Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Datum: Donnerstag, 13.06.2024
8:00 - 9:00Anreise und Willkommen
Ort: Haus 39
9:00 - 10:15Auftakt: Auftaktveranstaltung
Ort: Haus 39 TV-Studio
9:00 - 16:00Posterschau ganztägig
Ort: Haus 39
 

P1: Investigating the Effectiveness and Stability of Conformal Cooling Channels in Injection Moulds

Maria H. Friedo1, Mike T. Hauschultz1, Torsten Döhler1, Felix Welzel1, Andreas H. Foitzik1, Maria Richetta2, Andrea Böhme1

1Technical University of Applied Sciences Wildau, Hochschulring 1, 15745 Wildau, Germany; 2Department of Industrial Engineering, University of Rome Tor Vergata, Via del Politecnico 1, 00133 Rome, Italy

This paper examines the integration of conformal cooling channels into micro injection moulds using advanced techniques such as Selective Laser Melting (SLM) to improve production efficiency while reducing operating temperatures. It takes into account the essential characteristics of stability. The study aims to carry out pressure studies using simulations to evaluate the impact on the mould.



P2: Möglichkeiten und Grenzen der SCL-90 im Strafvollzug

Carlotta Gehler, Gabriele Helga Franke, Julia Radke

Hochschule Magdeburg- Stendal, Deutschland

Die Symptom-Checkliste-90 (SCL-90) wurde mittels systematischer Literaturrecherche für den Einsatz im Strafvollzug untersucht. Sie identifiziert ökonomisch psychisch belastete Gefangene, obwohl einige Items nicht zum Straf-vollzugsalltag passen. Durch manualgetreue Anwendung können Einsatzgrenzen minimiert werden. In der Forschung kann die SCL-90 dazu genutzt werden, Risikofaktoren zu identifizieren und Interventionen zu evaluieren und so zur Kriminalprävention und Resozialisierung beitragen.



P3: Tailorbird 3D – Webanwendung für den 3D-Druck zur Erzeugung und Kompilierung von individuellen Druck-Pfad-Anweisungen im LDM

Christina Klug1, Jakob Yanagibashi1,2

1RWTH Aachen University, Fakultät für Architektur, Künstlerische Gestaltung; 2RWTH Aachen University, Fakultät für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften

Der Beitrag stellt eine neue Webanwendung für den 3D-Druck zur Erzeugung und Kompilierung von individuellen Druck-Pfad-Anweisungen im LDM vor. Tailorbird 3D fokussiert den gestaltgebenden Charakter von Oberflächen und strukturellem Aufbau im 3D-Druck. Etablierte Slicing-Tools können digitale Modelle lediglich in horizontale Schichten zerlegen. Die hier vorgestellte Webanwendung erweitert das bestehende Angebot um ein kreatives und gestaltendes Werkzeug, welches als OER zur Verfügung steht.



P4:Towards Vulnerabilities Caused By Application Configuring: A Meta Analysis Of The National Vulnerability Database

Richard May, Xenia Marlene Zerweck

Hochschule Harz, Deutschland

Configuring applications might lead to diverse security issues. In this study, 263 vulnerabilities of the National Vulnerability Database were analyzed, which were caused by application configuring. Seven key characteristics and three research opportunities were proposed. In most cases, such vulnerabilities emerge in clients of web applica-tions and their network components with a medium-high severity, typically leading to access, data manipulation, and resulting system errors.



P5: Multivariate Nonlinear Regression with Artificial Neural Networks on Dynamic and Static Data

Seema More1, Martin Golz1, Rolf Bardeli2

1Hochschule Schmalkalden, Thuringia; 2Vodafone GmbH, Düsseldorf

Two data sets, one with sales data from Vodafone and another with a similar structure, were analyzed to predict a target variable. Five different models are compared with respect to the mean absolute error (MAE) of an independent test set. The results show that a hybrid FFN-LSTM model performs best by reducing the MAE for the first data set to a value of 7.37, compared to 12.53 and 12.56 for other models.



P6: Technologie am Horizont: Vorbereitung auf die Kriminalität von morgen

Martin Morgenstern

Deutsche Hochschule der Polizei, Deutschland

Technologien können sowohl für positive als auch für negative Zwecke genutzt werden. In der Vergangenheit hat sich Technologiemonitoring, also die Identifikation zukünftiger relevanter Technologien, meistens auf die positiven Aspekte neuer Technologen konzentriert. Für Strafverfolgungsbehörden wird es jedoch immer wichtiger das Missbrauchspotential zukünftiger Technologien frühzeitig zu identifizieren um eigenes Knox-How zu Prävention und Detektion aufzubauen.



P7:Footprint of the Golden Algae: An Approach for the Detection of harmful Algae using Spectroscopic Methods

Stefanie Penzel1, Thomas Mayer2, Mathias Rudolph1

1HTWK Leipzig, Deutschland; 2Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH UFZ Leipzig, Deutschland

This article reviews a method for detecting the algae Prymnesium parvum, whose toxic blooms can cause fish kills. Conventional methods such as epifluorescence microscopy or PCR are effective but can usually only conducted in the laboratory, which is time consuming and subject to uncertainty. The study presented proposes a spectroscopic measurement method and its mathematical description that can be used to determine the presence and concentration of algae. The method is also applicable in situ.



P8: ENTFÄLLT - Wie Wird Aus Strategischem Management Sustainable Strategy?

Kendra Pöhlmann

OTH Regensburg, Deutschland

Das Thema "Wie wird aus strategischem Management Sustainable Strategy?" ist von großer Bedeutung im Zusammenhang mit der Frage der Zukunftsfähigkeit von Unternehmen, da es darum geht, langfristige Ziele zu erreichen, die sowohl ökonomische, ökologische als auch soziale Aspekte berücksichtigen. Im Beitrag werden die Grundzüge des strategischen Managements und der Sustainable Strategy vorgestellt und die Relevanz für eine Adaption der Denkweise sowie eingängige Learnings dargelegt.



P9: Einfluss Von Natürlicher Witterung Und Wasser Auf Das Degradationsverhalten Von im FDM-Verfahren Gedruckten Faser(un)verstärkten PET Und ABS

Dimitrij Seibert1, Philipp Johst1, Andrea Berlich2, Saskia Roßberg1, Robert Böhm1

1HTWK Leipzig, Fakultät Ingenieurwissenschaften, Karl-Liebknecht-Straße 132, 04277 Leipzig, Deutschland; 2HTWK Leipzig, Fakultät Informatik und Medien, Karl-Liebknecht-Straße 145, 04277 Leipzig, Deutschland

Zur Auslegung von Bauteilen ist es entscheidend, das Degradationsverhalten über die Zeit zu berücksichtigen. In dieser Arbeit wurden im FDM-Verfahren hergestellte Proben aus faserverstärktem und unverstärktem PET und ABS über einen Zeitraum von sechs Monaten der natürlichen Witterung sowie einem permanenten Süßwassereinfluss ausgesetzt. Es konnten Eigenschaftsänderungen auf verschiedenen Skalenebenen festgestellt werden, wobei material- und expositionsspezifische Unterschiede beobachtet wurden.



