Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung. Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
Session C1 Angewandte Naturwissenschaften: Umwelt- und Biomonitoring / Prozesstechnik
Zeit:
Donnerstag, 13.06.2024:
10:30 - 12:30
Chair der Sitzung: Röbbe Wünschiers, Hochschule Mittweida
Ort:Haus 39 Raum 39-004
Präsentationen
10:30 - 10:50
Polleneintrag Von Solitären Wildbienen In Streuobstwiesen Mittelsachsens
Melissa Berger, Röbbe Wünschiers, Lisa Prudnikow
Hochschule Mittweida, Deutschland
Zu welchen Anteilen solitäre Wildbienen (gehörnte und rostrote Mauerbiene), Pollen von Apfelblüten sammeln und inwiefern sie sich anders orientieren, wenn sie ihre Nisthöhlen in Apfel-Streuobstwiesen anlegen, soll analysiert werden. Dabei wird der Gesundheitszustand der Mauerbienen eingeschätzt. Ebenfalls erfolgt eine taxonomische Aufschlüsselung des eingelagerten Pollens mittels deren DNA-Information.
10:50 - 11:10
Streuobstwiesen als Mikrobiom: Analyse der Pollen von Wildbienen zur ökologischen Einsicht
Beatrice Schröder, Lisa Prudnikow, Röbbe Wünschiers
Hochschule Mittweida, Deutschland
Die Mikroflora von solitären Wildbienen wird nicht nur zwischen Blüte und Biene weitergegeben, sondern auch zwischen Mutterbiene und Nachkommen. Beim Anlegen der Nisthöhlen, benutzten Wildbienen vor allem ihren Speichel, mit dem Sie Bakterien übertragen. Auch Pollen und Nektar enthalten Bakterien, die den zukünftigen Bienen mitgegeben werden. Mit Hilfe von DNA-Metabarcoding soll diese Bakterienzusammensetzung von Wildbienen, die Streuobstwiesen besiedeln, aufgeschlüsselt werden.
11:10 - 11:30
Comparison Of Different Extraction Methods For The Ethanolic Extraction Of Pre-processed P. tricornutum Biomass
Hannes Lindner, Kolos Makay, Grewe Claudia
Hochschule Anhalt, Research Group of Bioprocess Engineering, Center of Life Sciences of Anhalt University of Applied Sciences, Bernburger Str. 55, 06366, Köthen, Germany
In an attempt to increase economical sustainability of algae-based purification processes, pre-processed P. tricornutum biomass was subjected to different ethanolic extraction methods using rotary evaporator, shaker flask and Soxhlet. Extracts were characterized regarding the contents of typical high value diatom products eicosapentaenoic acid (long-chain omega-3 fatty acid) and fucoxanthin (bioactive allenic carotenoid). As a result, kinetic models of ethanolic extraction were proposed.
11:30 - 11:50
Wachstumsuntersuchungen von Sphagnum palustre im Photobioreaktor
Maria Glaubitz, Claudia Grewe
Hochschule Anhalt, Deutschland
Eine Reduzierung der deutschen Treibhausgasemissionen soll durch Sphagnum Farming auf wieder vernässten Moorflächen erzielt werden. Das notwendige Torfmoossaatgut soll durch die Ernte aus Photobioreaktoren bereitgestellt werden. Zur Vorbereitung des Scale-Ups wurden Wachstumsparameter in Schüttelkolben und Rührreaktoren gemessen. Nach der Beseitigung von Photosyntheselimitierungen betrug die Biotrockenmasseproduktivität in einem 10 L Rührreaktor 0,15 g L^-1 d^-1.
11:50 - 12:10
Prototype Development Of A Modular ASI Water Processing System For Portable Use.
Moritz Heinrich1, Mike Hauschultz1, Maria Friedo1, Felix Welzel1, Hannes Jacobs1, Andreas H. Foitzik1, Maria Luisa Di Vona2, Roberto Pizzoferrato2, Andrea Böhme1
1Technical University of Applied Sciences Wildau, Hochschulring 1, 15745 Wildau, Germany; 2Department of Industrial Engineering, University of Rome Tor Vergata, 00133 Rome, Italy
Water treatment is becoming increasingly important. There are still countries where drinking water is not available. Various parameters have to be checked and removed, not least new and the constantly increasing number of bacteria. For this purpose, a prototype system has been developed that can be adapted to the conditions and use by combining different modules for water treatment and analysis. It also serves as a test platform for experimental sensors and test setups.