Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung. Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
3.1 Impulsforum Forschung: Generative KI: Perspektiven von Lehrenden und Tutor*innen
Zeit:
Dienstag, 03.09.2024:
10:45 - 11:45
Ort:Hörsaal HID 04
Präsentationen
10:45 - 11:15
KI in der Lehre: Repräsentative Befunde zu Bedarf, Potenzialen und Bedenken bei Lehrenden und Lernenden
Alexander Gerber, Torsten Niechoj
Hochschule Rhein-Waal, Deutschland
KI stellt bisherige Lehr- und Lernmethoden sowie Curricula und Prüfungsformate grundlegend in Frage. All die bildungspolitischen Stellungnahmen hierzu sowie die Anpassungen im Lehrbetrieb entbehren allerdings weitestgehend einer empirischen Grundlage, denn die Studienlage zu Nutzung und Bedarf, Potenzialen und Bedenken gegenüber der KI bei Lehrenden und Lernenden ist dünn. Zwei systematische Befragungen (pseudonymisiert und longitudinal) untersuchen deshalb Motivation, Ziele, Häufigkeit und Erfahrungen mit der Nutzung von KI in der Lehre sowie rechtliche und ethische Aspekte.
Bundesweite Studie zu Künstlicher Intelligenz in Studium und (tutorieller) Lehre
Jenny Alice Rohde
Technische Universität Hamburg, Deutschland
Künstliche Intelligenz (KI) ist ein aktuelles und wichtiges Thema, das sowohl Lehrende als auch Lernende an Hochschulen betrifft. Tutorinnen und Tutoren können das Thema aus beiden Perspektiven betrachten. Daher geht es in diesem Impulsbeitrag um aktuelle Umfrageergebnisse von 220 Tutorinnen und Tutoren verschiedener Hochschulen. Die Ergebnisse zeigen, dass der Erfahrungsgrad in der Nutzung von KI im Vergleich zu einer Vorbefragung an der Technischen Universität Hamburg im Herbst 2023 (Rohde & Uzulis, im review) zugenommen hat. Im Vortrag werden u.a. folgende Fragen behandelt:
Im Bereich der KI-Nutzung im Studium wird untersucht, welche KI-Tools von den Studierenden verwendet werden, wofür sie diese nutzen und wie KI ihr Studium bzw. ihre Arbeitsweise verändert hat. In Bezug auf die KI-Nutzung in der (tutoriellen) Lehre geht es darum, wofür Tutor*innen KI in ihrer Lehre einsetzen möchten und wofür nicht. Außerdem wird beleuchtet, welche Rahmenbedingungen, Unterstützung und Regeln sie sich für den Einsatz von KI in der Lehre wünschen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der KI-Kompetenz. Hier wird ermittelt, welche Fähigkeiten im Umgang mit KI Studierende an der Hochschule erwerben sollten und welche Fähigkeiten Lehrende benötigen.
Quelle
Rohde, J. & Uzulis, M. (im Review). Künstliche Intelligenz in Studium und tutorieller Lehre: Einsatzmöglichkeiten und Gefahren aus der Sicht von Tutor:innen. Heyner, M.; Pfeiffer, L.; Wanko, S.; Wiemer, S.; Wolff, L. (Hrsg.), Vernetzt. Mittendrin. Auf Augenhöhe. 15 Jahre Netzwerk Tutorienarbeit.