Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
Session D2 Gesundheitswissenschaften: Gesundheitsmanagement
Zeit:
Donnerstag, 13.06.2024:
13:10 - 14:30

Chair der Sitzung: Alexander Zill, Hochschule Mittweida
Ort: Haus 39 Raum 39-005


Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text der Zusammenfassung' an
Präsentationen
13:10 - 13:30

Soziale Unterstützungssysteme Bei Transidenten Jugendlichen Und Jungen Heranwachsenden – Ein Scoping Review

Luisa Eckstein1, Gabriele Helga Franke1, Melanie Jagla-Franke1,2

1Hochschule Magdeburg-Stendal; 2Hochschule Neubrandenburg

Transgeschlechtliche Menschen können psychischen Belastungen ausgesetzt sein, deshalb sind soziale Unterstützungssysteme für sie wichtig. Die Literaturrecherche in PubMed und PubPsych ergab 38 Studien; nach Beachtung der Einschlusskriterien konnten 9 empirische Arbeiten analysiert werden. Unterstützung durch Familie, Freund:innen und die Verbundenheit mit der Community können als Schutzfaktoren gesehen werden; bestehende Geschlechternormen und niedriger sozialer Status gelten als Risikofaktoren.



13:30 - 13:50

Diabetes Management und psychosoziale Belastungen von Erwachsenen mit Diabetes mellitus Typ 1 in Deutschland

Vanessa Birgit Liedtke, Gabriele Helga Franke, Melanie Jagla-Franke

Hochschule Magdeburg-Stendal, Deutschland

Die Autoimunerkrankung Diabetes mellitus Typ 1 begleitet die Betroffenen ein Leben lang und geht mit täglichen Insulinsubstitutionen einher. Im Erwachsenenalter und hohem Alter können verschiedenste Lebenssituationen, physische Veränderungen und psycho-soziale Gegebenheiten das Diabetes Management beeinflussen. Bei dieser Umfrage werden dazu die psychische Belastung, das Diabetes Management, Diabetes Distress, soziale Unterstützung sowie die Soziodemografie untersucht.



13:50 - 14:10

„Reha-Tracking“: Monitoring und Analyse der sozialen Teilhabe von Patient*innen nach schwerer neurologischer Erkrankung

Wendi Sieber, Flora Steger, Claudia Wendel

Hochschule Magdeburg-Stendal, Deutschland

Hirnschädigungen können schwere Beeinträchtigungen der Teilhabe verursachen, deren Wiederherstellung Ziel der NeuroReha ist. Unser Projekt „RehaTracking“ erforscht Optimierungspotentiale für Reha-Verläufe und Outcomes durch sensorbasierte Systeme. Dafür wurden Sensormessdaten erhoben (N = 21; Licht, Bewegung, HRV) und zu Teilhabeparametern in Bezug gesetzt. Erste Ergebnisse weisen auf supportive Einsatzmöglichkeiten in Verbindung mit klassischen Interventionen hin.



14:10 - 14:30

Zusammenhänge zwischen körperdysmorpher Symptomatik, psychischer Belastung, Persönlichkeitsstruktur und sozialer Unterstützung

Clarissa Rieger1, Gabriele Helga Franke1, Melanie Jagla-Franke1,2

1Hochschule Magdeburg-Stendal, Deutschland; 2Hochschule Neubrandenburg, Deutschland

Der Fragebogen körperdysmorpher Symptome soll zu einem differenzierten Verständnis der Störung beitragen. Er wurde an 232 Studierenden untersucht. Personen mit körperdysmorphen Symptomen (n = 129) hatten im Vergleich zu jenen ohne (n = 103) einen höheren Neurotizismus- und einen niedrigeren Extraversions- und Verträglichkeitswert sowie weniger soziale Unterstützung und stärkere psychische Belastung. Die Berücksichtigung dieser Ergebnisse kann zu einem vertieften Verständnis der Störung führen.



 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: NWK24
Conference Software: ConfTool Pro 2.6.153
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany