Sprache und Kommunikation sind ein Schlüssel zur Teilhabe an der Welt. Gelingende soziale Interaktionen und Kommunikation sind für eine positive Entwicklung und das psychische Wohlergehen von Kindern und Jugendlichen bis ins Erwachsenenalter bedeutend. Kommunikative Partizipation meint die sprachlich-interaktive Teilnahme an Lebenssituationen in denen Wissen, Informationen, Ideen oder Gefühle ausgetauscht werden (Eadie et al., 2006)
Als Folge von mangelnder kommunikativer Partizipation in Kindergarten und Schule sind Bildungsbenachteiligungen zu erwarten. Darüber, wie es genau um die kommunikative Teilhabe von mehrsprachigen Kindern mit Deutsch als Zweitsprache in Bildungseinrichtungen in der Schweiz steht, gibt es bisher wenig gesichertes Wissen. In den Forschungsprojekten KOMPAS 1 (https://www.hfh.ch/projekt/kompas-1-hauptstudie) und KOMPAS 2 (https://www.hfh.ch/projekt/kompas-2-hauptstudie) der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik (HfH) in Zürich konnten wir erste Erkenntnisse über die kommunikative Partizipation von mehrsprachigen Kindern im Kindergarten gewinnen.
Die zentrale Fragestellung der Forschungsprojekte KOMPAS 1 und 2 ist die Überprüfung der Wirksamkeit des an der HfH entwickelten Förderkonzepts SPRINT (https://www.hfh.ch/shop/produkt/sprint-digital) auf die kommunikative Partizipation von mehrsprachigen Kindern im Kindergarten. Im Forschungsprojekt KOMPAS 1(https://www.hfh.ch/projekt/kompas-1-hauptstudie) beschäftigen wir uns im Rahmen einer Vorstudie (https://www.hfh.ch/projekt/kompas-vorstudie-erfassung-der-kommunikativen-partizipation-von-kindern-mit-daz-5-7) mit der Frage, ob sich die kommunikative Partizipation zwischen mehrsprachigen Kindern mit DaZ mit und ohne Sprachbeeinträchtigung und einsprachig-deutschsprechenden Kindern unterscheidet. Es zeigte sich, dass mehrsprachige Kindergartenkinder mit Deutsch als Zweitsprache in der Freizeit und im Kindergarten weniger an Kommunikation teilhaben als Kinder mit Deutsch als Familiensprache, aber mehr als Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen. (Sammann et al., 2023) In der Folgestudie KOMPAS 2 haben wir die im Rahmen der Wirksamkeitsstudie erhobenen Daten hinsichtlich von Unterschieden zwischen den Sprachgruppen der mehrsprachigen Kinder in der kommunikativen Partizipation, der kommunikativen Kompetenz und der Sprachproduktion und dem Sprachverständnis in Deutsch analysiert. Im Vortrag werden wir die Forschungsfragen -methoden und -ergebnisse der Studien KOMPAS 1 und KOMPAS 2 zu Sprachgruppenvergleichen präsentieren und diskutieren.