Programme du congrès

Vue d’ensemble et détails des sessions pour cette conférence. Veuillez sélectionner une date ou un lieu afin d’afficher uniquement les sessions correspondant à cette date ou à ce lieu. Cliquez sur une des sessions pour obtenir des détails sur celle-ci (avec résumés et téléchargement si disponibles).

 
 
Vue d’ensemble des sessions
Session
023A: Workshop
Heure:
Jeudi, 22.05.2025:
17:15 - 18:00

Président(e) de session : Dominique Chavet
Salle: Sertig



A. Schiesser & M. Kern

Partizipation durch plurilingualen sprachsensiblen Unterricht ermöglichen

Afficher l’aide pour « Augmenter ou réduire la taille du texte du résumé »
Présentations

Partizipation durch plurilingualen sprachsensiblen Unterricht ermöglichen

Alexandra Schiesser1, Maja Kern2

1PH Zug, Schweiz; 2PH Luzern, Schweiz

Bildungssprachliche Kompetenzen sind grundlegend für Schulerfolg (vgl. z. B. Lange, 2020). Der Aufbau dieser Kompetenzen ist allerdings anforderungsreich – und bisweilen dadurch erschwert, dass «die sprachliche Darbietung der Lerngelegenheiten und die sprachlichen Voraussetzungen, die Kinder und Jugendliche für deren Bewältigung mitbringen, nicht genügend im Einklang stehen» (Gogolin, 2020, S. 166). Eine Hürde diesbezüglich stellt in der Deutschschweiz die Diglossie dar (siehe Hauser / Schiesser 2024). Eine weitere Hürde ist dem Umstand geschuldet, dass der «monolinguale Habitus» (Gogolin, 2008) an Schweizer Schulen nach wie vor gelebt wird (siehe z. B. Rellstab 2021). Dies verunmöglicht es mehrsprachigen Schüler:innen, ihre Ressourcen fürs Lernen zu nutzen (Gantefort / Maahs 2020). Dass die Weichen für eine mehrsprachige Unterrichtspraxis nur ungenügend gestellt sind, zeigt auch eine aktuelle Befragung von angehenden Schweizer Lehrpersonen (Schaller / Schiesser 2024).

Das vom BAK geförderte Projekt «Plurilinguale Kompetenzen in der Bildungssprache – PluS» (Kern et al. 2023) ist der geschilderten Thematik verpflichtet. Es verbindet Ansätze des Sprachsensiblen Unterrichts mit Ansätzen der Mehrsprachigkeitsdidaktik mit der Absicht, den Aufbau der Bildungssprache unter Berücksichtigung der Erstsprachen der Kinder zu fördern. In multiprofessionellen Teams entwickeln Regelklassenlehrpersonen, Förderlehrpersonen und Lehrpersonen für Herkunftssprachlichen Unterricht (HSK) während eines Jahres gemeinsam(en) Unterricht. Dabei entstehen sprachsensible, mehrsprachige und multimedial aufbereiteten Spiel- und Lernumgebungen für den ersten Zyklus.

Im Workshop werden die im Projekt entwickelten Unterrichtsmaterialien vorgestellt. Prominent diskutiert werden sogenannte Handkarten, die Lehrpersonen in spezifischen Spiel- und Lernsituationen bei der (mehrsprachigen) Sprachförderung unterstützen. Präsentiert werden ausserdem Hörsticker, die sprachliche Inhalte über Hörstifte konkret erlebbar machen. Auf übergeordneter Ebene werden Wege für einen integrativen herkunftssprachlichen Unterricht aufgezeigt.



 
Mentions légales · Coordonnées:
Déclaration de confidentialité · Conférence: MML 2025
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.105
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany