Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
Session C2 Angewandte Naturwissenschaften: Molekularbiologie
Zeit:
Donnerstag, 13.06.2024:
13:10 - 14:30

Chair der Sitzung: Richard Börner, Hochschule Mittweida
Ort: Haus 39 Raum 39-004


Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text der Zusammenfassung' an
Präsentationen
13:10 - 13:30

Fluoreszenzspektroskopische Charakterisierung von Desoxyribonukleinsäuren

Josephine Meitzner, Vanessa Schumann, Felix Erichson, Richard Börner

Hochschule Mittweida, Deutschland

Ensemble FRET ist eine etablierte Methode zur Charakterisierung von Nukleinsäuren. Hier soll die Faltungsdynamik einer DNA-Doppelhelix untersucht werden, welche mit zwei Fluorophoren Cy3 und Cy5 markiert ist. Durch die Zugabe von monovalenten Metallionen wie K(I) oder Na(I) soll der Faltungszustand und die Stabilität der DNA mittels FRET temperaturabhängig analysiert werden. Unser Ziel ist die Etablierung eines Standards für die thermodynamische Charakterisierung von Nukleinsäuren mittels FRET.



13:30 - 13:50

Genomassembly der Buckfast-Honigbiene

Sabine Rucks, Röbbe Wünschiers, Lisa Prudnikow

Hochschule Mittweida, Deutschland

In diesem Projekt soll ein Genomassembly der Buckfast-Honigbiene erstellt werden. Dafür wird die DNA aus ausgewählten Buckfastbienen extrahiert, mittels Next-Generation Sequencing Methoden sequenziert und die entstandenen DNA-Sequenzen bioinformatisch assembliert. Die entstehenden Daten sollen in Zukunft bei der Entwicklung eines genetischen Tests für die Varroamilbenresistenzzucht bei Buckfast-Honigbienenköniginnen helfen.



13:50 - 14:10

Genetische Untersuchung von Honigbienenbrut in Bezug auf deren Varroaresistenz-assozierte Gene und Genbereiche

Tom Schmidt, Lisa Prudnikow, Röbbe Wünschiers

Hochschule Mittweida, Deutschland

Ziel des Projekts ist es, Bienenpuppen genetisch auf ihr Varroamilbenresistenzverhalten zu untersuchen, indem deren DNA mit dem MinION-Sequenzer entschlüsselt wird. Die erhaltenen Daten können im Anschluss mit aus der bisherigen Forschung bekannten Genbereichen verglichen werden, die mit dem Resistenzverhalten assoziiert sind. Diese Daten sollen gemeinsam mit Informationen aus der imkerlichen Zucht zur Entwicklung eines genetischen Schnelltest beitragen, um die Last der Varroamilbe einzudämmen.



14:10 - 14:30

Entwicklung Einer Methode Für Die Baseneditierung In Cereibacter Sphaeroides Mit Cas9

Anna Nauruschat, Röbbe Wünschiers

Hochschule Mittweida, Deutschland

Biowasserstoff ist ein Energieträger der Zukunft. Dabei wird Wasserstoff durch Mikroorganismen, wie C. sphaeroides produziert. Ein Substamm von diesem hat die Fähigkeit, Wasserstoff in Gegenwart von verfügbarem Stickstoff (z.B. aus organischen Abfällen) herzustellen. Dafür kann eine Mutation im Gen rpoN verantwortlich sein, dessen Genprodukt mit der Wasserstoffsynthese zusammenhängt. Ziel der Arbeit ist die Verbindung zwischen der Mutation und der veränderten Wasserstoffproduktion nachzuweisen.



 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: NWK24
Conference Software: ConfTool Pro 2.6.153
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany