Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung. Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
Session C3 Informations- und Kommunikationstechnologien: Informatik
Zeit:
Donnerstag, 13.06.2024:
14:50 - 16:10
Chair der Sitzung: Michael Spranger, Hochschule Mittweida
Ort:Haus 39 Raum 39-004
Präsentationen
14:50 - 15:10
Digitale Fortschritte In Der Gesichtsweichteilrekonstruktion: Von Manuellen Methoden Zu Künstlicher Intelligenz
Svenja Preuß, Dirk Labudde
Hochschule Mittweida, Deutschland
Der Artikel behandelt die Entwicklung der Gesichtsweichteilrekonstruktion (GWR) von analogen zu digitalen Methoden. Letztere umfassen seit geraumer Zeit auch Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI), welche als vielversprechender Ansatz zur Verbesserung von Genauigkeit und Effizienz hervorgehoben werden. Die Integration von Maschinellem Lernen, mit Erweiterung der Datengrundlage unter Einbezug von CT- und MRT-Daten, eröffnet neue Perspektiven für die GWR.
15:10 - 15:30
Übersicht aktuell verfügbarer Tor-Hidden-Webservices und deren Inhalten
Felix Fischer, Oscar Trepte, Dirk Labudde
Hochschule Mittweida, Deutschland
Diese Arbeit beleuchtet einen Querschnitt der verfügbaren Hidden Services. Onion-Adressen wurden mit Hilfe von Suchmaschinen und Verzeichnissen gewonnen. Es existieren Angebote zu den Themen Suchmaschinen, Verzeichnisse, Whistleblowing, Betriebssysteme, Nachrichten, Chats, Foren, Bibliotheken, Archive, Filesharing, Kryptowährung, Geldwäsche, Auftragsmord und Marktplätze. Die Inhalte wurden manuell analysiert, um eine qualitative Analyse zu gewährleisten. Marktplätze dominieren das Angebot.
15:30 - 15:50
Ant Colony Optimization Algorithm for Optimal Network Path Selection and Deployment of Emulated Branched Test Environments
Oleksandra Yaroshevska, Veronika Kirova, Eduard Siemens
Hochschule Anhalt, Deutschland
This article shows the possibilities of using the Ant Colony Optimization algorithm to find the shortest path in the communication networks. The Mininet emulator is studied as a platform for testing the algorithm. The issue of loops in branched Mininet networks due to limitations in the design of the network emulator and possible risks in their occurrence is considered. A solution to this limitation using an external controller is also proposed.