P10: Studierendenorientierte Entwicklung und Evaluation digitaler Lernumgebungen am Beispiel von Grundlagenlaboren der Elektrotechnik

Sindi Veliko, Iheb Belaiba, Gordon Grefe, Matthias Haupt, Sebastian Azer

Jade Hochschule, Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Digitalisierung revolutioniert mit modernen Konzepten zunehmend die Hochschullehre und Ingenieurdidaktik. Dazu ist die gezielte Anpassung der Lehr- und Lerninhalte für die digital affine Gen Z notwendig. Das Projekt „ETL Advanced“ fördert anwendungsorientiertes Lernen in Elektrotechniklaboren mittels Blended-Learning-Lerneinheiten. Das Ziel besteht in der progressiven Heranführung der Studierenden an die Lerninhalte durch die Hybridisierung von Laborversuchen mit modernen digitalen Techniken.



P11: Technische Machbarkeit von ländlichem On-Demand-Verkehr: Anforderungen an eine Open-Source-Software-Architektur

Tingting Wang1, André Nitze1, Petra Hofstedt2, Sven Löffler2, Silvia Hennig3, Alexander Klinge3

1Technische Hochschule Brandenburg, Deutschland; 2Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg; 3neuland21 e.V.

Im Rahmen des Projekts "Open-Source-Software für ländlichen On-Demand-Verkehr" (OSLO) wurde die Umsetzbarkeit einer niedrigschwelligen Open-Source-Lösung geprüft. In diesem Beitrag wird beschrieben, wie eine effiziente Software-Architektur für das OSLO-Projekt entworfen wurde. Die zentralen Themen beinhalten die Strukturierung der Komponenten, die Anwendung von GTFS-Flex-V2, die Integration des angepassten Routing-Algorithmus sowie die Einbindung externer Schnittstellen.

 
9:00 - 16:00Posterschau ganztägig (ohne Wertung)
Ort: Haus 39
 

HAW-Transfer als inspirierende Begegnung von Multiplikator*innen - zugunsten von Klient*innen und Studierenden

Peter-Georg Albrecht, Lisa König

Hochschule Magdeburg-Stendal, Deutschland

Der Wissenschaftstransfer von HAW in die gesundheitsbezogene und soziale Zivilgesellschaft adressiert Einzelpersonen, Zusammenschlüsse (von Bürger:innen), Organisationen (wie Wohlfahrtsverbände), Einrichtungen (wie Krankenhäuser) und Institutionen (wie Sozialversicherungen). Jeglicher Transfer zu ihnen muss - so wie sie selbst - kooperativ, coachend (und nicht belehrend), multi-, inter- und transdisziplinär, am Vorbild der Citizen Sciences ausgerichtet, und co-kreativ realisiert werden.



Digitale Kompetenzen in der Praxis der Sozialen Arbeit und deren Vermittlung im Studium.

Friederike Haubold

Hochschule Mittweida, Deutschland

Die digitale Transformation prägt die Arbeits- und Lebenswelt. Die Akzeptanz digitaler Methoden & Tools in der Sozialen Arbeit variiert zwischen Angst und positiver Annahme, es mangelt noch an empirischen Studien zu diesem Thema. Das Forschungsziel besteht darin, die digitalen Kompetenzen zu bestimmen, die Studierende der Sozialen Arbeit am Ende ihres Studiums benötigen, um den Anforderungen der Praxis gerecht zu werden. Es sollen Bedarfe aus der Praxis in die Hochschullehre integriert werden.



Der PiaPi – Ein Prototyp Für Den Einsatz Im Fächerübergreifenden Unterricht

Margreet Kneita

Technische Universität Chemnitz, Deutschland

Abstract:

Das Paper untersucht die Entwicklung und Anwendung des interdisziplinären High-Fidelity-Prototyps, PiaPi. Basierend auf der "Research through Design" Methode kombiniert der Prototyp LEGO, Musik und Licht, um die Mensch-Computer-Interaktion zu fördern. Eine Studie zeigt, dass der Prototyp Testpersonen dazu motiviert, kreativ zu interagieren, Neugier weckt und dabei Berührungsängste abbaut. Besonderes Augenmerk liegt auf dem potenziellen Einsatz im fächerübergreifenden Unterricht an Schulen.



Spontanremission bei methamphetamninabhängigen Personen ohne formelle Hilfe in Sachsen

Katrin Naumann

UKE Hamburg, Deutschland

Methamphetamin stellt ein vollsynthetisches Stimulantie mit hohem psychischen Abhängigkeitspotential dar. Gelegentlich gelingt Personen der Ausstieg ohne Unterstützung der Suchthilfe. In diesem qualitativ angelegten Forschungsvorhaben wird der Prozess der Selbstheilung bei ehemaligen Crystal-Meth-Konsumierenden in Sachsen adressiert. Aufgrund der geringen Datenlagen ist es das Ziel auslösende und aufrechterhaltenden Faktoren der Spontanremission bei Crystal-Meth-Konsum zu eruieren.

 
9:00 - 16:00Promotionsförderung und -unterstützung: Markt der Möglichkeiten
Ort: Haus 39
Informationen über individuelle Fördermöglichkeiten der Promotionsphase, verschiedene Forschungs- und Förderorganisationen stellen ihre Programme und Einrichtungen vor

Aussteller:
ZEUSS
SAXEED
SaxFDM
HSB Mittweida zu Open Access & Open Science
10:15 - 10:30Bild: Gruppenbild
Ort: Haus 39
10:30 - 12:30Session A1 Ingenieurwissenschaften: Prüfung, Netze, Leistungselektronik
Ort: Haus 39 Raum 39-041
Chair der Sitzung: Frieder Stolzenburg, Hochschule Harz
 
10:30 - 10:50

Leistungselektronischer Konzeptvergleich für modulare bidirektionale Hochleistungsladesäulen im Megawatt-Bereich

Bela Truschenski, Marcus Praast, Lukas Burgmaier, Thomas Komma

FTZ Leipzig, an der HTWK Leipzig, Deutschland

Dieser Artikel vergleicht verschiedene Konzepte modularer Hochleistungsladesäulen für die Elektromobilität. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass ein optimiertes Systemdesign ebenso stark zur Kostenreduktion beiträgt, wie die Optimierung der leistungselektronischen Baugruppen. So können im Referenzszenario mit einer Ladeleistung von 2 MW ca. 40 % der Strombelastung eingespart und 30 % weniger DC/DC-Wandler installiert werden. Die betrachteten Systemkosten lassen sich so insgesamt um 40 % senken.



10:50 - 11:10

Entwicklung Eines Prüfstandes Für Mittelmotoren Von Elektrisch Unterstützten Fahrrädern

Max Kreter, Jörg Hübler

Hochschule Mittweida, Deutschland

Dieser Artikel zeigt die Anforderungen, den Entwurf und die Prüfmöglichkeiten, sowie erste Messungen bei der Inbetriebnahme eines Prüfstandes für eBike Mittelmotoren. Mittelmotoren stellen in 90 % der eBikes [1], die elektromotorische Unterstützung an der Kurbeleinheit bereit. Der isolierte Aufbau des Prüfstandes ermöglicht robuste und reproduzierbare Messungen unter definierten Randbedingungen, sowie eine rasante und realitätsnahe Erprobung und Entwicklung von innovativen Antriebskonzepten.



