Panoramica e dettagli delle sessioni di questa conferenza. Seleziona una data o un luogo per visualizzare solo le sessioni in tale data o luogo. Seleziona una singola sessione per visualizzare i dettagli (con eventuali abstracts e downloads se disponibili).
Das Projekt "Viagg-io" dient als Fallstudie für die Entwicklung eines Konzepts für das Sprachenlernen und das Eintauchen in die Kultur, wobei der Schwerpunkt auf authentischen, alltäglichen Interaktionen innerhalb eines hochimmersiven Erlebnisses mittels virtueller Realität (VR) liegt. In unserem Workshop stellen wir das Projektergebnis von Viagg-io vor, das heisst, die immersive Reise von Viagg-io in die italienischsprachige Schweiz kann auf VR-Brillen selbst erlebt werden, und das Projektteam gibt Auskünfte zu den Einsatz- und Ausleihmöglichkeiten für die Sekundarstufe II.
Ausgangspunkt für die Entwicklung von Viagg-io war die Analyse, dass es den aktuellen Lernmaterialien für L2-Lernende in der Sekundarstufe II an Möglichkeiten mangelt, die mündliche Ausdrucksfähigkeit und die Interaktion in einer grösseren Vielfalt von sozialen Situationen mit lebensnahen Dialogen zu trainieren. Aus diesem Grund haben wir in Zusammenarbeit aus angewandter Forschung und Praxis das hochimmersive Erlebnis "Viagg-io" entwickelt, um das Hörverstehen und die mündlichen Fähigkeiten der Italienischlernenden im schulischen Unterricht zu trainieren und zu stärken. Wenn die Lernenden ihre mündlichen Italienischkenntnisse in immersiven Szenen im Tessin, im Mesocco, im Bergell, im Valposchiavo und im Calanca-Tal erkunden, tauchen sie auch in die lokalen Kulturen und Praktiken sowie in die sprachliche Vielfalt ein - etwas, das in bestehenden VR-Anwendungen fehlt (Berti, 2021). Somit leistet diese immersive Reise neben dem vertieften Sprachverstehen und der Sprachverwendung im Italienischen (europäisches Sprachniveau A2) auch ein Verständnis und Kennenlernen der Alltagskulturen (Essen, Ausflüge, lokale Besonderheiten) in der italienischsprachigen Schweiz als Teil der Landeskunde und des sozialen Zusammenhalts.