Was ist Künstliche Intelligenz?
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Lehre wirft viele Fragen auf, nicht zuletzt auch ethische Bedenken. Dazu hat sich schon im Mai 2023 das deutschsprachige Netzwerk "Ethische Nutzung von KI" (https://ethischeki.ecompetence.eu) gegründet, das sich seitdem monatlich trifft. Im Februar 2024 hat es bei seinem 10. Jubiläums-Treffen die Handreichung "Was ist Künstliche Intelligenz (KI)? Wie kann ich KI ethisch in der Hochschule nutzen?" verabschiedet, die zuvor über Monate hinweg sorgfältig und kollaborativ ausgearbeitet, diskutiert und immer wieder verbessert wurde.
Die Handreichung steht im Mittelpunkt dieses Impulsbeitrags und richtet sich vor allem an Lehrende, die wenig oder keine Erfahrungen mit KI besitzen. Wir wollen die Handreichung mit allen Teilnehmenden im interaktiven Impulsbeitrag kritisch diskutieren und reflektieren, wie wir KI in der Lehre einsetzen können.
Die zweiseitige Handreichung selber ist absichtlich kurz gehalten, um einen ersten Einstige in die Thematik KI in der Lehre zu bieten. Sie besteht aus 10 Statements als Basisinformationen zu KI sowie einer Auflistung von häufig gestellten Fragen mit jeweils knappen Antworten sowie Empfehlungen für die Praxis.
Unser unabhängiges Netzwerk "Ethische Nutzung von KI" hat sich als lebendige Community und offene Plattform für den informellen Austausch von Ideen und Erfahrungen etabliert. Es befasst sich mit den persönlichen, organisatorischen und rechtlichen Herausforderungen von KI-Angeboten für deren ethische und vertrauenswürdige Einführung und Nutzung.
Denn der Einsatz KI in der Lehre ist herausfordernd: In zahlreichen Veranstaltungen und Workshops, die von den Teilnehmenden des Netzwerks "Ethische Nutzung von KI" durchgeführt wurden und werden, werden Fragen, Bedenken und Unkenntnis zu allen Aspekten geäußert, die eine sorgfältige Abwägung und Moderation erfordern.
Was bietet Künstliche Intelligenz?
Die Handreichung "Was ist Künstliche Intelligenz (KI)? Wie kann ich KI ethisch in der Hochschule nutzen?" wurde für einen großen Bedarf entwickelt: Es gibt zwar zahlreiche Studien und wissenschaftliche Artikel zu KI in der Lehre, die allerdings allesamt sehr ausführlich und als eine Erstinformation und Handreichung ungeeignet sind.
Daher wurde die kurze Handreichung mit 10 Statements sowie häufig gestellten Fragen mit jeweils knappen Antworten sowie Empfehlungen für die Praxis zu erstellen.
Die Handreichung wird durch mehrere Teilnehmende des Netzwerks "Ethische Nutzung von KI" vorgestellt, die alle Co-Autor*innen der Handreichung sind. Sie können Ihre Fragen zum ethischen Einsatz von KI in der Lehre mitbringen: Wir freuen uns auf unsere Diskussion!
Selbstverständlich ist die Handreichung mit einer offenen Lizenz (Creative Commons CC-BY) für die Weitergabe, eigene Anpassung und Wiedernutzung ausgestattet.
Referenzen:
Netzwerk "Ethische Nutzung von KI": https://ethischeki.ecompetence.eu
Stracke, C. M., Bohr, B., Gabriel, S., Galla, N., Hofmann, M., Karolyi, H., Mersmann-Hoffmann, H., Mönig, J. M., Mundorf, M., Opel, S., Rischke-Neß, J., Schröppel, M., Silvestri, A., & Stroot, G. (2024): Was ist Künstliche Intelligenz (KI)? Wie kann ich KI ethisch in der Hochschule nutzen? Hrsg. v. Netzwerk "Ethische Nutzung von KI". https://doi.org/10.5281/zenodo.10793844
Stracke, C. M., Bohr, B., Gabriel, S., Galla, N., Hofmann, M., Karolyi, H., Mersmann-Hoffmann, H., Mönig, J. M., Mundorf, M., Opel, S., Rischke-Neß, J., Schröppel, M., Silvestri, A., & Stroot, G. (2024): What is Artificial Intelligence (AI)? How can I use AI ethically at university? Edited by the German Network "Ethische Nutzung von KI". https://doi.org/10.5281/zenodo.10995669
Stracke, C. M., Chounta, I.-A., & Holmes, W. (2024). Global trends in scientific debates on trustworthy and ethical Artificial Intelligence and education. Artificial Intelligence in Education. Communications in Computer and Information Science, 2150, 254–262. https://doi.org/10.1007/978-3-031-64315-6_21 (pre-print: https://doi.org/10.5281/zenodo.11518072)
Stracke, C. M., Chounta, I.-A., Holmes, W., Tlili, A., & Bozkurt, A. (2023). A standardised PRISMA-based protocol for systematic reviews of the scientific literature on Artificial Intelligence and education (AI&ED). Journal of Applied Learning and Teaching, 6(2), 64-70. https://doi.org/10.37074/jalt.2023.6.2.38
Stracke, C. M., Chounta, I.-A., Dimitrova, V., Havinga, B., & Holmes, W. (2024). Ethical AI and Education: The need for international regulation to foster human rights, democracy and the rule of law. Artificial Intelligence in Education. Communications in Computer and Information Science. Springer. Communications in Computer and Information Science, 2151, 439–445. https://doi.org/10.1007/978-3-031-64312-5_55 (pre-print: https://doi.org/10.5281/zenodo.12659055)
Holmes, W., Stracke, C. M., Chounta, I.-A., Allen, D., Baten, D., Dimitrova, V., Havinga, B., Norrmen-Smith, J., & Wasson, B. (2023). AI and Education. A View Through the Lens of Human Rights, Democracy and the Rule of Law. Legal and Organizational Requirements. In: N. Wang, G. Rebolledo-Mendez, V. Dimitrova, N. Matsuda, & O. C. Santos (Eds.), Artificial Intelligence in Education. AIED 2023. Communications in Computer and Information Science, vol 1831. (pp. 79-84). https://doi.org/10.1007/978-3-031-36336-8_12
Stracke, C. M. (2023). Richtlinien für vertrauenswürdige und ethische Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Bildung. In: T. Lienhardt et al. (Eds.), Workshops der 21. Fachtagung Bildungstechnologien (DELFI). Ethik in den Bildungstechnologien (pp. 199-206). Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.. https://doi.org/10.18420/wsdelfi2023-60