11:10 - 11:30

Design and Validation of an Experimental Setup for Electrolyte Extraction and Characterization of Electrolyte Compositions from Lithium-Ion Batteries

Jan Andreas Kern

Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA), Deutschland

Batteries are crucial for the energy transition and extending their cycle life improves sustainability. Mass market lithium-ion chemistries share a liquid electrolyte. Its condition is vital, impacting battery performance and lifespan. Developing a way to extract and analyze electrolyte aids in understanding battery degradation. This research provides insights into industrial electrolyte mixtures. The developed method benefits other researchers in investigating batteries more comprehensively.



11:30 - 11:50

Erhöhung der Übertagungskapazität von Drehstrom-(AC)-Leitungen durch Überlagerung einer Gleich-(DC)-Spannung

Maria Lorenz, Uwe Schmidt

Hochschule Zittau/Görlitz, Deutschland

Die Übertragungskapazität von AC-Leitungen kann durch eine überlagerte DC-Spannung (Mischspannung) erhöht werden. Dabei ist eine Verdopplung der Übertragungskapazität möglich. Den Vorteilen einer Mischstrom-Übertragung stehen aber Nachteile gegenüber, die insbesondere aus den Anforderungen der DC-Einkopplung resultieren. Eine Variante der Mischstrom-Übertragung kann der parallele Betrieb von AC- und DC-Leitung sein.

Im Beitrag werden theoretische Fragen und die technische Umsetzung beschrieben.



11:50 - 12:10

Systemberührungen Von 400- Und 110-kV-Parallelführungen Im Übertragungs- Und Verteilnetz

Max Schulze, Uwe Schmidt

Hochschule Zittau/Görlitz, Deutschland

Um zeitaufwändige Genehmigungsverfahren und Trassenerschließungen zu vermeiden, werden neu zu errichtende 110-kV- und 400-kV-Freileitungen oft auf einem Mastgestänge trassiert. Im Rahmen eines Kooperationsprojektes wurden mögliche Systemberührungen untersucht. Für die Systeme mit der kleineren Nennspannung führt eine Systemberührung zu großen Belastungen und ggf. zum Defekt von Überspannungsableitern. Es erfolgte die Ableitung möglicher Maßnahmen und notwendiger Schlussfolgerungen.

 
10:30 - 12:30Session B1 Ingenieurwissenschaften: Oberflächentechnik
Ort: Haus 39 Raum 39-001
Chair der Sitzung: Frank Köster, Hochschule Mittweida
 
10:30 - 10:50

Neue Kenngröße zur Beschreibung der räumlichen Verteilung charakteristischer Merkmale gestrahlter Oberflächen

Stefanie Stöckel, Frank Segel, Sophie Gröger

TU Chemnitz, Deutschland

Für die Beurteilung von flächenhaft gemessenen Oberflächen sind die Kenngrößen aus der DIN EN ISO 25178-2 bekannt. Dieser Beitrag dient der Untersuchung einer neuen Kenngröße zur Beurteilung der räumlichen Verteilung von Merkmalen. Basierend auf der Analyse von Triangulierungen räumlich extrahierter Merkmale können Verteilung und Dichte als Kennwert charakterisiert werden. Die Anwendung der neuen Kenngröße wird am Beispiel von unterschiedlich gestrahlten Oberflächen demonstriert.



10:50 - 11:10

Nickel-Rhenium als röntgenabsorbierende Schicht in der Medizintechnik

Scott Dombrowe1, Frank Köster1, Thomas Lampke2

1Hochschule Mittweida, Deutschland; 2Technische Universität Chemnitz, Deutschland

Im Vorhaben wurden Nickel-Rhenium (Ni-Re) Legierungsschichten aus wässrigen Elektrolyten auf Messingbleche galvanisch abgeschieden. Es wurden Prozess-Eigenschaftsbeziehungen zur Erzielung eines hohen Re-Gehalts mit gleichzeitig hohen Stromausbeuten untersucht. Es konnten rheniumreiche Schichten mit hohen Stromausbeuten von über 80 % erzeugt werden. Die Schichten wurden mittels Rasterelektronenmikroskopie/ EDX, Laserscanningmikroskopie und materialographische Schliffuntersuchung charakterisiert.



11:10 - 11:30

Untersuchung Der Gepulsten Elektrochemischen Abscheidung Von Berliner Blau Auf Gold

Michael Pohlitz, Christian K. Müller

Westsächsische Hochschule Zwickau, Deutschland

Die vorliegende Studie befasst sich mit der gepulsten elektrochemischen Abscheidung von Schichten aus Eisenhexacyanoferrat (Berliner Blau) auf einem Substrat aus Au/Cr/Si. Verschiedene Analysemethoden wurden eingesetzt, um Erkenntnisse über Morphologie, Elementzusammensetzung und chemische Zusammensetzung der untersuchten Materialien zu erhalten, sowie Unterschiede im Vergleich zu einer potentiostatischen Abscheidung zu ermitteln.



11:30 - 11:50

Verschleißoptimierte harte Nickel-Dispersionsschichten

Nurul Amanina Binti Omar1,2, Frank Köster1, Frank Hahn1, Andreas Bund2

1Hochschule Mittweida; 2Technische Universität Ilmenau

In der Arbeit wurden harte und verschleißbeständige Oberflächen für Industriewerkzeuge entwickelt. Dafür wurde amorphes Borpulver als Dispersoid in einen chemisch Nickelelektrolyten gegeben. Nach der außenstromlosen Abscheidung einer Nickel-Bor-Dispersionsschicht wurden die verwendeten Stahlronden getempert, um eine Phasenumwandlung zu erzielen. Der Einfluss der Dispersionspartikel auf die Härte, die Verschleißeigenschaften sowie die Eigenspannungen vor und nach dem Tempern wurde untersucht.

 
10:30 - 12:30Session C1 Angewandte Naturwissenschaften: Umwelt- und Biomonitoring / Prozesstechnik
Ort: Haus 39 Raum 39-004
Chair der Sitzung: Röbbe Wünschiers, Hochschule Mittweida
 
10:30 - 10:50

Polleneintrag Von Solitären Wildbienen In Streuobstwiesen Mittelsachsens

Melissa Berger, Röbbe Wünschiers, Lisa Prudnikow

Hochschule Mittweida, Deutschland

Zu welchen Anteilen solitäre Wildbienen (gehörnte und rostrote Mauerbiene), Pollen von Apfelblüten sammeln und inwiefern sie sich anders orientieren, wenn sie ihre Nisthöhlen in Apfel-Streuobstwiesen anlegen, soll analysiert werden. Dabei wird der Gesundheitszustand der Mauerbienen eingeschätzt. Ebenfalls erfolgt eine taxonomische Aufschlüsselung des eingelagerten Pollens mittels deren DNA-Information.



10:50 - 11:10

Streuobstwiesen als Mikrobiom: Analyse der Pollen von Wildbienen zur ökologischen Einsicht

Beatrice Schröder, Lisa Prudnikow, Röbbe Wünschiers

Hochschule Mittweida, Deutschland

Die Mikroflora von solitären Wildbienen wird nicht nur zwischen Blüte und Biene weitergegeben, sondern auch zwischen Mutterbiene und Nachkommen. Beim Anlegen der Nisthöhlen, benutzten Wildbienen vor allem ihren Speichel, mit dem Sie Bakterien übertragen. Auch Pollen und Nektar enthalten Bakterien, die den zukünftigen Bienen mitgegeben werden. Mit Hilfe von DNA-Metabarcoding soll diese Bakterienzusammensetzung von Wildbienen, die Streuobstwiesen besiedeln, aufgeschlüsselt werden.



11:10 - 11:30

Comparison Of Different Extraction Methods For The Ethanolic Extraction Of Pre-processed P. tricornutum Biomass

Hannes Lindner, Kolos Makay, Grewe Claudia

Hochschule Anhalt, Research Group of Bioprocess Engineering, Center of Life Sciences of Anhalt University of Applied Sciences, Bernburger Str. 55, 06366, Köthen, Germany

In an attempt to increase economical sustainability of algae-based purification processes, pre-processed P. tricornutum biomass was subjected to different ethanolic extraction methods using rotary evaporator, shaker flask and Soxhlet. Extracts were characterized regarding the contents of typical high value diatom products eicosapentaenoic acid (long-chain omega-3 fatty acid) and fucoxanthin (bioactive allenic carotenoid). As a result, kinetic models of ethanolic extraction were proposed.



11:30 - 11:50

Wachstumsuntersuchungen von Sphagnum palustre im Photobioreaktor

Maria Glaubitz, Claudia Grewe

Hochschule Anhalt, Deutschland

Eine Reduzierung der deutschen Treibhausgasemissionen soll durch Sphagnum Farming auf wieder vernässten Moorflächen erzielt werden. Das notwendige Torfmoossaatgut soll durch die Ernte aus Photobioreaktoren bereitgestellt werden. Zur Vorbereitung des Scale-Ups wurden Wachstumsparameter in Schüttelkolben und Rührreaktoren gemessen. Nach der Beseitigung von Photosyntheselimitierungen betrug die Biotrockenmasseproduktivität in einem 10 L Rührreaktor 0,15 g L^-1 d^-1.



11:50 - 12:10

Prototype Development Of A Modular ASI Water Processing System For Portable Use.

Moritz Heinrich1, Mike Hauschultz1, Maria Friedo1, Felix Welzel1, Hannes Jacobs1, Andreas H. Foitzik1, Maria Luisa Di Vona2, Roberto Pizzoferrato2, Andrea Böhme1

1Technical University of Applied Sciences Wildau, Hochschulring 1, 15745 Wildau, Germany; 2Department of Industrial Engineering, University of Rome Tor Vergata, 00133 Rome, Italy

Water treatment is becoming increasingly important. There are still countries where drinking water is not available. Various parameters have to be checked and removed, not least new and the constantly increasing number of bacteria. For this purpose, a prototype system has been developed that can be adapted to the conditions and use by combining different modules for water treatment and analysis. It also serves as a test platform for experimental sensors and test setups.

 
10:30 - 12:30Session D1 Sozialwissenschaften: Psychologie und Digitaler Stress im Alltag
Ort: Haus 39 Raum 39-005
Chair der Sitzung: Melanie Jagla-Franke, Hochschule Neubrandenburg
 
10:30 - 10:50

Meine Oma hat nen Nachttopf mit Beleuchtung …“ Praktiken und Orientierungen älterer Menschen bei der Nutzung smarter Technik

Karola Köpferl

TU Chemnitz, Deutschland

Der Beitrag untersucht, wie ältere Menschen smarte Technologien nutzen. Durch die Gruppendiskussionen erfassten vielfältigen Perspektiven zeigen sich unterschiedliche Praktiken. Die dokumentarische Methode ermöglichte die Rekonstruktion dieser kollektiver Orientierungen. Die Ergebnisse bieten Grundlagen für lebensweltorientierte Ansätze bei der Entwicklung technischer Assistenzsysteme und betonen die Notwendigkeit eines kontinuierlichen Austauschs zwischen Forschung und Praxis.



10:50 - 11:10

Zwischen 0 und 1: Navigieren durch den digitalen Stress – Konzeption, Durchführung und Evaluation eines Trainings zur Förderung der digitalen Balance im Alltag

Christin Rothe

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

In der heutigen digital vernetzten Gesellschaft führt die intensive Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) zunehmend zu digitalem Stress, der psychische und physische Gesundheitsrisiken birgt. Vor diesem Hintergrund und um eine gesunde Balance im Umgang mit IKT zu fördern, wurde das Trainingskonzept „Omline – Das neue Online“ entwickelt. Die Evaluation zeigt, dass es das Bewusstsein für digitalen Konsum schärft und Stressbewältigungsstrategien vermittelt.



11:10 - 11:30

Leiden deutsche Studierende unter chronischem Stress?

Jaqueline Letzin1, Meike Vieweg1, Katharina Müller1, Jonas Krumbein1, Victoria Köhler1, Melanie Jagla-Franke1,2

1Hochschule Neubrandenburg, Deutschland; 2Hochschule Magdeburg-Stendal, Deutschland

Stresserleben kann durch soziale Unterstützung und Selbstwirksamkeit beeinflusst werden. In dieser Online-Studie wurden 524 Studierende mit passenden Testverfahren befragt; 336 Studierende wurden in die Berechnungen einbezogen. Studierende wiesen mehr Stress und weniger Unterstützung, Selbstwirksamkeit auf. Ein signifikanter Zusammenhang zeigte sich zwischen chronischem Stress, Unterstützung und Selbstwirksamkeit. Settingbasierte Präventionsmaßnahmen für Studierende sollten implementiert werden.



11:30 - 11:50

Hürdenlauf zur Psychotherapie: Was hält Menschen davon ab, eine Psychotherapie in Anspruch zu nehmen?

Julia Darboven, Markus Zenger, Gabriele Helga Franke

Hochschule Magdeburg-Stendal, Deutschland

Obwohl psychische Erkrankungen fast jede*n Dritte*n in Deutschland betreffen und mit erheblichen Belastungen einhergehen, nimmt nur ein Bruchteil der Betroffenen eine Psychotherapie in Anspruch. Dies spricht deutlich für diverse Hürden auf dem Weg zu einem Psychotherapieplatz. Daher ist es das Ziel dieser Studie, zu erheben, welche Hürden auf dem Weg zur Psychotherapie bestehen und welche eine besonders hohe Relevanz haben.



