Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Datum: Donnerstag, 13.06.2024
8:00
-
9:00
Anreise und Willkommen
Ort: Haus 39
9:00
-
10:15
Auftakt: Auftaktveranstaltung
Ort: Haus 39 TV-Studio
9:00
-
16:00
Posterschau ganztägig
Ort: Haus 39
 

P1: Investigating the Effectiveness and Stability of Conformal Cooling Channels in Injection Moulds

Maria H. Friedo, Mike T. Hauschultz, Torsten Döhler, Felix Welzel, Andreas H. Foitzik, Maria Richetta, Andrea Böhme



P2: Möglichkeiten und Grenzen der SCL-90 im Strafvollzug

Carlotta Gehler, Gabriele Helga Franke, Julia Radke



P3: Tailorbird 3D – Webanwendung für den 3D-Druck zur Erzeugung und Kompilierung von individuellen Druck-Pfad-Anweisungen im LDM

Christina Klug, Jakob Yanagibashi



P4:Towards Vulnerabilities Caused By Application Configuring: A Meta Analysis Of The National Vulnerability Database

Richard May, Xenia Marlene Zerweck



P5: Multivariate Nonlinear Regression with Artificial Neural Networks on Dynamic and Static Data

Seema More, Martin Golz, Rolf Bardeli



P6: Technologie am Horizont: Vorbereitung auf die Kriminalität von morgen

Martin Morgenstern



P7:Footprint of the Golden Algae: An Approach for the Detection of harmful Algae using Spectroscopic Methods

Stefanie Penzel, Thomas Mayer, Mathias Rudolph



P8: ENTFÄLLT - Wie Wird Aus Strategischem Management Sustainable Strategy?

Kendra Pöhlmann



P9: Einfluss Von Natürlicher Witterung Und Wasser Auf Das Degradationsverhalten Von im FDM-Verfahren Gedruckten Faser(un)verstärkten PET Und ABS

Dimitrij Seibert, Philipp Johst, Andrea Berlich, Saskia Roßberg, Robert Böhm



P10: Studierendenorientierte Entwicklung und Evaluation digitaler Lernumgebungen am Beispiel von Grundlagenlaboren der Elektrotechnik

Sindi Veliko, Iheb Belaiba, Gordon Grefe, Matthias Haupt, Sebastian Azer



P11: Technische Machbarkeit von ländlichem On-Demand-Verkehr: Anforderungen an eine Open-Source-Software-Architektur

Tingting Wang, André Nitze, Petra Hofstedt, Sven Löffler, Silvia Hennig, Alexander Klinge

Posterschau ganztägig (ohne Wertung)
Ort: Haus 39
 

HAW-Transfer als inspirierende Begegnung von Multiplikator*innen - zugunsten von Klient*innen und Studierenden

Peter-Georg Albrecht, Lisa König



Digitale Kompetenzen in der Praxis der Sozialen Arbeit und deren Vermittlung im Studium.

Friederike Haubold



Der PiaPi – Ein Prototyp Für Den Einsatz Im Fächerübergreifenden Unterricht

Margreet Kneita



Spontanremission bei methamphetamninabhängigen Personen ohne formelle Hilfe in Sachsen

Katrin Naumann

Promotionsförderung und -unterstützung: Markt der Möglichkeiten
Ort: Haus 39
Informationen über individuelle Fördermöglichkeiten der Promotionsphase, verschiedene Forschungs- und Förderorganisationen stellen ihre Programme und Einrichtungen vor Aussteller: ZEUSS SAXEEDSaxFDM HSB Mittweida zu Open Access & Open Science
 
10:15
-
10:30
Bild: Gruppenbild
Ort: Haus 39
10:30
-
12:30
Session A1 Ingenieurwissenschaften: Prüfung, Netze, Leistungselektronik
Ort: Haus 39 Raum 39-041
Chair: Frieder Stolzenburg, Hochschule Harz
 
10:30 - 10:50

Leistungselektronischer Konzeptvergleich für modulare bidirektionale Hochleistungsladesäulen im Megawatt-Bereich

