Veranstaltungsprogramm

Sitzung
006A: Translanguaging
Zeit:
Mittwoch, 21.05.2025:
16:15 - 16:45

Chair der Sitzung: Stephan Meyer
Raum: Dischma



S. Müller

Translanguaging-Praktiken unter dem Hashtag #papiamentu auf TikTok

Präsentationen

Translanguaging-Praktiken unter dem Hashtag #papiamentu auf TikTok

Sebastian Müller

Universität Trier, Deutschland

In der modernen, digitalen Welt sind Minderheitensprachen vielfach dem Druck großer Mehrheitssprachen ausgesetzt, was ihr langfristiges Überdauern potenziell gefährdet. Im Internet ist eine Dominanz weniger großer Sprachen zu beobachten, während kleinere Sprachen nur wenig Raum finden. Dennoch eröffnen digitale Räume, insbesondere soziale Medien, neue Perspektiven für die Revitalisierung und Sichtbarmachung von Minderheitensprachen. Digitale Räume eröffnen Möglichkeiten für die Revitalisierung und Sichtbarmachung von Minderheitensprachen, da sie als digital breathing spaces (Belmar/Glass 2019) fungieren. In diesen Räumen kann die Nutzung von Minderheitensprachen in neuen Domänen erfolgen, ohne den Druck der Mehrheitssprachen zu spüren.

Plattformen wie TikTok, die sich durch multimodale und humorvolle Inhalte auszeichnen, senken die Hemmschwelle zur Nutzung von Minderheitensprachen und eröffnen innovative Möglichkeiten zur Förderung ihrer Sichtbarkeit. Die Verwendung beliebter Hashtags wie #cymraeg, #frysk und #gaelige auf Twitter (McMonagle et al. 2019) sowie #estiktokat auf TikTok (Milà-Garcia/Tudela-Isanta 2022) veranschaulicht das Potenzial digitaler Räume für den Erhalt von Sprachen. Auch das Papiamentu, eine iberoromanische Kreolsprache, ist auf TikTok unter #papiamentu aufzufinden. Die Sprachgemeinschaft umfasst schätzungsweise 300.000 Sprecher:innen auf den ABC-Inseln (Aruba, Bonaire und Curaçao) sowie in der niederländischen Diaspora (Eckkrammer 2024). Der vorliegende Vortrag untersucht die Praktiken der Community of Practice, die unter dem genannten Hashtag auf TikTok zu finden sind.

Bemerkenswert ist dabei die Verwendung von translanguaging-Praktiken in den TikTok-Videos. Diese betonen die Vielfalt und Fluidität sprachlicher Ressourcen und nehmen keine klare Trennung oder Hierarchisierung einzelner Sprachen vor (König 2024; García/Lin 2016). Die Inhalte, die sich durch eine multimodale und sprachübergreifende Gestaltung auszeichnen, spiegeln die mehrsprachige Identität der Sprecher:innen wider, die durch transnationale Mobilität und Superdiversität geprägt ist (König 2024; Androutsopoulos 2014). Die unter #papiamentu veröffentlichten TikToks verdeutlichen die Komplexität digitaler Kommunikation auf TikTok sowie die zentrale Rolle, die diese Plattformen beim Spracherhalt von Minderheitensprachen spielen.