11:50 - 12:10

Psychologische Erfassung der Klima-Angst

Lara Denise Henschel1, Gabriele Helga Franke1, Melanie Jagla-Franke2

1Hochschule Magdeburg-Stendal, Deutschland; 2Hochschule Neubrandenburg, Deutschland

Als eine reale, existenzielle Bedrohung kann die Klimakrise Angstgefühle hervorrufen, die sowohl handlungsmotivierend als auch -hemmend wirken können. Um die „Klima-Angst“ zur Förderung umweltfreundlichen Verhaltens nutzen zu können, bedarf es geeigneter Messinstrumente zur Erfassung und Operationalisierung des Konstrukts. Der vorliegende Beitrag stellt deutsche Versionen bislang eingesetzter Verfahren vor und einander gegenüber und gibt Impulse für weiterführende Forschungsvorhaben.



12:10 - 12:30

Ein Netz, das hält und sichert… Inanspruchnahme von medizinischen und psychosozialen Angeboten durch minderjährige Eltern in Sachsen

Anja Jonas, Sabine Wienholz

Hochschule Merseburg, Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur

Minderjährige Elternschaft erfordert eine intensive Begleitung und Unterstützung durch etablierte Netzwerke, um den Anforderungen der verschiedenen Entwicklungsphasen aus elterlicher und kindlicher Perspektive gerecht zu werden. Die vorliegende Studie untersucht die Inanspruchnahme medizinischer und psychosozialer Unterstützungsangebote mittels teilstrukturierter, leitfadengestützter Interviews mit minderjährigen Schwangeren und Müttern. Ein weiterer Fokus liegt auf der Situation der Väter.

 
12:30 - 13:10Mittagspause und Postershow
Ort: Haus 39
13:10 - 14:30Session A2 Ingenieurwissenschaften: Modellierung; Planung und Lehre
Ort: Haus 39 Raum 39-041
Chair der Sitzung: Uwe Mahn, Hochschule Mittweida
 
13:10 - 13:30

Die Planungszelle Als Instrument Nachhaltiger Transformation An Hochschulen – Erkenntnisse Aus Dem Klimarat Der Hochschule Harz

Bea Pfitzner, Anja Klinner, Andrea Heilmann, Philipp Schaller

Hochschule Harz, Deutschland

Am 15. Mai und 1. Juni 2023 kamen im Rahmen des Forschungsprojektes KlimaPlanReal 28 Mitglieder der Hochschule Harz als Planungszelle bzw. Hochschulklimarat zusammen. In den Sitzungen wurden gemeinsam Maßnahmen erarbeitet, mit denen ein Wandel der Hochschule hin zur Klimaneutralität sowie einem nachhaltigen und innovativen Ort für Forschung und Lehre umgesetzt werden kann. In diesem Beitrag werden Erkenntnisse aus der Anwendung des Partizipationsverfahrens dargestellt.



13:30 - 13:50

Das Modell im Mittelpunkt – Ein Lehransatz für Building Information Modeling in der interdisziplinären Zusammenarbeit und Nachhaltigkeitsanalyse

Sebastian Damek1, Carolin Schulze1, Andreas Pilot2, Kai Sassenberg3

1Fachhochschule Erfurt; 2Technische Universität Darmstadt; 3Leibniz Institute for Psychology (ZPID)

Building Information Modeling (BIM) ist Teil einer digitalen Transformation des Planens, Bauens, und Betreibens von Gebäuden. Innerhalb dieses Prozesses werden neue Anforderungen an Architekt:innen und Ingenieur:innen gestellt. Die prototypische Lehrveranstaltung soll die Studierenden in die Lage versetzen, in interdisziplinären Teams hochschulübergreifend an digitalen Gebäudemodellen zusammenzuarbeiten. Dabei wird untersucht, wie Stereotypen und Technologieakzeptanz wahrgenommen werden.



13:50 - 14:10

Entwicklung eines Systems zur globalen Zentralisierung humaner Bioproben

Josephine Gaitzsch1, Lucas Maximilian Ernst1, Nicolas Brauer1, Tristan Heese1, Nathalie Seidel1, Jonas Arnold1, Paul Sparwasser1, Colin Krause1, Gregor Fornol2, Richard Vogel1, Robert Manthey1, Matthias Vodel1, Christian Roschke1, Marc Ritter1

1University of Applied Sciences Mittweida, Fakultät Angewandte Computer und Biowissenschaften; 2Central BioHub GmbH

Die Beschaffung humaner Bioproben für die medizinische Forschung birgt diverse Herausforderungen, wie ethische Integrität, Datenfragmentierung und Kundenanforderungen. Unsere Entwicklung einer webbasierten Oberfläche und des Harmonizers, einem Tool zur Datenvereinheitlichung, mit Central BioHub, zielt darauf ab, den Handel mit Bioproben zu vereinfachen. Diese Lösungen wurden evaluiert und optimiert, wobei vielversprechende Fortschritte in Effizienz und Nutzerfreundlichkeit festgestellt wurden.



14:10 - 14:30

Challenges Of Security And Configurability In Enterprise-Resource-Planning Systems

Richard May, Christian Biermann

Hochschule Harz, Deutschland

In this study, we investigated security of enterprise-resource-planning systems and their modeling based on pro-duct-line engineering techniques. Precisely, we systematically analyzed 25 papers to obtain an understanding of the research landscape of the product-line engineering community and to identify which properties are still under-explored. In this context, five important challenges are identified to be considered in future research.

 
13:10 - 14:30Session B2 Ingenieurwissenschaften: Additive Fertigung
Ort: Haus 39 Raum 39-001
Chair der Sitzung: Jörg Matthes, Hochschule Mittweida
 
13:10 - 13:30

Studie zur Bildung einer Oberflächenlegierung auf WC-Co Hartmetall mit ultrakurzgepulster Laserstrahlung im kombinierten MHz/GHz bzw. MHz/MHz-Burstmodus

Philipp Rebentrost, Andy Engel, Daniel Metzner, Steffen Weißmantel

HS Mittweida, Deutschland

Erzeugung und Nutzung hochfrequenter, kombinierter MHz- und GHz- Bursts aus UKP -Laserstrahlung, mit dem Ziel eine Oberflächenlegierung auf WC-Co zu bilden. Topographien, Abtragtiefen und chemische Zusammensetzungen werden im Hinblick auf die Modifikation der Oberfläche charakterisiert. Die Bildung einer Oberflächenlegierung wurde nachgewiesen, ohne dass sich die chemische Zusammensetzung von WC und Co tendenziell ändert.



13:30 - 13:50

Entwicklung eines Wellenlängenmultiplexers für optische Polymerfasern auf Basis eines spritzgegossenen Arrayed Waveguide Grating

Katharina Strathmann, Sebastian Smarzyk, Haupt Matthias

Jade Hochschule, Deutschland

Die optische Datenübertragung erhält immer mehr Einzug in alle Bereiche des täglichen Lebens. Neben der optischen Langstreckenkommunikation via Glasfaser spielt zunehmend auch die optische Kurzstreckenkommunikation via optischer Polymerfaser eine Rolle. Entscheidende Technologien, die für die Übertragung via Glasfaser kommerziell etabliert sind, sind für die Übertragung via Polymerfaser bislang nur sehr begrenzt verfügbar. Hier wird eine solche Technologie zur Erhöhung der Datenrate vorgestellt.



