Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
Session B2 Ingenieurwissenschaften: Additive Fertigung
Zeit:
Donnerstag, 13.06.2024:
13:10 - 14:30

Chair der Sitzung: Jörg Matthes, Hochschule Mittweida
Ort: Haus 39 Raum 39-001


Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text der Zusammenfassung' an
Präsentationen
13:10 - 13:30

Studie zur Bildung einer Oberflächenlegierung auf WC-Co Hartmetall mit ultrakurzgepulster Laserstrahlung im kombinierten MHz/GHz bzw. MHz/MHz-Burstmodus

Philipp Rebentrost, Andy Engel, Daniel Metzner, Steffen Weißmantel

HS Mittweida, Deutschland

Erzeugung und Nutzung hochfrequenter, kombinierter MHz- und GHz- Bursts aus UKP -Laserstrahlung, mit dem Ziel eine Oberflächenlegierung auf WC-Co zu bilden. Topographien, Abtragtiefen und chemische Zusammensetzungen werden im Hinblick auf die Modifikation der Oberfläche charakterisiert. Die Bildung einer Oberflächenlegierung wurde nachgewiesen, ohne dass sich die chemische Zusammensetzung von WC und Co tendenziell ändert.



13:30 - 13:50

Entwicklung eines Wellenlängenmultiplexers für optische Polymerfasern auf Basis eines spritzgegossenen Arrayed Waveguide Grating

Katharina Strathmann, Sebastian Smarzyk, Haupt Matthias

Jade Hochschule, Deutschland

Die optische Datenübertragung erhält immer mehr Einzug in alle Bereiche des täglichen Lebens. Neben der optischen Langstreckenkommunikation via Glasfaser spielt zunehmend auch die optische Kurzstreckenkommunikation via optischer Polymerfaser eine Rolle. Entscheidende Technologien, die für die Übertragung via Glasfaser kommerziell etabliert sind, sind für die Übertragung via Polymerfaser bislang nur sehr begrenzt verfügbar. Hier wird eine solche Technologie zur Erhöhung der Datenrate vorgestellt.



13:50 - 14:10

Concept for the Force and Weight Optimization of SLM-Printed Objects

Mike T. Hauschultz1, Maria H. Friedo1, Torsten Döhler1, Andreas Engels1, Stefan Hüttel1, Andreas H. Foitzik1, Maria Richetta2, Andrea Böhme1

1Technische Hochschule Wildau, Deutschland; 2Department of Industrial Engineering, University of Rome Tor Vergata, Italy

Selective Laser Melting (SLM) is a proposed manufacturing technique of the future that enables the production of complex geometries with minimal material wastage. This technique allows for the creation of force-optimized structures that can save even more material. The properties of SLM-printed metals differ from rolled or cast material. This paper proposes a concept for force and weight optimization using simulation and real-world data.



 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: NWK24
Conference Software: ConfTool Pro 2.6.153
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany