Veranstaltungsprogramm

Sitzung
3.2 Impulsforum Praxis: Generative KI: Lehrwerkzeug in den Disziplinen
Zeit:
Dienstag, 03.09.2024:
10:45 - 11:45

Ort: Raum ID 04/413


Präsentationen
10:45 - 11:15

Generative KI-Tools im Einsatz der Lehrkräftebildung – Erfahrungen und Erkenntnisse einer anwendungsorientierten Lehrveranstaltung für angehende Lehrkräfte

Johannes Schäfers

Technische Universität Hamburg (TUHH), Deutschland

Dieser Praxisbeitrag beschäftigt sich mit den Fragen, wie eine Lehrveranstaltung im Bereich der Lehrkräftebildung zum Thema KI durch einen anwendungsorientierten Einbezug der Studierenden durchgeführt werden kann und welche Themenschwerpunkte es innerhalb einer solchen Lehrveranstaltung zum Thema KI benötigt, um angehende Lehrkräfte auf den (zukünftigen) Umgang mit generativen KI-Tools an Schulen vorzubereiten. Dafür werden Studierendenergebnisse, thematische Strukturierungsansätze sowie Evaluationsergebnisse aus einer anwendungsorientierten Lehrveranstaltung vorgestellt, die im Wintersemester 2023/24 durchgeführt und evaluiert wurde.



11:15 - 11:45

Virtueller Zeuge dank KI

Simon Heetkamp, Ida Holschbach

TH Köln, Deutschland

Im einem virtuellen Gerichtssaal befindet sich ein Zeugenavatar, der mit ChatGPT gekoppelt ist. Dieser Avatar wird vorab mit umfangreichen Prompts als Zeuge in einem Gerichtsverfahren instruiert. Dabei beziehen sich diese Instruktionen sowohl auf die auszusagenden Inhalte -- etwa einen beobachteten Verkehrsunfall, eine Schlägerei oder einen Sturz – als auch auf die Art und Weise der Zeugenaussage. Ziel des Projektes ist der Einsatz in Lehre und juristischer Ausbildung. So können Referendar:innen und (Probe-)Richter:innen in diesem VR-Szenario eine Zeugenvernehmung üben. Gleiches gilt für Rechtsanwält:innen. Besonders wirkmächtig ist die Anwendungen, wenn Nutzer:innen eine Mehrzahl von Zeugen verhören und sodann – etwa anhand von ebenfalls geprompteter Realkennzeichen zu den jeweiligen Aussagen – eine Beweiswürdigung anstellen müssen. In jedem Fall müssen die Nutzer:innen anhand einer Handakte vorbereitend erkennen, welche Tatsachen streitig und im Rahmen der Zeugenvernehmung zu ermitteln sind.

In der Lehre kann Studierenden zum einen Grundzüge des Zivilprozesses, insbesondere der Beweisaufnahme, erläutert und zum anderen ihnen die Möglichkeit gegeben werden, selbst einen Eindruck davon zu bekommen, welche Herausforderungen eine Zeugenvernehmung mit sich bringt.

Letztlich können Anwender:innen auch eigene Szenarien entwickeln und das Prompten des Zeugenavatars üben.