Veranstaltungsprogramm

Sitzung
1.2 Workshop: Ein mehrdimensionaler Ansatz für KI in der Hochschullehre - Auf dem Weg zu einem Framework für Policy-Entwicklung
Zeit:
Dienstag, 02.09.2025:
13:30 - 15:00

Ort: Raum ID 04/459

Sitzungsthemen:
Hochschulentwicklung, Generative Künstliche Intelligenz, Dialogprozesse

Partner*innen-Workshop gestaltet vom Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL).

Präsentationen

Ein mehrdimensionaler Ansatz für KI in der Hochschullehre - Auf dem Weg zu einem Framework für Policy-Entwicklung

Konrad Faber1, Matthias Bandtel2, Alexander Clauss3, Markus Deimann4, Marc Göcks5, Jeelka Reinhardt6, Maximilian Spehn7, Christina Suchi8

1NeL; 2Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW); 3TU Dresden; 4ORCA.nrw; 5Multimedia Kontor Hamburg; 6Freie Universität Berlin; 7Karlsruher Institut für Technologie; 8Virtuelle Hochschule Bayern (vhb)

Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre ist ein Querschnittsthema, das Infrastrukturentwicklung, Kompetenzaufbau, die Klärung rechtlicher Fragen sowie Aspekte der Inklusion, ethischen Reflexion und Demokratiebildung einschließt. Das Netzwerk der Landeseinrichtungen digitale Hochschullehre (NeL) hat sich auf den Weg gemacht, zu diesen und weiteren Schwerpunktthemen länderübergreifende NeL-Hubs einzurichten. Ziele sind die Intensivierung der themenspezifischen Zusammenarbeit, das Heben von Synergieeffekten durch den Austausch von Know-How sowie die Bereitstellung kooperativer Angebote für unsere Hochschulen. Im Workshop werden exemplarisch Aktivitäten und erste Ergebnisse der NeL-Hubs „KI-Kompetenzen“ und „Rechtsinformation“ vorgestellt. Gemeinsam mit den Teilnehmenden wird erarbeitet, wie der handlungsfelderübergreifende Transfer weiter intensiviert werden kann.

Im Ergebnis entwickelt der Workshop Grundzüge eines mehrdimensionalen Ansatzes für die Erarbeitung gemeinsamer Policies und die Stärkung länderübergreifender Governances.