Bela Truschenski, Marcus Praast, Lukas Burgmaier, Thomas Komma



10:50 - 11:10

Entwicklung Eines Prüfstandes Für Mittelmotoren Von Elektrisch Unterstützten Fahrrädern

Max Kreter, Jörg Hübler



11:10 - 11:30

Design and Validation of an Experimental Setup for Electrolyte Extraction and Characterization of Electrolyte Compositions from Lithium-Ion Batteries

Jan Andreas Kern



11:30 - 11:50

Erhöhung der Übertagungskapazität von Drehstrom-(AC)-Leitungen durch Überlagerung einer Gleich-(DC)-Spannung

Maria Lorenz, Uwe Schmidt



11:50 - 12:10

Systemberührungen Von 400- Und 110-kV-Parallelführungen Im Übertragungs- Und Verteilnetz

Max Schulze, Uwe Schmidt

Session B1 Ingenieurwissenschaften: Oberflächentechnik
Ort: Haus 39 Raum 39-001
Chair: Frank Köster, Hochschule Mittweida
 
10:30 - 10:50

Neue Kenngröße zur Beschreibung der räumlichen Verteilung charakteristischer Merkmale gestrahlter Oberflächen

Stefanie Stöckel, Frank Segel, Sophie Gröger



10:50 - 11:10

Nickel-Rhenium als röntgenabsorbierende Schicht in der Medizintechnik

Scott Dombrowe, Frank Köster, Thomas Lampke



11:10 - 11:30

Untersuchung Der Gepulsten Elektrochemischen Abscheidung Von Berliner Blau Auf Gold

Michael Pohlitz, Christian K. Müller



11:30 - 11:50

Verschleißoptimierte harte Nickel-Dispersionsschichten

Nurul Amanina Binti Omar, Frank Köster, Frank Hahn, Andreas Bund

Session C1 Angewandte Naturwissenschaften: Umwelt- und Biomonitoring / Prozesstechnik
Ort: Haus 39 Raum 39-004
Chair: Röbbe Wünschiers, Hochschule Mittweida
 
10:30 - 10:50

Polleneintrag Von Solitären Wildbienen In Streuobstwiesen Mittelsachsens

Melissa Berger, Röbbe Wünschiers, Lisa Prudnikow



10:50 - 11:10

Streuobstwiesen als Mikrobiom: Analyse der Pollen von Wildbienen zur ökologischen Einsicht

Beatrice Schröder, Lisa Prudnikow, Röbbe Wünschiers



11:10 - 11:30

Comparison Of Different Extraction Methods For The Ethanolic Extraction Of Pre-processed P. tricornutum Biomass

Hannes Lindner, Kolos Makay, Grewe Claudia



11:30 - 11:50

Wachstumsuntersuchungen von Sphagnum palustre im Photobioreaktor

Maria Glaubitz, Claudia Grewe



11:50 - 12:10

Prototype Development Of A Modular ASI Water Processing System For Portable Use.

Moritz Heinrich, Mike Hauschultz, Maria Friedo, Felix Welzel, Hannes Jacobs, Andreas H. Foitzik, Maria Luisa Di Vona, Roberto Pizzoferrato, Andrea Böhme

Session D1 Sozialwissenschaften: Psychologie und Digitaler Stress im Alltag
Ort: Haus 39 Raum 39-005
Chair: Melanie Jagla-Franke, Hochschule Neubrandenburg
 
10:30 - 10:50

Meine Oma hat nen Nachttopf mit Beleuchtung …“ Praktiken und Orientierungen älterer Menschen bei der Nutzung smarter Technik

Karola Köpferl



10:50 - 11:10

Zwischen 0 und 1: Navigieren durch den digitalen Stress – Konzeption, Durchführung und Evaluation eines Trainings zur Förderung der digitalen Balance im Alltag

Christin Rothe



11:10 - 11:30

Leiden deutsche Studierende unter chronischem Stress?

Jaqueline Letzin, Meike Vieweg, Katharina Müller, Jonas Krumbein, Victoria Köhler, Melanie Jagla-Franke



11:30 - 11:50

Hürdenlauf zur Psychotherapie: Was hält Menschen davon ab, eine Psychotherapie in Anspruch zu nehmen?

Julia Darboven, Markus Zenger, Gabriele Helga Franke



11:50 - 12:10

Psychologische Erfassung der Klima-Angst

Lara Denise Henschel, Gabriele Helga Franke, Melanie Jagla-Franke



12:10 - 12:30

Ein Netz, das hält und sichert… Inanspruchnahme von medizinischen und psychosozialen Angeboten durch minderjährige Eltern in Sachsen

Anja Jonas, Sabine Wienholz

12:30
-
13:10
Mittagspause und Postershow
Ort: Haus 39
13:10
-
14:30
Session A2 Ingenieurwissenschaften: Modellierung; Planung und Lehre
Ort: Haus 39 Raum 39-041
Chair: Uwe Mahn, Hochschule Mittweida
 
13:10 - 13:30

Die Planungszelle Als Instrument Nachhaltiger Transformation An Hochschulen – Erkenntnisse Aus Dem Klimarat Der Hochschule Harz

Bea Pfitzner, Anja Klinner, Andrea Heilmann, Philipp Schaller



13:30 - 13:50

Das Modell im Mittelpunkt – Ein Lehransatz für Building Information Modeling in der interdisziplinären Zusammenarbeit und Nachhaltigkeitsanalyse

Sebastian Damek, Carolin Schulze, Andreas Pilot, Kai Sassenberg



13:50 - 14:10

Entwicklung eines Systems zur globalen Zentralisierung humaner Bioproben

Josephine Gaitzsch, Lucas Maximilian Ernst, Nicolas Brauer, Tristan Heese, Nathalie Seidel, Jonas Arnold, Paul Sparwasser, Colin Krause, Gregor Fornol, Richard Vogel, Robert Manthey, Matthias Vodel, Christian Roschke, Marc Ritter



14:10 - 14:30

Challenges Of Security And Configurability In Enterprise-Resource-Planning Systems

Richard May, Christian Biermann

Session B2 Ingenieurwissenschaften: Additive Fertigung
Ort: Haus 39 Raum 39-001
Chair: Jörg Matthes, Hochschule Mittweida
 
13:10 - 13:30

Studie zur Bildung einer Oberflächenlegierung auf WC-Co Hartmetall mit ultrakurzgepulster Laserstrahlung im kombinierten MHz/GHz bzw. MHz/MHz-Burstmodus

Philipp Rebentrost, Andy Engel, Daniel Metzner, Steffen Weißmantel



13:30 - 13:50

Entwicklung eines Wellenlängenmultiplexers für optische Polymerfasern auf Basis eines spritzgegossenen Arrayed Waveguide Grating

Katharina Strathmann, Sebastian Smarzyk, Haupt Matthias



13:50 - 14:10

Concept for the Force and Weight Optimization of SLM-Printed Objects

Mike T. Hauschultz, Maria H. Friedo, Torsten Döhler, Andreas Engels, Stefan Hüttel, Andreas H. Foitzik, Maria Richetta, Andrea Böhme

Session C2 Angewandte Naturwissenschaften: Molekularbiologie
Ort: Haus 39 Raum 39-004
Chair: Richard Börner, Hochschule Mittweida
 
13:10 - 13:30

Fluoreszenzspektroskopische Charakterisierung von Desoxyribonukleinsäuren

Josephine Meitzner, Vanessa Schumann, Felix Erichson, Richard Börner



13:30 - 13:50

Genomassembly der Buckfast-Honigbiene

Sabine Rucks, Röbbe Wünschiers, Lisa Prudnikow



13:50 - 14:10

Genetische Untersuchung von Honigbienenbrut in Bezug auf deren Varroaresistenz-assozierte Gene und Genbereiche

Tom Schmidt, Lisa Prudnikow, Röbbe Wünschiers



14:10 - 14:30

Entwicklung Einer Methode Für Die Baseneditierung In Cereibacter Sphaeroides Mit Cas9

Anna Nauruschat, Röbbe Wünschiers

Session D2 Gesundheitswissenschaften: Gesundheitsmanagement
Ort: Haus 39 Raum 39-005
Chair: Alexander Zill, Hochschule Mittweida
 
13:10 - 13:30

Soziale Unterstützungssysteme Bei Transidenten Jugendlichen Und Jungen Heranwachsenden – Ein Scoping Review

Luisa Eckstein, Gabriele Helga Franke, Melanie Jagla-Franke



13:30 - 13:50

Diabetes Management und psychosoziale Belastungen von Erwachsenen mit Diabetes mellitus Typ 1 in Deutschland

Vanessa Birgit Liedtke, Gabriele Helga Franke, Melanie Jagla-Franke



13:50 - 14:10

„Reha-Tracking“: Monitoring und Analyse der sozialen Teilhabe von Patient*innen nach schwerer neurologischer Erkrankung

Wendi Sieber, Flora Steger, Claudia Wendel



14:10 - 14:30

Zusammenhänge zwischen körperdysmorpher Symptomatik, psychischer Belastung, Persönlichkeitsstruktur und sozialer Unterstützung

Clarissa Rieger, Gabriele Helga Franke, Melanie Jagla-Franke

14:30
-
14:50
Kaffeepause und Postershow
Ort: Haus 39
14:50
-
16:10
Session A3 Ingenieurwissenschaften: Messtechnik
Ort: Haus 39 Raum 39-041
Chair: Matthias Haupt, Jade Hochschule
 
14:50 - 15:10

Untersuchungen Zu Extrinsisch Leitfähigem PE-UHMW Für Den Einsatz Als Sensormaterial Zur Verschleißdetektion Von Kunststoffgleitschienen

Pascal Winkler, Hagen Bankwitz, Jörg Hübler



15:10 - 15:30

Comparison Of Different Markers For The Precise Positioning Of Two Images Of Fibrous Samples For Use In The Analysis Of The Embossing Process

Ulrike Kaeppeler, Lutz Engisch



15:30 - 15:50

Aufbau eines multifunktionalen Labormessplatzes zur Charakterisierung von polymerbasierten optischen Bauteilen wie Spektrometern oder Multiplexern

Sebastian Smarzyk, Katharina Strathmann, Matthias Haupt

Session B3 Wirtschaftswissenschaften
Ort: Haus 39 Raum 39-001
Chair: Doreén Pick, Hochschule Merseburg
 
14:50 - 15:10

Impact Of the Credit Risk Regulation On The Profitability Of Microfinance Institutions In Nicaragua

Carla Candelaria Camacho Fernandez, Ilse Junieth Olivas Moran



15:10 - 15:30

Kommunale Außenpolitik: Deutsch-chinesische Kommunalpartnerschaften im Lichte der Neuen Seidenstraßen Initiative

Michael Krisch



15:30 - 15:50

Analyse Wesentlicher Umweltbezogener Nachhaltigkeitsthemen Deutscher Und Österreichischer Banken Unter Berücksichtigung Zukünftiger Berichtspflichten

Philipp Schäfer, Guido Sopp

Session C3 Informations- und Kommunikationstechnologien: Informatik
Ort: Haus 39 Raum 39-004
Chair: Michael Spranger, Hochschule Mittweida
 
14:50 - 15:10

Digitale Fortschritte In Der Gesichtsweichteilrekonstruktion: Von Manuellen Methoden Zu Künstlicher Intelligenz

Svenja Preuß, Dirk Labudde



15:10 - 15:30

Übersicht aktuell verfügbarer Tor-Hidden-Webservices und deren Inhalten

Felix Fischer, Oscar Trepte, Dirk Labudde



15:30 - 15:50

Ant Colony Optimization Algorithm for Optimal Network Path Selection and Deployment of Emulated Branched Test Environments