13:50 - 14:10

Concept for the Force and Weight Optimization of SLM-Printed Objects

Mike T. Hauschultz1, Maria H. Friedo1, Torsten Döhler1, Andreas Engels1, Stefan Hüttel1, Andreas H. Foitzik1, Maria Richetta2, Andrea Böhme1

1Technische Hochschule Wildau, Deutschland; 2Department of Industrial Engineering, University of Rome Tor Vergata, Italy

Selective Laser Melting (SLM) is a proposed manufacturing technique of the future that enables the production of complex geometries with minimal material wastage. This technique allows for the creation of force-optimized structures that can save even more material. The properties of SLM-printed metals differ from rolled or cast material. This paper proposes a concept for force and weight optimization using simulation and real-world data.

 
13:10 - 14:30Session C2 Angewandte Naturwissenschaften: Molekularbiologie
Ort: Haus 39 Raum 39-004
Chair der Sitzung: Richard Börner, Hochschule Mittweida
 
13:10 - 13:30

Fluoreszenzspektroskopische Charakterisierung von Desoxyribonukleinsäuren

Josephine Meitzner, Vanessa Schumann, Felix Erichson, Richard Börner

Hochschule Mittweida, Deutschland

Ensemble FRET ist eine etablierte Methode zur Charakterisierung von Nukleinsäuren. Hier soll die Faltungsdynamik einer DNA-Doppelhelix untersucht werden, welche mit zwei Fluorophoren Cy3 und Cy5 markiert ist. Durch die Zugabe von monovalenten Metallionen wie K(I) oder Na(I) soll der Faltungszustand und die Stabilität der DNA mittels FRET temperaturabhängig analysiert werden. Unser Ziel ist die Etablierung eines Standards für die thermodynamische Charakterisierung von Nukleinsäuren mittels FRET.



13:30 - 13:50

Genomassembly der Buckfast-Honigbiene

Sabine Rucks, Röbbe Wünschiers, Lisa Prudnikow

Hochschule Mittweida, Deutschland

In diesem Projekt soll ein Genomassembly der Buckfast-Honigbiene erstellt werden. Dafür wird die DNA aus ausgewählten Buckfastbienen extrahiert, mittels Next-Generation Sequencing Methoden sequenziert und die entstandenen DNA-Sequenzen bioinformatisch assembliert. Die entstehenden Daten sollen in Zukunft bei der Entwicklung eines genetischen Tests für die Varroamilbenresistenzzucht bei Buckfast-Honigbienenköniginnen helfen.



13:50 - 14:10

Genetische Untersuchung von Honigbienenbrut in Bezug auf deren Varroaresistenz-assozierte Gene und Genbereiche

Tom Schmidt, Lisa Prudnikow, Röbbe Wünschiers

Hochschule Mittweida, Deutschland

Ziel des Projekts ist es, Bienenpuppen genetisch auf ihr Varroamilbenresistenzverhalten zu untersuchen, indem deren DNA mit dem MinION-Sequenzer entschlüsselt wird. Die erhaltenen Daten können im Anschluss mit aus der bisherigen Forschung bekannten Genbereichen verglichen werden, die mit dem Resistenzverhalten assoziiert sind. Diese Daten sollen gemeinsam mit Informationen aus der imkerlichen Zucht zur Entwicklung eines genetischen Schnelltest beitragen, um die Last der Varroamilbe einzudämmen.



14:10 - 14:30

Entwicklung Einer Methode Für Die Baseneditierung In Cereibacter Sphaeroides Mit Cas9

Anna Nauruschat, Röbbe Wünschiers

Hochschule Mittweida, Deutschland

Biowasserstoff ist ein Energieträger der Zukunft. Dabei wird Wasserstoff durch Mikroorganismen, wie C. sphaeroides produziert. Ein Substamm von diesem hat die Fähigkeit, Wasserstoff in Gegenwart von verfügbarem Stickstoff (z.B. aus organischen Abfällen) herzustellen. Dafür kann eine Mutation im Gen rpoN verantwortlich sein, dessen Genprodukt mit der Wasserstoffsynthese zusammenhängt. Ziel der Arbeit ist die Verbindung zwischen der Mutation und der veränderten Wasserstoffproduktion nachzuweisen.

 
13:10 - 14:30Session D2 Gesundheitswissenschaften: Gesundheitsmanagement
Ort: Haus 39 Raum 39-005
Chair der Sitzung: Alexander Zill, Hochschule Mittweida
 
13:10 - 13:30

Soziale Unterstützungssysteme Bei Transidenten Jugendlichen Und Jungen Heranwachsenden – Ein Scoping Review

Luisa Eckstein1, Gabriele Helga Franke1, Melanie Jagla-Franke1,2

1Hochschule Magdeburg-Stendal; 2Hochschule Neubrandenburg

Transgeschlechtliche Menschen können psychischen Belastungen ausgesetzt sein, deshalb sind soziale Unterstützungssysteme für sie wichtig. Die Literaturrecherche in PubMed und PubPsych ergab 38 Studien; nach Beachtung der Einschlusskriterien konnten 9 empirische Arbeiten analysiert werden. Unterstützung durch Familie, Freund:innen und die Verbundenheit mit der Community können als Schutzfaktoren gesehen werden; bestehende Geschlechternormen und niedriger sozialer Status gelten als Risikofaktoren.



13:30 - 13:50

Diabetes Management und psychosoziale Belastungen von Erwachsenen mit Diabetes mellitus Typ 1 in Deutschland

Vanessa Birgit Liedtke, Gabriele Helga Franke, Melanie Jagla-Franke

Hochschule Magdeburg-Stendal, Deutschland

Die Autoimunerkrankung Diabetes mellitus Typ 1 begleitet die Betroffenen ein Leben lang und geht mit täglichen Insulinsubstitutionen einher. Im Erwachsenenalter und hohem Alter können verschiedenste Lebenssituationen, physische Veränderungen und psycho-soziale Gegebenheiten das Diabetes Management beeinflussen. Bei dieser Umfrage werden dazu die psychische Belastung, das Diabetes Management, Diabetes Distress, soziale Unterstützung sowie die Soziodemografie untersucht.



13:50 - 14:10

„Reha-Tracking“: Monitoring und Analyse der sozialen Teilhabe von Patient*innen nach schwerer neurologischer Erkrankung

Wendi Sieber, Flora Steger, Claudia Wendel

Hochschule Magdeburg-Stendal, Deutschland

Hirnschädigungen können schwere Beeinträchtigungen der Teilhabe verursachen, deren Wiederherstellung Ziel der NeuroReha ist. Unser Projekt „RehaTracking“ erforscht Optimierungspotentiale für Reha-Verläufe und Outcomes durch sensorbasierte Systeme. Dafür wurden Sensormessdaten erhoben (N = 21; Licht, Bewegung, HRV) und zu Teilhabeparametern in Bezug gesetzt. Erste Ergebnisse weisen auf supportive Einsatzmöglichkeiten in Verbindung mit klassischen Interventionen hin.



14:10 - 14:30

Zusammenhänge zwischen körperdysmorpher Symptomatik, psychischer Belastung, Persönlichkeitsstruktur und sozialer Unterstützung

Clarissa Rieger1, Gabriele Helga Franke1, Melanie Jagla-Franke1,2

1Hochschule Magdeburg-Stendal, Deutschland; 2Hochschule Neubrandenburg, Deutschland

Der Fragebogen körperdysmorpher Symptome soll zu einem differenzierten Verständnis der Störung beitragen. Er wurde an 232 Studierenden untersucht. Personen mit körperdysmorphen Symptomen (n = 129) hatten im Vergleich zu jenen ohne (n = 103) einen höheren Neurotizismus- und einen niedrigeren Extraversions- und Verträglichkeitswert sowie weniger soziale Unterstützung und stärkere psychische Belastung. Die Berücksichtigung dieser Ergebnisse kann zu einem vertieften Verständnis der Störung führen.

 
14:30 - 14:50Kaffeepause und Postershow
Ort: Haus 39
14:50 - 16:10Session A3 Ingenieurwissenschaften: Messtechnik
Ort: Haus 39 Raum 39-041
Chair der Sitzung: Matthias Haupt, Jade Hochschule
 
14:50 - 15:10

Untersuchungen Zu Extrinsisch Leitfähigem PE-UHMW Für Den Einsatz Als Sensormaterial Zur Verschleißdetektion Von Kunststoffgleitschienen

Pascal Winkler, Hagen Bankwitz, Jörg Hübler

Hochschule Mittweida, Deutschland

Im Rahmen eines Forschungsprojektes soll ein Verschleißsensor basierend auf elektrisch leitfähigem ultrahochmolekularem Polyethylen für Kunststoffführungselemente entwickelt und durch einen Formpressprozess in die Struktur herkömmlicher Gleitschienen integriert werden. In diesem Beitrag wird sich dabei auf die bisherigen Untersuchungen zur elektrischen Leitfähigkeit und den tribologischen Eigenschaften von zwei verschiedenen extrinsisch leitfähigen PE-UHMW/Carbon Black Compounds fokussiert.



15:10 - 15:30

Comparison Of Different Markers For The Precise Positioning Of Two Images Of Fibrous Samples For Use In The Analysis Of The Embossing Process

Ulrike Kaeppeler, Lutz Engisch

HTWK Leipzig, Deutschland

Five different positioning markers alongside a sample without a marker were examined in order to align images of speckle-printed fibrous samples as accurately as possible before and after the embossing process. Samples with additionally applied marker elements showed the best results using the “StackReg” algorithm in ImageJ.



15:30 - 15:50

Aufbau eines multifunktionalen Labormessplatzes zur Charakterisierung von polymerbasierten optischen Bauteilen wie Spektrometern oder Multiplexern

Sebastian Smarzyk, Katharina Strathmann, Matthias Haupt

Jade Hochschule Wilhelmshaven, Deutschland

Laborcharakterisierungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Sicherstellung der Leistung, Qualität und Zuverlässigkeit optischer Bauteile, insbesondere bei der Evaluierung erster Demonstratoren. Ein multifunktionaler Messplatz optimiert die begrenzten Laborkapazitäten, reduziert Kosten durch effiziente Ressourcennutzung und fördert die Zusammenarbeit sowie den Wissensaustausch zwischen verschiedenen Projekten. Die Bündelung von Fachwissen treibt innovative Synergien und Fortschritt voran.

 
14:50 - 16:10Session B3 Wirtschaftswissenschaften
Ort: Haus 39 Raum 39-001
Chair der Sitzung: Doreén Pick, Hochschule Merseburg
 
14:50 - 15:10

Impact Of the Credit Risk Regulation On The Profitability Of Microfinance Institutions In Nicaragua

Carla Candelaria Camacho Fernandez, Ilse Junieth Olivas Moran

Hochschule Kaiserslautern, Deutschland

This study examines how credit risk regulation affected the performance of microfinance institutions (MFIs) in Nicaragua from 2014 to 2022. The analysis employs regression models to assess the relationship between regulatory changes and Operational Self Sufficiency (OSS), considering MFI-level controls and macroeconomic factors. Findings suggest that increased regulation negatively influences MFI profitability, as indicated by a significant negative effect of credit risk regulation on OSS.



15:10 - 15:30

Kommunale Außenpolitik: Deutsch-chinesische Kommunalpartnerschaften im Lichte der Neuen Seidenstraßen Initiative

Michael Krisch

Universität Vechta, Deutschland

Die von Xi Jinping im Jahr 2013 ins Leben gerufene Neue Seidenstraßen Initiative ist ein untrüglicher Beweis für den Wandel in der chinesischen außenpolitischen Interessenstruktur. Dies betrifft in zunehmenden Maße auch die deutsch-chinesischen Kommunalpartnerschaften: Längst ist die Neue Seidenstraßen Initiative auf der untersten Ebene im deutschen föderalen Staatsaufbau, der kommunalen Ebene, und damit in den deutschen Städten und Gemeinden angekommen.



15:30 - 15:50

Analyse Wesentlicher Umweltbezogener Nachhaltigkeitsthemen Deutscher Und Österreichischer Banken Unter Berücksichtigung Zukünftiger Berichtspflichten

Philipp Schäfer, Guido Sopp

Westsächsische Hochschule Zwickau, Deutschland

Die Wesentlichkeitsanalyse bildet einen zentralen Punkt der zukünftigen Nachhaltigkeitsberichtserstattung nach ESRS. Obwohl Unternehmen derzeit bereits wesentliche Themen in ihren Berichten publizieren, werden signifikante Anpassungen an bevorstehende Berichtspflichten notwendig sein. Eine Status-Quo Analyse derzeitiger Nachhaltigkeitsberichte gibt Aufschluss über Handlungsbedarfe sowie eine erste Einordnung über die zukünftige Einbindung umweltbezogener Standards.

 
14:50 - 16:10Session C3 Informations- und Kommunikationstechnologien: Informatik
Ort: Haus 39 Raum 39-004
Chair der Sitzung: Michael Spranger, Hochschule Mittweida
 
14:50 - 15:10

Digitale Fortschritte In Der Gesichtsweichteilrekonstruktion: Von Manuellen Methoden Zu Künstlicher Intelligenz

Svenja Preuß, Dirk Labudde

Hochschule Mittweida, Deutschland

Der Artikel behandelt die Entwicklung der Gesichtsweichteilrekonstruktion (GWR) von analogen zu digitalen Methoden. Letztere umfassen seit geraumer Zeit auch Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI), welche als vielversprechender Ansatz zur Verbesserung von Genauigkeit und Effizienz hervorgehoben werden. Die Integration von Maschinellem Lernen, mit Erweiterung der Datengrundlage unter Einbezug von CT- und MRT-Daten, eröffnet neue Perspektiven für die GWR.



15:10 - 15:30

Übersicht aktuell verfügbarer Tor-Hidden-Webservices und deren Inhalten

Felix Fischer, Oscar Trepte, Dirk Labudde

Hochschule Mittweida, Deutschland

Diese Arbeit beleuchtet einen Querschnitt der verfügbaren Hidden Services. Onion-Adressen wurden mit Hilfe von Suchmaschinen und Verzeichnissen gewonnen. Es existieren Angebote zu den Themen Suchmaschinen, Verzeichnisse, Whistleblowing, Betriebssysteme, Nachrichten, Chats, Foren, Bibliotheken, Archive, Filesharing, Kryptowährung, Geldwäsche, Auftragsmord und Marktplätze. Die Inhalte wurden manuell analysiert, um eine qualitative Analyse zu gewährleisten. Marktplätze dominieren das Angebot.



15:30 - 15:50

Ant Colony Optimization Algorithm for Optimal Network Path Selection and Deployment of Emulated Branched Test Environments

Oleksandra Yaroshevska, Veronika Kirova, Eduard Siemens

Hochschule Anhalt, Deutschland

This article shows the possibilities of using the Ant Colony Optimization algorithm to find the shortest path in the communication networks. The Mininet emulator is studied as a platform for testing the algorithm. The issue of loops in branched Mininet networks due to limitations in the design of the network emulator and possible risks in their occurrence is considered. A solution to this limitation using an external controller is also proposed.

 
14:50 - 16:10Session D3 Ingenieurwissenschaften: Produktion, KI und VR
Ort: Haus 39 Raum 39-005
Chair der Sitzung: Leif Goldhahn, Hochschule Mittweida
 
14:50 - 15:10

Verbesserung der Leistung von Produktionslinien durch interaktive Auftragsübersichten und erklärbares maschinelles Lernen

Markus Geißler, Arwin Hugo Lehne, Christian Otta, Marcus Langner, Niklas Thümmler, Richard Vogel, Matthias Vodel, Marc Ritter, Christian Roschke

Hochschule Mittweida, Deutschland

Die Fertigungsindustrie erlebt einen Anstieg an komplexen Daten durch vielfältige Produkte und höhere Kundenanforderungen. Unzureichendes Datenmanagement birgt Risiken und Wettbewerbsnachteile. Das in diesem Paper vorgestellte Tool 'OrderSpy', welches speziell für ein Schließsystemunternehmen entwickelt wurde, soll den Datenzugang verbessern und datenorientierte Entscheidungen unterstützen. Die Implementierung in den Arbeitsablauf ist entscheidend für eine optimierte Produktionsplanung.



15:10 - 15:30

Moderne Assistenz für Montage- und Bereitstellprozesse

Dorit Bock, Katharina Müller-Eppendorfer, Leif Goldhahn

Hochschule Mittweida, Deutschland

In der variantenreichen Fertigung kleiner Losgrößen durch manuelle Tätigkeiten ist es wichtig, diese trotz geringer Automatisierung, digital zu unterstützen, um Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit von Prozessen zu erhöhen. In diesem Bereich bietet Augmented Reality (AR) großes Potential die Mitarbeitenden beim Bewältigen ihrer Tätigkeit zu assistieren. Im vorliegenden Beitrag werden Beispiele zur Montagesequenz und zur Objekterkennung am Arbeitsplatz mit einer AR-Brille vorgestellt.



15:30 - 15:50

Lehren und Lernen von Mediengestaltung mit Virtual Reality: Im Spannungsfeld zwischen Determinismus und kreativer Freiheit

Marc Dannemann

Hochschule Harz, Deutschland

Das Berufsfeld der Medieninformatik ist von der Verzahnung von Gestaltung und Technologie geprägt. Um beide Schwerpunkte miteinander zu verbinden, werden neue Ansätze für Vermittlung und Anwendung erprobt. In diesem Beitrag wird der Prozess der Konzeption, Umsetzung und Evaluierung einer Virtual Reality-Anwendung (VR) und deren Potential für die Lehre der audiovisuellen Gestaltung im Hochschulkontext untersucht, sowie mögliche Chancen zur strukturellen Verankerung von VR in der Lehre aufgezeigt.

 
16:30 - 17:20Wissenschaft mal anders: Vortrag Prof. Fuchs (LHM): Ganz schnell ganz klein - von der Ultrakurzzeit-Physik zu modernen Halbleiterchips
Ort: Haus 39 TV-Studio
Der Nobelpreis für Physik wurde 2023 für die Ultrakurzzeitphysik vergeben. Im Vortrag werden wir uns damit beschäftigen, was diese ultraschnelle Physik mit den Hochleistungschips in iPhone und Co. zu tun hat. Wir werden uns gemeinsam ansehen, wie sich Elektronen bewegen, wenn wir sie mit Hochleistungslasern von ihren Atomen befreien nur um sie kurze Zeit später wieder auf die Atome zurückzuschleudern. Wir werden lernen, wie daraus eine sehr exotische Strahlung - die extrem ultraviolette Strahlung - entsteht und was diese Strahlung mit modernen Halbleitern zu tun hat.
17:30 - 18:30Finale: Auszeichnung der besten Beiträge und Schlüsselübergabe
Ort: Haus 39
18:30Ausklang bei Gegrilltem und Getränke, Meet the Scientist sowie Open Lab beim LHM
Ort: Haus 39
Holen Sie sich Ihren persönlichen Göffel im LHM ab und besichtigen Sie ausgewählte Labore des Instituts.
Meet the scientist mit:
- Prof. Jörg Hübler "Mikromobilität und nachhaltige Verkehrslösungen"
- Prof. Thomas Villmann "KI"
- Prof. Röbbe Wünschiers "Gene und Gentechnik - was können wir, was wollen wir?
Datum: Freitag, 14.06.2024
8:30 - 9:00Anreise und Willkommen
Ort: Haus 39
9:00 - 12:00Promovieren an einer HAW am Beispiel der HSMW
Ort: Haus 39 Raum 39-001
Chair der Sitzung: Ellen Weißmantel, Hochschule Mittweida


9:00 - 9:30 Uhr
Promovieren an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften – Aktueller Stand, Perspektiven und Finanzierung
Matthias Baumgart, Hochschule Mittweida

9:30 - 10:00 Uhr
Open Access und Open Science im Rahmen der Promotion
Stefan Arnold, Kumiko Fujikura, Hochschule Mittweida

10:00 - 10:30 Uhr
International kooperieren (promovieren) mit EURECA-PRO/ Internationale Vernetzungsmöglichkeiten im Rahmen von EURECA-PRO
Cornelius Hagenmeier, Hochschule Mittweida

11:00 - 11:30 Uhr
Resilienz im Promotionslabyrinth: Ein Wegweiser durch Misserfolge und Erfolg
Tommy Bergmann, Sven Becker, Gabriel Kind, Marika Kaden, Hochschule Mittweida

11:30 - 12:00 Uhr
Ein Erfahrungsbericht aus der Hochschule Mittweida: Projekt NextGen
Angela Freche, Ramona Kusche, Hochschule Mittweida
12:00 - 12:15Revitalisierung HSMW-Promovendenstammtisch
Ort: Haus 39 Raum 39-001
12:15 - 14:00Vernetzung & Get-together
Ort: Haus 39

 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: NWK24
Conference Software: ConfTool Pro 2.6.153
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany