Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
Session A3 Ingenieurwissenschaften: Messtechnik
Zeit:
Donnerstag, 13.06.2024:
14:50 - 16:10

Chair der Sitzung: Matthias Haupt, Jade Hochschule
Ort: Haus 39 Raum 39-041


Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text der Zusammenfassung' an
Präsentationen
14:50 - 15:10

Untersuchungen Zu Extrinsisch Leitfähigem PE-UHMW Für Den Einsatz Als Sensormaterial Zur Verschleißdetektion Von Kunststoffgleitschienen

Pascal Winkler, Hagen Bankwitz, Jörg Hübler

Hochschule Mittweida, Deutschland

Im Rahmen eines Forschungsprojektes soll ein Verschleißsensor basierend auf elektrisch leitfähigem ultrahochmolekularem Polyethylen für Kunststoffführungselemente entwickelt und durch einen Formpressprozess in die Struktur herkömmlicher Gleitschienen integriert werden. In diesem Beitrag wird sich dabei auf die bisherigen Untersuchungen zur elektrischen Leitfähigkeit und den tribologischen Eigenschaften von zwei verschiedenen extrinsisch leitfähigen PE-UHMW/Carbon Black Compounds fokussiert.



15:10 - 15:30

Comparison Of Different Markers For The Precise Positioning Of Two Images Of Fibrous Samples For Use In The Analysis Of The Embossing Process

Ulrike Kaeppeler, Lutz Engisch

HTWK Leipzig, Deutschland

Five different positioning markers alongside a sample without a marker were examined in order to align images of speckle-printed fibrous samples as accurately as possible before and after the embossing process. Samples with additionally applied marker elements showed the best results using the “StackReg” algorithm in ImageJ.



15:30 - 15:50

Aufbau eines multifunktionalen Labormessplatzes zur Charakterisierung von polymerbasierten optischen Bauteilen wie Spektrometern oder Multiplexern

Sebastian Smarzyk, Katharina Strathmann, Matthias Haupt

Jade Hochschule Wilhelmshaven, Deutschland

Laborcharakterisierungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Sicherstellung der Leistung, Qualität und Zuverlässigkeit optischer Bauteile, insbesondere bei der Evaluierung erster Demonstratoren. Ein multifunktionaler Messplatz optimiert die begrenzten Laborkapazitäten, reduziert Kosten durch effiziente Ressourcennutzung und fördert die Zusammenarbeit sowie den Wissensaustausch zwischen verschiedenen Projekten. Die Bündelung von Fachwissen treibt innovative Synergien und Fortschritt voran.



 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: NWK24
Conference Software: ConfTool Pro 2.6.153
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany