Programma del congresso

Panoramica e dettagli delle sessioni di questa conferenza. Seleziona una data o un luogo per visualizzare solo le sessioni in tale data o luogo. Seleziona una singola sessione per visualizzare i dettagli (con eventuali abstracts e downloads se disponibili).

 
 
Panoramica della sessione
Sessione
004A: Linguistic Contact
Ora:
Mercoledì, 21/05/2025:
13:00 - 13:30

Chair di sessione: Monika Witt
Luogo, sala: Schwarzhorn



F. Graf & C. Cathomas

Noch Rätoromanisch oder schon Deutsch? – Noch Deutsch oder schon Rätoromanisch? Sprachweitergabe in der rätoromanischen Diaspora der Deutschschweiz

Mostra un messaggio di aiuto per ‘Aumenta o diminuisci la lunghezza del testo dell’abstract'
Presentazioni

Noch Rätoromanisch oder schon Deutsch? – Noch Deutsch oder schon Rätoromanisch? Sprachweitergabe in der rätoromanischen Diaspora der Deutschschweiz

Flurina Graf, Claudia Cathomas

Institut für Kulturforschung Graubünden, Schweiz

Die Mehrheit der ca. 41’000 Rätoromaninnen und Rätoromanen lebt heute ausserhalb des rätoromanischen Sprachgebiets, in der sogenannten Diaspora rumantscha (Bundesamt für Statistik BFS 2021). Eine explorative Studie des Instituts für Kulturforschung Graubünden analysierte die soziolinguistische Situation von rätoromanischen Familien und welche Bedürfnisse Eltern in Bezug auf die Sprachweitergabe an die nächste Generation haben. Im Rahmen dieser Untersuchung weckte ein bisher noch kaum erforschter Aspekt das Interesse: Die Rolle der New Speaker, die das Rätoromanische in der Kindheit durch Immersion im Sprachgebiet erworben haben sowie jene, die sich die Sprache im Erwachsenenalter angeeignet haben (O’Rourke et al. 2015), bei der Sprachweitergabe innerhalb der Familie. Daten zu dieser Gruppe deuten darauf hin, dass die subjektiv wahrgenommene Zugehörigkeit, die selbst eingeschätzte Sprachkompetenz und die Einstellung zum Code-Switching entscheidende Faktoren für die Sprachvermittlung sind. Positive Kindheitserfahrungen und ideologische Motive motivieren die Eltern, die Sprache an ihre Kinder weiterzugeben (vgl. Nandi et al. 2022, Puigdevall et al. 2018). Andererseits können sprachliche Unsicherheiten, hohe Ansprüche an die Weitergabe einer korrekten und lexikalisch differenzierten Sprache oder das Gefühl, der Sprachgruppe nicht voll anzugehören zum Verzicht auf die Sprachweitergabe führen (vgl. Ciriza et al. 2019, Ortega et al. 2015; Ó Murchada et al. 2018).

In diesem Referat gehen wir darauf ein, inwiefern Code-Switching und New Speaker die Sprachweitergabe des Rätoromanischen beeinflussen.