Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
Session A1 Ingenieurwissenschaften: Prüfung, Netze, Leistungselektronik
Zeit:
Donnerstag, 13.06.2024:
10:30 - 12:30

Chair der Sitzung: Frieder Stolzenburg, Hochschule Harz
Ort: Haus 39 Raum 39-041


Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text der Zusammenfassung' an
Präsentationen
10:30 - 10:50

Leistungselektronischer Konzeptvergleich für modulare bidirektionale Hochleistungsladesäulen im Megawatt-Bereich

Bela Truschenski, Marcus Praast, Lukas Burgmaier, Thomas Komma

FTZ Leipzig, an der HTWK Leipzig, Deutschland

Dieser Artikel vergleicht verschiedene Konzepte modularer Hochleistungsladesäulen für die Elektromobilität. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass ein optimiertes Systemdesign ebenso stark zur Kostenreduktion beiträgt, wie die Optimierung der leistungselektronischen Baugruppen. So können im Referenzszenario mit einer Ladeleistung von 2 MW ca. 40 % der Strombelastung eingespart und 30 % weniger DC/DC-Wandler installiert werden. Die betrachteten Systemkosten lassen sich so insgesamt um 40 % senken.



10:50 - 11:10

Entwicklung Eines Prüfstandes Für Mittelmotoren Von Elektrisch Unterstützten Fahrrädern

Max Kreter, Jörg Hübler

Hochschule Mittweida, Deutschland

Dieser Artikel zeigt die Anforderungen, den Entwurf und die Prüfmöglichkeiten, sowie erste Messungen bei der Inbetriebnahme eines Prüfstandes für eBike Mittelmotoren. Mittelmotoren stellen in 90 % der eBikes [1], die elektromotorische Unterstützung an der Kurbeleinheit bereit. Der isolierte Aufbau des Prüfstandes ermöglicht robuste und reproduzierbare Messungen unter definierten Randbedingungen, sowie eine rasante und realitätsnahe Erprobung und Entwicklung von innovativen Antriebskonzepten.



11:10 - 11:30

Design and Validation of an Experimental Setup for Electrolyte Extraction and Characterization of Electrolyte Compositions from Lithium-Ion Batteries

Jan Andreas Kern

Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA), Deutschland

Batteries are crucial for the energy transition and extending their cycle life improves sustainability. Mass market lithium-ion chemistries share a liquid electrolyte. Its condition is vital, impacting battery performance and lifespan. Developing a way to extract and analyze electrolyte aids in understanding battery degradation. This research provides insights into industrial electrolyte mixtures. The developed method benefits other researchers in investigating batteries more comprehensively.



11:30 - 11:50

Erhöhung der Übertagungskapazität von Drehstrom-(AC)-Leitungen durch Überlagerung einer Gleich-(DC)-Spannung

Maria Lorenz, Uwe Schmidt

Hochschule Zittau/Görlitz, Deutschland

Die Übertragungskapazität von AC-Leitungen kann durch eine überlagerte DC-Spannung (Mischspannung) erhöht werden. Dabei ist eine Verdopplung der Übertragungskapazität möglich. Den Vorteilen einer Mischstrom-Übertragung stehen aber Nachteile gegenüber, die insbesondere aus den Anforderungen der DC-Einkopplung resultieren. Eine Variante der Mischstrom-Übertragung kann der parallele Betrieb von AC- und DC-Leitung sein.

Im Beitrag werden theoretische Fragen und die technische Umsetzung beschrieben.



11:50 - 12:10

Systemberührungen Von 400- Und 110-kV-Parallelführungen Im Übertragungs- Und Verteilnetz

Max Schulze, Uwe Schmidt

Hochschule Zittau/Görlitz, Deutschland

Um zeitaufwändige Genehmigungsverfahren und Trassenerschließungen zu vermeiden, werden neu zu errichtende 110-kV- und 400-kV-Freileitungen oft auf einem Mastgestänge trassiert. Im Rahmen eines Kooperationsprojektes wurden mögliche Systemberührungen untersucht. Für die Systeme mit der kleineren Nennspannung führt eine Systemberührung zu großen Belastungen und ggf. zum Defekt von Überspannungsableitern. Es erfolgte die Ableitung möglicher Maßnahmen und notwendiger Schlussfolgerungen.



 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: NWK24
Conference Software: ConfTool Pro 2.6.153
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany