Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
Nur Sitzungen am Veranstaltungsort 
 
 
Sitzungsübersicht
Ort: Haus 39
Datum: Donnerstag, 13.06.2024
8:00
-
9:00
Anreise und Willkommen
Ort: Haus 39
9:00
-
16:00
Posterschau ganztägig
Ort: Haus 39
 

P1: Investigating the Effectiveness and Stability of Conformal Cooling Channels in Injection Moulds

Maria H. Friedo, Mike T. Hauschultz, Torsten Döhler, Felix Welzel, Andreas H. Foitzik, Maria Richetta, Andrea Böhme



P2: Möglichkeiten und Grenzen der SCL-90 im Strafvollzug

Carlotta Gehler, Gabriele Helga Franke, Julia Radke



P3: Tailorbird 3D – Webanwendung für den 3D-Druck zur Erzeugung und Kompilierung von individuellen Druck-Pfad-Anweisungen im LDM

Christina Klug, Jakob Yanagibashi



P4:Towards Vulnerabilities Caused By Application Configuring: A Meta Analysis Of The National Vulnerability Database

Richard May, Xenia Marlene Zerweck



P5: Multivariate Nonlinear Regression with Artificial Neural Networks on Dynamic and Static Data

Seema More, Martin Golz, Rolf Bardeli



P6: Technologie am Horizont: Vorbereitung auf die Kriminalität von morgen

Martin Morgenstern



P7:Footprint of the Golden Algae: An Approach for the Detection of harmful Algae using Spectroscopic Methods

Stefanie Penzel, Thomas Mayer, Mathias Rudolph



P8: ENTFÄLLT - Wie Wird Aus Strategischem Management Sustainable Strategy?

Kendra Pöhlmann



P9: Einfluss Von Natürlicher Witterung Und Wasser Auf Das Degradationsverhalten Von im FDM-Verfahren Gedruckten Faser(un)verstärkten PET Und ABS

Dimitrij Seibert, Philipp Johst, Andrea Berlich, Saskia Roßberg, Robert Böhm



P10: Studierendenorientierte Entwicklung und Evaluation digitaler Lernumgebungen am Beispiel von Grundlagenlaboren der Elektrotechnik

Sindi Veliko, Iheb Belaiba, Gordon Grefe, Matthias Haupt, Sebastian Azer



P11: Technische Machbarkeit von ländlichem On-Demand-Verkehr: Anforderungen an eine Open-Source-Software-Architektur

Tingting Wang, André Nitze, Petra Hofstedt, Sven Löffler, Silvia Hennig, Alexander Klinge

Posterschau ganztägig (ohne Wertung)
Ort: Haus 39
 

HAW-Transfer als inspirierende Begegnung von Multiplikator*innen - zugunsten von Klient*innen und Studierenden

Peter-Georg Albrecht, Lisa König



Digitale Kompetenzen in der Praxis der Sozialen Arbeit und deren Vermittlung im Studium.

Friederike Haubold



Der PiaPi – Ein Prototyp Für Den Einsatz Im Fächerübergreifenden Unterricht

Margreet Kneita



Spontanremission bei methamphetamninabhängigen Personen ohne formelle Hilfe in Sachsen

Katrin Naumann

Promotionsförderung und -unterstützung: Markt der Möglichkeiten
Ort: Haus 39
Informationen über individuelle Fördermöglichkeiten der Promotionsphase, verschiedene Forschungs- und Förderorganisationen stellen ihre Programme und Einrichtungen vor

Aussteller:
ZEUSS
SAXEED
SaxFDM
HSB Mittweida zu Open Access & Open Science
10:15
-
10:30
Bild: Gruppenbild
Ort: Haus 39
12:30
-
13:10
Mittagspause und Postershow
Ort: Haus 39
14:30
-
14:50
Kaffeepause und Postershow
Ort: Haus 39
17:30
-
18:30
Finale: Auszeichnung der besten Beiträge und Schlüsselübergabe
Ort: Haus 39
18:30 Ausklang bei Gegrilltem und Getränke, Meet the Scientist sowie Open Lab beim LHM
Ort: Haus 39
Holen Sie sich Ihren persönlichen Göffel im LHM ab und besichtigen Sie ausgewählte Labore des Instituts.
Meet the scientist mit:
- Prof. Jörg Hübler "Mikromobilität und nachhaltige Verkehrslösungen"
- Prof. Thomas Villmann "KI"
- Prof. Röbbe Wünschiers "Gene und Gentechnik - was können wir, was wollen wir?
Datum: Freitag, 14.06.2024
8:30
-
9:00
Anreise und Willkommen
Ort: Haus 39
12:15
-
14:00
Vernetzung & Get-together
Ort: Haus 39

 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: NWK24
Conference Software: ConfTool Pro 2.6.153
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany