Programma del congresso

Panoramica e dettagli delle sessioni di questa conferenza. Seleziona una data o un luogo per visualizzare solo le sessioni in tale data o luogo. Seleziona una singola sessione per visualizzare i dettagli (con eventuali abstracts e downloads se disponibili).

 
 
Panoramica della sessione
Sessione
012A: Social Multilingualism and Migration
Ora:
Giovedì, 22/05/2025:
10:00 - 10:30

Chair di sessione: Daniel Wutti
Luogo, sala: Flüela



T. Huchler & S. Negrinelli & M. De Zanet

Forschung und Entwicklung zum Thema migrationssensible Elternarbeit. Partizipative Ansätze im mehrsprachigen Kontext 

Mostra un messaggio di aiuto per ‘Aumenta o diminuisci la lunghezza del testo dell’abstract'
Presentazioni

Forschung und Entwicklung zum Thema migrationssensible Elternarbeit. Partizipative Ansätze im mehrsprachigen Kontext 

Stefano Negrinelli, Tanja Huchler, Mara De Zanet

Pädagogische Hochschule St. Gallen

Das Projekt Elternarbeit mit Schwerpunkt «Lernen im Kontext migrationsbedingter Mehrsprachigkeit» ist ein partizipatives Forschungs- und Entwicklungsprojekt bei dem Eltern mit Migrationshintergrund, Fachpersonen aus dem Bildungs- und Sozialbereich und Expert:innen aus der Forschung aktiv miteingebunden werden. Auf Basis einer Bedarfserhebung werden Materialien entwickelt, mit denen Eltern mit Migrationshintergrund dabei unterstützt werden können, ihre Kinder trotz sprachlicher Barrieren gut durch die Schulzeit zu begleiten.  

Der Schwerpunkt der Präsentation liegt auf den partizipativen methodischen Aspekten und den Ergebnissen der 2024 durchgeführten Erhebung zum Unterstützungsbedarf von Eltern mit Migrationshintergrund im Rahmen schulischer Elternarbeit und in ihrer Rolle bei der Begleitung ihrer Kinder durch die Schulzeit. Die Erhebung bestand aus einer quantitativen Umfrage, die anhand eines Fragebogens in 15 Sprachen (digital und analog) schweizweit durchgeführt wurde, sowie einer qualitativen Befragung anhand von Fokusgruppendiskussionen in den Sprachen Tigrinisch und Ukrainisch. Sie fokussierte sowohl Fragen zu Barrieren und Herausforderungen seitens der Eltern als auch ihren individuellen und kollektiven Handlungsstrategien und Ideen für die Verbesserung des bestehenden Angebots. 

Eltern mit Migrationshintergrund spielten in allen Phasen der Erhebung (Konzeption, Fragebogenentwicklung, Planung und Durchführung der Fokusgruppendiskussionen, Auswertung) eine aktive Rolle und ihre Perspektiven wurden durch partizipative Methoden wie Rich-Picture-Übungen (Checkland & Scholes 1990; Bell et al. 2016) oder Photo-Voice (Wihofszky et al. 2020) berücksichtigt. Darüber hinaus unterstützten sie die Bedarfserhebung als Dolmetscher:innen und Übersetzer:innen und begleiten die Materialentwicklung fortlaufend. 

Zum einen zeigt der Beitrag Möglichkeiten auf, die Perspektiven von Adressat:innen migrationssensibler Elternarbeit stärker in Forschung und Entwicklung zu berücksichtigen und somit das Potential von Mehrsprachigkeit im Sinne der Erhöhung von Teilhabechancen fruchtbar zu machen. Zum anderen wird dargelegt, wie die Idee, Mehrsprachigkeit als Chance zu verstehen migrationspädagogisch in den Blick genommen werden kann, um Barrieren und Ungleichheitsverhältnisse im Kontext von Mehrsprachigkeit zu reflektieren (Dirim & Mecheril 2018).  



 
Contatti e informazioni legali · Indirizzo di contatto:
Informativa sulla privacy · Conferenza: MML 2025
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.105
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany