Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung. Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
4.5 Workshop: Learning Analytics und generative KI in der Hochschulbildung: Was brauchen wir für einen ethisch vertretbaren Einsatz?
Zeit:
Dienstag, 03.09.2024:
12:45 - 14:15
Ort:Raum ID 04/471
Präsentationen
Learning Analytics und generative KI in der Hochschulbildung: Was brauchen wir für einen ethisch vertretbaren Einsatz?
Christos Simis
Ruhr Universität Bochum, Deutschland
Die Entwicklung sowie der Einsatz von Learning Analytics (LA) und (generativer) künstlicher Intelligenz (KI) im Kontext der Hochschulbildung ist mit vielen ethischen Fragen verbunden. Inwiefern stellt die Sammlung und Verarbeitung von Lerndaten einen ethisch wohlbegründeten Eingriff in die Privatsphäre der Studierenden (sowie Lehrenden)? Ist die Klassifizierung und „Typisierung“ der Studierenden durch LA-/KI-Modelle autonomiefördernd oder autonomiegängelnd? Inwiefern tragen LA- und KI-Tools auf Basis ihrer Bias-Anfälligkeit zur Reproduktion diskriminierender Strukturen bei? Diese und viele andere ethische Fragen müssen reflektiert werden, angesichts des wünschenswerten Ziels, ethisch vertretbare LA- und KI-Tools in der Hochschulbildung einzusetzen. Im Rahmen der Entwicklung eines Weiterbildungskurses zum Thema Ethik von Learning Analytics und generative KI im Kontext der Hochschulbildung besteht der erste Schritt in der Identifizierung von ethischen Bedarfen bezüglich relevanter ethischer Themen-, Frage- und Problemstellungen sowie hinsichtlich der nötigen Ressourcen zur Bearbeitung bzw. Reflexion dieser. Neben der Identifizierung und Charakterisierung ethischer Bedarfe aus der Forschungsliteratur ist es von großer Bedeutung, ethische Bedarfe aus der Praxis ebenfalls zu berücksichtigen. Der angedachte Workshop soll genau dieses Ziel verfolgen. Die Teilnehmenden haben die Gelegenheit, partizipativ zur Gestaltung des Ethik-Kurses beizutragen, indem sie durch diesen Workshop ethische Bedarfe identifizieren. Somit kann sichergestellt werden, dass die Entwicklung des Weiterbildungskurses bedarfsgerecht erfolgt. Zuerst wird der vorläufige Kursplan vorgestellt und diskutiert. Im Anschluss werden mittels Gruppenarbeit ethisch relevante Themen und Fragestellungen gesammelt und anhand von bereits existierenden Wertetaxonomien systematisch sortiert. Schließlich wird die Frage bearbeitet, welche Ressourcen bräuchten die Teilnehmenden, um die bereits identifizierte Fragen und Themen ethisch zu reflektieren und ggfs., um Lösungsansätze zu entwickeln.