Oleksandra Yaroshevska, Veronika Kirova, Eduard Siemens

Session D3 Ingenieurwissenschaften: Produktion, KI und VR
Ort: Haus 39 Raum 39-005
Chair: Leif Goldhahn, Hochschule Mittweida
 
14:50 - 15:10

Verbesserung der Leistung von Produktionslinien durch interaktive Auftragsübersichten und erklärbares maschinelles Lernen

Markus Geißler, Arwin Hugo Lehne, Christian Otta, Marcus Langner, Niklas Thümmler, Richard Vogel, Matthias Vodel, Marc Ritter, Christian Roschke



15:10 - 15:30

Moderne Assistenz für Montage- und Bereitstellprozesse

Dorit Bock, Katharina Müller-Eppendorfer, Leif Goldhahn



15:30 - 15:50

Lehren und Lernen von Mediengestaltung mit Virtual Reality: Im Spannungsfeld zwischen Determinismus und kreativer Freiheit

Marc Dannemann

16:30
-
17:20
Wissenschaft mal anders: Vortrag Prof. Fuchs (LHM): Ganz schnell ganz klein - von der Ultrakurzzeit-Physik zu modernen Halbleiterchips
Ort: Haus 39 TV-Studio
Der Nobelpreis für Physik wurde 2023 für die Ultrakurzzeitphysik vergeben. Im Vortrag werden wir uns damit beschäftigen, was diese ultraschnelle Physik mit den Hochleistungschips in iPhone und Co. zu tun hat. Wir werden uns gemeinsam ansehen, wie sich Elektronen bewegen, wenn wir sie mit Hochleistungslasern von ihren Atomen befreien nur um sie kurze Zeit später wieder auf die Atome zurückzuschleud...
17:30
-
18:30
Finale: Auszeichnung der besten Beiträge und Schlüsselübergabe
Ort: Haus 39
18:30 Ausklang bei Gegrilltem und Getränke, Meet the Scientist sowie Open Lab beim LHM
Ort: Haus 39
Holen Sie sich Ihren persönlichen Göffel im LHM ab und besichtigen Sie ausgewählte Labore des Instituts. Meet the scientist mit: - Prof. Jörg Hübler "Mikromobilität und nachhaltige Verkehrslösungen" - Prof. Thomas Villmann "KI" - Prof. Röbbe Wünschiers "Gene und Gentechnik - was können wir, was wollen wir?
Datum: Freitag, 14.06.2024
8:30
-
9:00
Anreise und Willkommen
Ort: Haus 39
9:00
-
12:00
Promovieren an einer HAW am Beispiel der HSMW
Ort: Haus 39 Raum 39-001
Chair: Ellen Weißmantel, Hochschule Mittweida


9:00 - 9:30 Uhr
Promovieren an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften – Aktueller Stand, Perspektiven und Finanzierung
Matthias Baumgart, Hochschule Mittweida

9:30 - 10:00 Uhr
Open Access und Open Science im Rahmen der Promotion
Stefan Arnold, Kumiko Fujikura, Hochschule Mittweida

10:00 - 10:30 Uhr
International kooperieren (promovieren) mit EURECA-PRO/ Internationale Vernetzungsmöglichkeiten im Rahmen von EURECA-PRO
Cornelius Hagenmeier, Hochschule Mittweida

11:00 - 11:30 Uhr
Resilienz im Promotionslabyrinth: Ein Wegweiser durch Misserfolge und Erfolg
Tommy Bergmann, Sven Becker, Gabriel Kind, Marika Kaden, Hochschule Mittweida

11:30 - 12:00 Uhr
Ein Erfahrungsbericht aus der Hochschule Mittweida: Projekt NextGen
Angela Freche, Ramona Kusche, Hochschule Mittweida
12:00
-
12:15
Revitalisierung HSMW-Promovendenstammtisch
Ort: Haus 39 Raum 39-001
12:15
-
14:00
Vernetzung & Get-together
Ort: Haus 39

 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: NWK24
Conference Software: ConfTool Pro 2.6.153
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany