Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
Posterschau ganztägig
Zeit:
Donnerstag, 13.06.2024:
9:00 - 16:00

Ort: Haus 39


Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text der Zusammenfassung' an
Präsentationen

P1: Investigating the Effectiveness and Stability of Conformal Cooling Channels in Injection Moulds

Maria H. Friedo1, Mike T. Hauschultz1, Torsten Döhler1, Felix Welzel1, Andreas H. Foitzik1, Maria Richetta2, Andrea Böhme1

1Technical University of Applied Sciences Wildau, Hochschulring 1, 15745 Wildau, Germany; 2Department of Industrial Engineering, University of Rome Tor Vergata, Via del Politecnico 1, 00133 Rome, Italy

This paper examines the integration of conformal cooling channels into micro injection moulds using advanced techniques such as Selective Laser Melting (SLM) to improve production efficiency while reducing operating temperatures. It takes into account the essential characteristics of stability. The study aims to carry out pressure studies using simulations to evaluate the impact on the mould.



P2: Möglichkeiten und Grenzen der SCL-90 im Strafvollzug

Carlotta Gehler, Gabriele Helga Franke, Julia Radke

Hochschule Magdeburg- Stendal, Deutschland

Die Symptom-Checkliste-90 (SCL-90) wurde mittels systematischer Literaturrecherche für den Einsatz im Strafvollzug untersucht. Sie identifiziert ökonomisch psychisch belastete Gefangene, obwohl einige Items nicht zum Straf-vollzugsalltag passen. Durch manualgetreue Anwendung können Einsatzgrenzen minimiert werden. In der Forschung kann die SCL-90 dazu genutzt werden, Risikofaktoren zu identifizieren und Interventionen zu evaluieren und so zur Kriminalprävention und Resozialisierung beitragen.



P3: Tailorbird 3D – Webanwendung für den 3D-Druck zur Erzeugung und Kompilierung von individuellen Druck-Pfad-Anweisungen im LDM

Christina Klug1, Jakob Yanagibashi1,2

1RWTH Aachen University, Fakultät für Architektur, Künstlerische Gestaltung; 2RWTH Aachen University, Fakultät für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften

Der Beitrag stellt eine neue Webanwendung für den 3D-Druck zur Erzeugung und Kompilierung von individuellen Druck-Pfad-Anweisungen im LDM vor. Tailorbird 3D fokussiert den gestaltgebenden Charakter von Oberflächen und strukturellem Aufbau im 3D-Druck. Etablierte Slicing-Tools können digitale Modelle lediglich in horizontale Schichten zerlegen. Die hier vorgestellte Webanwendung erweitert das bestehende Angebot um ein kreatives und gestaltendes Werkzeug, welches als OER zur Verfügung steht.



P4:Towards Vulnerabilities Caused By Application Configuring: A Meta Analysis Of The National Vulnerability Database

Richard May, Xenia Marlene Zerweck

Hochschule Harz, Deutschland

Configuring applications might lead to diverse security issues. In this study, 263 vulnerabilities of the National Vulnerability Database were analyzed, which were caused by application configuring. Seven key characteristics and three research opportunities were proposed. In most cases, such vulnerabilities emerge in clients of web applica-tions and their network components with a medium-high severity, typically leading to access, data manipulation, and resulting system errors.



P5: Multivariate Nonlinear Regression with Artificial Neural Networks on Dynamic and Static Data

Seema More1, Martin Golz1, Rolf Bardeli2

1Hochschule Schmalkalden, Thuringia; 2Vodafone GmbH, Düsseldorf

Two data sets, one with sales data from Vodafone and another with a similar structure, were analyzed to predict a target variable. Five different models are compared with respect to the mean absolute error (MAE) of an independent test set. The results show that a hybrid FFN-LSTM model performs best by reducing the MAE for the first data set to a value of 7.37, compared to 12.53 and 12.56 for other models.



P6: Technologie am Horizont: Vorbereitung auf die Kriminalität von morgen

Martin Morgenstern

Deutsche Hochschule der Polizei, Deutschland

Technologien können sowohl für positive als auch für negative Zwecke genutzt werden. In der Vergangenheit hat sich Technologiemonitoring, also die Identifikation zukünftiger relevanter Technologien, meistens auf die positiven Aspekte neuer Technologen konzentriert. Für Strafverfolgungsbehörden wird es jedoch immer wichtiger das Missbrauchspotential zukünftiger Technologien frühzeitig zu identifizieren um eigenes Knox-How zu Prävention und Detektion aufzubauen.



