Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
013C: Endangered Languages and Revitalisation
Zeit:
Donnerstag, 22.05.2025:
11:00 - 11:30

Chair der Sitzung: Fabio Scetti
Raum: Sertig



G. Lovey

Wie mit Kula Kaiapuni-Schulen Hawaiianisch gestärkt wird

Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text der Zusammenfassung' an
Präsentationen

Wie mit Kula Kaiapuni-Schulen Hawaiianisch gestärkt wird

Gwendoline Lovey

PH FHNW, Institut Primarstufe, Professur Fremdsprachendidaktik, Schweiz

Im Rahmen meines Postdocs werde ich während eines 10-wöchigen Aufenthalts auf Hawaiʻi (Mitte Februar bis Anfang Mai 2025) den aktuellen Stand der hawaiianischen Minderheitensprache ʻŌlelo Hawaiʻi untersuchen. Ich werde erforschen, welche bildungspolitischen Massnahmen zur Stärkung dieser Sprache ergriffen werden und wie diese praktisch umgesetzt werden. Dabei werde ich mich auf drei Ebenen konzentrieren: Schule, Verwaltung und Forschung.

Auf Schulebene werde ich Kula Kaiapuni-Schulen besuchen, die seit den späten 80er Jahren immersiven Unterricht auf Hawaiianisch anbieten. Hier werde ich mittels Beobachtungen und Befragungen untersuchen, welche Modelle des bilingualen Unterrichts umgesetzt werden, wie die Klassenzusammensetzung gestaltet wird und wie die Aus- und Weiterbildung der Lehrpersonen erfolgt. Zudem werde ich die Zusammenarbeit der Schulen mit Eltern, Verbänden und Behörden analysieren.

Auf Verwaltungsebene werde ich das Office of Hawaiian Education (OHE) konsultieren, das die Integration der hawaiianischen Kultur und Sprache im Bildungssystem sicherstellt. Mittels Befragungen und Dokumentenanalysen werde ich untersuchen, welche Massnahmen zur Förderung der hawaiianischen Kultur ergriffen werden/wurden, welche soziopolitischen Herausforderungen bestehen und welche Entwicklungen seit den späten 80er Jahren stattgefunden haben resp. auf welchem Erfahrungswissen sie beruhen.

Auf Forschungsebene werde ich an der University of Hawai’i at Manoa mit Expertinnen und Experten zusammenarbeiten und mich mit deren methodischen Ansätzen zur Erforschung der Minderheitensprache ʻŌlelo Hawaiʻi und des bilingualen Unterrichts vertraut machen. Dabei werde ich auch die Rolle der Sprachrevitalisierung für die kulturelle Identität der Schülerinnen und Schüler beleuchten und vorhandene Forschungsergebnisse zu Kula Kaiapuni-Schulen analysieren.

Im Vortrag werde ich ausgewählte Aspekte meiner Forschung präsentieren und Einblicke in die Herausforderungen und Erfolge der hawaiianischen Sprachrevitalisierung im schulischen Kontext geben.