
25. Nachwuchswissenschaftler*innenkonferenz
19./20. Juni 2025 | Hochschule Merseburg
Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht |
Datum: Donnerstag, 19.06.2025 | ||||
11:30 - 12:30 |
Ankommen und Registrierung Ort: Foyer |
|||
12:30 - 13:00 |
Begrüßung & Grußworte Ort: Hörsaal 9 |
|||
13:00 - 13:30 |
Keynote-Vortrag Ort: Hörsaal 9 |
|||
13:30 - 13:45 |
Posterflash Ort: Hörsaal 9 |
|||
13:45 - 14:00 |
Gruppenfoto |
|||
14:00 - 14:30 |
Kaffeepause & Postersession Ort: Foyer |
|||
14:30 - 15:30 |
Session A1 Life Sciences Ort: Hörsaal 6 Von DNA Sequenzen zu Aussagen über die Proteinfunktion – Reanalyse eines Pupurbakterienstammes Hochschule Mittweida, Deutschland Einfluss ungelöster Partikel auf die Viskositätsreduzierung in micellarem Caseinkonzentrat durch Hochintensiv-Ultraschall Hochschule Anhalt, Deutschland Etablierung und Skalierung der biotechnologischen Produktion von Coniferylalkohol 1: Hochschule Merseburg, Deutschland; 2: Fraunhofer CBP, Deutschland |
Session B1 Sozialwissenschaften_1 Ort: Hörsaal 7 Chair: Christiane Dätsch, Hochschule Merseburg Diversity Management an deutschen Hochschulen – Ein nachhaltiges Gestaltungsinstrument aus studentischer Perspektive? Universität Hildesheim, Deutschland Regionale Netzwerke zwischen Hochschulen, Gewerbe und Infrastruktur in Sachsen HSZG, Deutschland Pflege und Beruf in KMU: Unternehmensentscheidungen zwischen Effizienz und sozialer Verantwortung Hochschule Zittau/Görlitz, Deutschland |
Session C1 Informations- und Kommunikationstechnologien_1 Ort: Hörsaal 8 Chair: Matthias Haupt, Jade Hochschule Technical Approach for the Creation Process of Tamper-resistant Proofs of Arbitrary Web Content 1: Hochschule Mittweida, Deutschland; 2: CGI Deutschland B.V. & Co. KG Challenges in Security, Sustainability, and Scalability of Privacy-Preserving Zero-Knowledge Proof Systems Hochschule Harz, Germany Microsleep Detection From Wavelet Coefficients Of EEG Signals Using Deep Convolutional Networks Hochschule Schmalkalden, Deutschland |
Session D1 Ingenieurwissenschaften_1 Ort: Hörsaal 9 Chair: Dietmar Bendix, Hochschule Merseburg Einfluss von Hubschaufeln und Kreuzeinbauten auf die Wärmeübergangsflächen im Drehrohrreaktor 1: Hochschule Anhalt, Deutschland; 2: Technische Universität Berlin Unterstützung Bei Der Transformation Der Wärmeversorgung: Entwicklung Einer Softwarelösung Für Nachhaltige Wärmenetze Hochschule Zittau/Görlitz, Deutschland Numerische Strömungssimulation und Entwicklung eines mittels Mikro-SLM gefertigten Wärmeübertragers mit Gyroid-Struktur Hochschule Mittweida, Deutschland |
15:30 - 16:00 |
Kaffeepause und Postersession Ort: Foyer |
|||
15:45 - 16:45 |
Prorektor*innen-Austausch zur Fortentwicklung der NWK Ort: Seminargebäude |
Zentrumsleitungstreffen Promotionszentren LSA Ort: Seminargebäude |
||
16:00 - 17:30 |
Session A2 Gesundheitswissenschaften Ort: Hörsaal 6 Chair: Melanie Jagla-Franke, Hochschule Neubrandenburg Einsam und alleine im Studium: Belastungen in der Pandemie - Analyse von Einsamkeit, Wohnsituation und Gesundheitsbelastung 1: Hochschule Magdeburg Stendal, Deutschland; 2: Hochschule Neubrandenburg, Deutschland Problematische Smartphone-Nutzung Und Psychische Belastung: Eine Untersuchung Und Validierung Des SPAI 1: Hochschule Magdeburg-Stendal, Deutschland; 2: Hochschule Neubrandenburg, Deutschland Die Anwendung des Study Demands-Resources Modell an einer studentischen Stichprobe während der Covid-19 Pandemie 1: Hochschule Magdeburg-Stendal, Deutschland; 2: Hochschule Neubrandenburg Der Zusammenhang zwischen chronischem Stress und Ernährungsverhalten bei Studierenden 1: Hochschule Magdeburg-Stendal; 2: Hochschule Neubrandenburg |
Session B2 Wirtschaftwissenschaften Ort: Hörsaal 7 Chair: Thomas Rachfall, HS Merseburg Tourismus In Sachsen-Anhalt: Einflussgrößen Und Potenziale Für Die Nachhaltigkeit HS Merseburg, Deutschland Impact of Service Quality and Relationship Variables on Hotel Customer Loyalty: A Meta-Analysis 1: HS Merseburg; 2: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf KI-gestützte Softwareentwicklung zur Berechnung von Wechselwahrscheinlichkeiten, am Beispiel des Bayes’schen Theorems Hochschule Harz, Deutschland Decoding Generation Z's Interaction with Skippable YouTube Ads: An Eye-Tracking Study on Ad Skepticism and Attention Hochschule Schmalkalden, Deutschland |
Session C2 Informations- und Kommunikationstechnologien_2 Ort: Hörsaal 8 Chair: Sven Karol, Hochschule Merseburg Entwicklung eines Demonstrators zur Ausstellung elektronischer Lernnachweise für die EUDI-Wallet Hochschule Harz, Germany Apicasegen: Combining Llms And Conventional Approaches For Automated Test-Case Generation For Web Apis Hochschule Merseburg, Deutschland Exploring Security, Privacy, and Usability Challenges in European Union Digital Identity (EUDI) Wallets Hochschule Harz, Germany Implementierung Eines Submeteringkonzepts Auf Basis Des Mobilfunkstandards 5G Hochschule Merseburg, Deutschland |
Session D2 Ingenieurwissenschaften_2 Ort: Hörsaal 9 Entwicklung und Analyse eines elektrisch leitfähigen Zinnpulverfilaments im FFF-Verfahren Hochschule Schmalkalden, Deutschland Elektrisch leitfähige Kupferfaser-Zinn-Compounds auf Polyurethanbasis für die additive Fertigung im FFF-Verfahren Hochschule Schmalkalden, Deutschland Heat Treatment of Stainless Steel 316L Fabricated by Selective Laser Melting 1: Technical University of Applied Sciences Wildau, Germany; 2: Department of Industrial Engineering, University of Rome Tor Vergata, Italy A Low-Cost System for Measuring Thermal Conductivity in 3D-Printed Metallic Structures: Conceptual Design and Development 1: Technical University of Applied Sciences Wildau; 2: Department of Industrial Engineering, University of Rome Tor Vergata |
17:30 - 21:00 |
Ausklang im Haus der Studierenden "Get Together Grillabend" |
Impressum · Kontaktadresse: Datenschutzerklärung · Veranstaltung: NWK25 |
Conference Software: ConfTool Pro 2.6.153 © 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany |