Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung. Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
Chair der Sitzung: Frank Köster, Hochschule Mittweida
Ort:Haus 39 Raum 39-001
Präsentationen
10:30 - 10:50
Neue Kenngröße zur Beschreibung der räumlichen Verteilung charakteristischer Merkmale gestrahlter Oberflächen
Stefanie Stöckel, Frank Segel, Sophie Gröger
TU Chemnitz, Deutschland
Für die Beurteilung von flächenhaft gemessenen Oberflächen sind die Kenngrößen aus der DIN EN ISO 25178-2 bekannt. Dieser Beitrag dient der Untersuchung einer neuen Kenngröße zur Beurteilung der räumlichen Verteilung von Merkmalen. Basierend auf der Analyse von Triangulierungen räumlich extrahierter Merkmale können Verteilung und Dichte als Kennwert charakterisiert werden. Die Anwendung der neuen Kenngröße wird am Beispiel von unterschiedlich gestrahlten Oberflächen demonstriert.
10:50 - 11:10
Nickel-Rhenium als röntgenabsorbierende Schicht in der Medizintechnik
Scott Dombrowe1, Frank Köster1, Thomas Lampke2
1Hochschule Mittweida, Deutschland; 2Technische Universität Chemnitz, Deutschland
Im Vorhaben wurden Nickel-Rhenium (Ni-Re) Legierungsschichten aus wässrigen Elektrolyten auf Messingbleche galvanisch abgeschieden. Es wurden Prozess-Eigenschaftsbeziehungen zur Erzielung eines hohen Re-Gehalts mit gleichzeitig hohen Stromausbeuten untersucht. Es konnten rheniumreiche Schichten mit hohen Stromausbeuten von über 80 % erzeugt werden. Die Schichten wurden mittels Rasterelektronenmikroskopie/ EDX, Laserscanningmikroskopie und materialographische Schliffuntersuchung charakterisiert.
11:10 - 11:30
Untersuchung Der Gepulsten Elektrochemischen Abscheidung Von Berliner Blau Auf Gold
Michael Pohlitz, Christian K. Müller
Westsächsische Hochschule Zwickau, Deutschland
Die vorliegende Studie befasst sich mit der gepulsten elektrochemischen Abscheidung von Schichten aus Eisenhexacyanoferrat (Berliner Blau) auf einem Substrat aus Au/Cr/Si. Verschiedene Analysemethoden wurden eingesetzt, um Erkenntnisse über Morphologie, Elementzusammensetzung und chemische Zusammensetzung der untersuchten Materialien zu erhalten, sowie Unterschiede im Vergleich zu einer potentiostatischen Abscheidung zu ermitteln.
Nurul Amanina Binti Omar1,2, Frank Köster1, Frank Hahn1, Andreas Bund2
1Hochschule Mittweida; 2Technische Universität Ilmenau
In der Arbeit wurden harte und verschleißbeständige Oberflächen für Industriewerkzeuge entwickelt. Dafür wurde amorphes Borpulver als Dispersoid in einen chemisch Nickelelektrolyten gegeben. Nach der außenstromlosen Abscheidung einer Nickel-Bor-Dispersionsschicht wurden die verwendeten Stahlronden getempert, um eine Phasenumwandlung zu erzielen. Der Einfluss der Dispersionspartikel auf die Härte, die Verschleißeigenschaften sowie die Eigenspannungen vor und nach dem Tempern wurde untersucht.