P7:Footprint of the Golden Algae: An Approach for the Detection of harmful Algae using Spectroscopic Methods

Stefanie Penzel1, Thomas Mayer2, Mathias Rudolph1

1HTWK Leipzig, Deutschland; 2Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH UFZ Leipzig, Deutschland

This article reviews a method for detecting the algae Prymnesium parvum, whose toxic blooms can cause fish kills. Conventional methods such as epifluorescence microscopy or PCR are effective but can usually only conducted in the laboratory, which is time consuming and subject to uncertainty. The study presented proposes a spectroscopic measurement method and its mathematical description that can be used to determine the presence and concentration of algae. The method is also applicable in situ.



P8: ENTFÄLLT - Wie Wird Aus Strategischem Management Sustainable Strategy?

Kendra Pöhlmann

OTH Regensburg, Deutschland

Das Thema "Wie wird aus strategischem Management Sustainable Strategy?" ist von großer Bedeutung im Zusammenhang mit der Frage der Zukunftsfähigkeit von Unternehmen, da es darum geht, langfristige Ziele zu erreichen, die sowohl ökonomische, ökologische als auch soziale Aspekte berücksichtigen. Im Beitrag werden die Grundzüge des strategischen Managements und der Sustainable Strategy vorgestellt und die Relevanz für eine Adaption der Denkweise sowie eingängige Learnings dargelegt.



P9: Einfluss Von Natürlicher Witterung Und Wasser Auf Das Degradationsverhalten Von im FDM-Verfahren Gedruckten Faser(un)verstärkten PET Und ABS

Dimitrij Seibert1, Philipp Johst1, Andrea Berlich2, Saskia Roßberg1, Robert Böhm1

1HTWK Leipzig, Fakultät Ingenieurwissenschaften, Karl-Liebknecht-Straße 132, 04277 Leipzig, Deutschland; 2HTWK Leipzig, Fakultät Informatik und Medien, Karl-Liebknecht-Straße 145, 04277 Leipzig, Deutschland

Zur Auslegung von Bauteilen ist es entscheidend, das Degradationsverhalten über die Zeit zu berücksichtigen. In dieser Arbeit wurden im FDM-Verfahren hergestellte Proben aus faserverstärktem und unverstärktem PET und ABS über einen Zeitraum von sechs Monaten der natürlichen Witterung sowie einem permanenten Süßwassereinfluss ausgesetzt. Es konnten Eigenschaftsänderungen auf verschiedenen Skalenebenen festgestellt werden, wobei material- und expositionsspezifische Unterschiede beobachtet wurden.



P10: Studierendenorientierte Entwicklung und Evaluation digitaler Lernumgebungen am Beispiel von Grundlagenlaboren der Elektrotechnik

Sindi Veliko, Iheb Belaiba, Gordon Grefe, Matthias Haupt, Sebastian Azer

Jade Hochschule, Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Digitalisierung revolutioniert mit modernen Konzepten zunehmend die Hochschullehre und Ingenieurdidaktik. Dazu ist die gezielte Anpassung der Lehr- und Lerninhalte für die digital affine Gen Z notwendig. Das Projekt „ETL Advanced“ fördert anwendungsorientiertes Lernen in Elektrotechniklaboren mittels Blended-Learning-Lerneinheiten. Das Ziel besteht in der progressiven Heranführung der Studierenden an die Lerninhalte durch die Hybridisierung von Laborversuchen mit modernen digitalen Techniken.



P11: Technische Machbarkeit von ländlichem On-Demand-Verkehr: Anforderungen an eine Open-Source-Software-Architektur

Tingting Wang1, André Nitze1, Petra Hofstedt2, Sven Löffler2, Silvia Hennig3, Alexander Klinge3

1Technische Hochschule Brandenburg, Deutschland; 2Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg; 3neuland21 e.V.

Im Rahmen des Projekts "Open-Source-Software für ländlichen On-Demand-Verkehr" (OSLO) wurde die Umsetzbarkeit einer niedrigschwelligen Open-Source-Lösung geprüft. In diesem Beitrag wird beschrieben, wie eine effiziente Software-Architektur für das OSLO-Projekt entworfen wurde. Die zentralen Themen beinhalten die Strukturierung der Komponenten, die Anwendung von GTFS-Flex-V2, die Integration des angepassten Routing-Algorithmus sowie die Einbindung externer Schnittstellen.



 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: NWK24
Conference Software: ConfTool Pro 2.6.153
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany