Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
3.3 Impulsforum Praxis: Generative KI - Inter- und transdisziplinäre Lehre
Zeit:
Dienstag, 03.09.2024:
10:45 - 11:45

Ort: Raum ID 04/445


Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text der Zusammenfassung' an
Präsentationen
10:45 - 11:15

KI und digitale Technologien in Bildungskontexten - Entwicklung eines interdisziplinären Masterstudiengangs

Iuliia Pliushch, Sabine Fabriz, Maria Zirenko, Gamze Akyol, Alperen Kantarci, Dana Kube, Cosima Schenk, Lara Weiss, Hendrik Drachsler, Andreas Frey, Samuel Greiff, Visvanathan Ramesh, Gemma Roig, Holger Horz

Goethe Universität Frankfurt, Deutschland

Künstliche Intelligenz (KI) und digitale Technologien spielen eine zunehmend wichtige Rolle in Bildungsprozessen, sowohl für Lernende und Lehrende als auch auf der Organisationsebene (z. B. Taguma et al., 2018). Dies betrifft alle Bildungskontexte, auch die Hochschulbildung (z.B. Zawacki-Richter et al., 2019), und birgt enorme Möglichkeiten, Lehren, Lernen und Prüfen zu verändern. Während ihr Potenzial noch lange nicht ausgeschöpft ist, sind gleichzeitig viele weitere Innovationen in der Zukunft zu erwarten. Für einen kompetenten Umgang mit KI in Bildungsprozessen bedarf es daher Expert*innen an der Schnittstelle von Psychologie und Informatik. Der Beitrag stellt die Entwicklung eines interdisziplinären Masterstudiengangs vor, der sich an Bachelor-Absolvent*innen der Psychologie und der Informatik richtet. Dem Studiengang liegt ein eigenes theoretisches Kompetenzentwicklungsmodell zugrunde, aus dem sich erwartete Kompetenzen, Ausgestaltung von Modulen und studienbegleitendes Assessment ableiten. Ausgehend von ihrem jeweiligen fachlichen Hintergrund erhalten die Studierenden Einblicke in die Grundlagen der jeweils anderen Disziplin und arbeiten gemeinsam in interdisziplinären Modulen, die die vielfältigen Rollen von KI und Technologien betonen (als Studieninhalte, als lernunterstützende Anwendungen für das Studium, in der Anwendung der neu erworbenen Kompetenzen auf authentische Problemstellungen). Flankiert wird der Studiengang durch weitere Maßnahmen (Zertifikate für Studierende bestehender Studiengänge, Angebote für Lehrende der Hochschule), die das Studienangebot in die Hochschule hinein öffnen und die Vernetzung innerhalb der Organisation vorantreiben.

Taguma, M., Feron, E., & Lim, M. H. (2018). Future of education and skills 2030: Conceptual learning framework. Organization of Economic Co-operation and Development.

Zawacki-Richter, O., Marín, V. I., Bond, M., & Gouverneur, F. (2019). Systematic review of research on artificial intelligence applications in higher education – where are the educators? International Journal of Educational Technology in Higher Education, 16(1), 39. https://doi.org/10.1186/s41239-019-0171-0



11:15 - 11:45

Universitäre transdisziplinäre KI-Ausbildung

Elena Trunz, Matthias Laupichler, Reinhard Klein

Universität Bonn, Deutschland

In unserem Projekt wird die bestehende KI-Expertise der Informatik durch Bearbeitung gemeinsamer Projekte und die Entwicklung bedarfsorientierter Lehr-/Lernangebote strukturell mit verschiedenen Fachdisziplinen als KI-Anwender an der Universität vernetzt. Im Vortrag stellen wir das detaillierte Konzept des Projekts, die umfangreiche Evaluation und Praxiserfahrungen vor.



 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: Learning AID 2024
Conference Software: ConfTool Pro 2.6.153
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany