Sebastian Schmidt
SLUB Dresden, Deutschland
Tool-Marktplatz
Medienneutrales Publizieren leicht gemacht - Single-Source-Workflow mit OS-APS
Dominik Baumgartner1, Sarah Bösendörfer1, Daniel Beucke2
1: Universitätsbibliothek FAU Erlangen-Nürnberg, Deutschland;
2: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
Tool-Marktplatz
oa.atlas: Bring your own Data
Linda Martin
Open Research Office Berlin, Deutschland
Tool-Marktplatz
Open Encyclopedia System – Eine Plattform zur Erstellung und Pflege von Online-Referenzwerken im Open Access
Brigitte Grote, Gesche Wahlen, Maren Welterlich-Strobl
Freie Universität Berlin, Deutschland
Tool-Marktplatz
Open-Access-Kompetenz aufbauen: Entwicklung und Bereitstellung von Selbstlernkursen
Helene Strauß, Carolin Becklas, Deborah Sielert
Technische Informationsbibliothek (TIB), Deutschland
Tool-Marktplatz
Persistente Identifikatoren und Open Access im Blick: Der PID Monitor im Tool-Marktplatz
Andreas Czerniak1, Steffi Genderjahn2, Antonia C. Schrader2
1: Universitätsbibliothek Bielefeld, Bielefeld, Deutschland;
2: Helmholtz Open Science Office, Potsdam, Deutschland
|