Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
4.2 Workshop: Behind & Beyond Learning Analytics – Responsible AI development and usage
Zeit:
Dienstag, 03.09.2024:
12:45 - 14:15

Ort: Raum ID 04/413


Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text der Zusammenfassung' an
Präsentationen

Behind & Beyond Learning Analytics – Responsible AI development and usage

Uta Wilkens1, Valentin Langholf1, Antonia Weirich2, Niklas Obermann1

1Ruhr-Universität Bochum, Institut für Arbeitswissenschaft, Deutschland; 2Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Produktionssysteme, Deutschland

Learning Analytics etablieren sich als Lehr-Lern-Tools über Bildungseinrichtungen hinweg und berühren mittlerweile alle Bereiche des Lehrens und Lernens im Hochschulkontext. Hochschulen sind aber nicht nur Orte des Lehrens und Lernens und der Befassung mit Bildungsprozessen, sondern stellen in allen Disziplinen auch die Weichen für einen verantwortungsbewussten KI-Einsatz in Gesellschaft und Wirtschaft im Rahmen der späteren Berufsausübung. In diesen Bereichen verbindet sich die AI literacy mit anderen Kompetenzfacetten fachlicher und überfachlicher Natur. Eine sich mit KI befassende Hochschuldidaktik muss also auch Fragen nach der Ausbildung von KI-Entwickler:innen, von KI zum Einsatz bringenden Ingenieur:innen, Ärzt:innen oder Manager:innen oder den KI-Einsatz begleitender Interessenvertreter:innen behandeln – um einige zentrale Beispiele zu nennen. Aus dieser Logik beantragen wir aus dem Kompetenzzentrum HUMAINE heraus einen Workshop zur verantwortungsbewussten Entwicklung und Nutzung von KI als Gegenstand der Hochschulbildung.

Behind Learning Analytics:

  • Wie können angehende KI-Entwickler:innen lernen
    • KI-Tools zu konzipieren und zu trainieren, die ethisch verantwortungsbewusst und in ihren Wirkungen humanzentriert sind?
    • auch das implizite Wissen von Nutzer:innen der Anwenderdomäne, z.B. Ärzt:innen, in den KI-Entwicklungsprozess zu integrieren?
  • Welche Herausforderungen bringt dabei die Entwicklung generativer KI mit sich?

Beyond Learning Analytics:

  • Wie können angehende Ingenieur:innen oder Manager:innen lernen, die Konsequenzen von KI-Einsatz in Arbeitsprozessen einzuschätzen und zu antizipieren?
  • Auf welche Methoden und Instrumente eines verantwortungsbewussten und humanzentrierten KI-Einsatzes können sie zurückgreifen?
  • Wie kann eine Sensibilisierung für Unterschiede zwischen single-purpose AI und generativer KI sowie den verantwortungsbewussten KI-Einsatz gelingen, damit die Teilnehmenden dies in ihre spätere Arbeitspraxis und ihr Entscheidungshandeln übersetzen können?

Workshop-Konzept:

  1. Vorstellung der Spannbreite von auf den KI-Einsatz bezogenen Lehr-Lern-Konzepten aus der Hochschulbildung entlang von sechs Postern in fünfminütigen Pitches. Fokus auf unterschiedliche didaktische Ansätze wie z.B: KIbox als innovatives Praxisprojekt oder das Trainingslabor für Rollenentwicklung bei der Arbeit mit KI als Workplace Learning-Ansatz.
  2. Diskussionsrunde zu besonderen Herausforderungen der curricularen Integration und der Transferierbarkeit auf andere Fachgebiete (30 min).
  3. Fishbowl-Diskussion zu zukünftigen Ansätzen und Entwicklungsvorhaben (20 min).
  4. Abschlussrunde mit Fokus auf die drei wichtigsten Entwicklungsziele aller Teilnehmenden für die Zukunft (10 min).


 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: Learning AID 2024
Conference Software: ConfTool Pro 2.6.153
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany