Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
Session D3 Ingenieurwissenschaften: Produktion, KI und VR
Zeit:
Donnerstag, 13.06.2024:
14:50 - 16:10

Chair der Sitzung: Leif Goldhahn, Hochschule Mittweida
Ort: Haus 39 Raum 39-005


Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text der Zusammenfassung' an
Präsentationen
14:50 - 15:10

Verbesserung der Leistung von Produktionslinien durch interaktive Auftragsübersichten und erklärbares maschinelles Lernen

Markus Geißler, Arwin Hugo Lehne, Christian Otta, Marcus Langner, Niklas Thümmler, Richard Vogel, Matthias Vodel, Marc Ritter, Christian Roschke

Hochschule Mittweida, Deutschland

Die Fertigungsindustrie erlebt einen Anstieg an komplexen Daten durch vielfältige Produkte und höhere Kundenanforderungen. Unzureichendes Datenmanagement birgt Risiken und Wettbewerbsnachteile. Das in diesem Paper vorgestellte Tool 'OrderSpy', welches speziell für ein Schließsystemunternehmen entwickelt wurde, soll den Datenzugang verbessern und datenorientierte Entscheidungen unterstützen. Die Implementierung in den Arbeitsablauf ist entscheidend für eine optimierte Produktionsplanung.



15:10 - 15:30

Moderne Assistenz für Montage- und Bereitstellprozesse

Dorit Bock, Katharina Müller-Eppendorfer, Leif Goldhahn

Hochschule Mittweida, Deutschland

In der variantenreichen Fertigung kleiner Losgrößen durch manuelle Tätigkeiten ist es wichtig, diese trotz geringer Automatisierung, digital zu unterstützen, um Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit von Prozessen zu erhöhen. In diesem Bereich bietet Augmented Reality (AR) großes Potential die Mitarbeitenden beim Bewältigen ihrer Tätigkeit zu assistieren. Im vorliegenden Beitrag werden Beispiele zur Montagesequenz und zur Objekterkennung am Arbeitsplatz mit einer AR-Brille vorgestellt.



15:30 - 15:50

Lehren und Lernen von Mediengestaltung mit Virtual Reality: Im Spannungsfeld zwischen Determinismus und kreativer Freiheit

Marc Dannemann

Hochschule Harz, Deutschland

Das Berufsfeld der Medieninformatik ist von der Verzahnung von Gestaltung und Technologie geprägt. Um beide Schwerpunkte miteinander zu verbinden, werden neue Ansätze für Vermittlung und Anwendung erprobt. In diesem Beitrag wird der Prozess der Konzeption, Umsetzung und Evaluierung einer Virtual Reality-Anwendung (VR) und deren Potential für die Lehre der audiovisuellen Gestaltung im Hochschulkontext untersucht, sowie mögliche Chancen zur strukturellen Verankerung von VR in der Lehre aufgezeigt.



 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: NWK24
Conference Software: ConfTool Pro 2.6.153
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany