Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
2.1 Impulsforum Praxis: Generative KI - Zugänge ermöglichen und gestalten
Zeit:
Montag, 02.09.2024:
15:00 - 16:30

Ort: Hörsaal HID 04


Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text der Zusammenfassung' an
Präsentationen
15:00 - 15:30

HAWKI – ein Interface zu generativer KI für Hochschulen

Stefan Wölwer, Vincent Timm, Jonas Trippler, Arian Sadafi

HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Deutschland

Wir befinden uns an einem Punkt, an dem der freie und schnelle Zugang zu generativer KI die Art und Weise der Informationsvermittlung sowie der Interaktion zwischen Menschen, Maschinen und Systemen grundlegend verändert. Dies wirkt sich stark aus und verändert die Dynamiken unseres generationsübergreifenden Miteinanders. Der tiefgreifende Wandel erfordert die Entwicklung neuer pädagogischer und wissenschaftlicher Methoden und Werkzeuge. Obgleich die Bedienung aktueller KI-Werkzeuge intuitiv erfolgt, erweist sich deren Integration in alltägliche Arbeitsabläufe aufgrund der Komplexität der Technologie als herausfordernd. Um diesem Problem zu begegnen, erforschen wir mit HAWKI als innovative Schnittstelle zu generativen KI-Anwendungen neue Wege der Nutzung und des Verständnisses von KI. HAWKI ist nur durch entsprechende Hochschulzugangsdaten zugänglich und gewährleistet den Datenschutz. Des Weiteren verfügt es über eine benutzerfreundliche Bedienoberfläche sowie speziell für akademische Zwecke zugeschnittene Interaktionsmöglichkeiten. Es richtet sich an Nutzende mit unterschiedlichen Kenntnisständen im Umgang mit generativer KI und verbessert deren Forschungs- und Studierfähigkeiten.

Das Hosting des Open-Source-Codes auf GitHub begünstigt Anpassungen und schnelle Innovationen für die jeweilige Hochschule. Die Implementierung generativer KI in der Hochschulbildung ist vielversprechend. HAWKI unterstützt dies, indem es ein kollaboratives Umfeld fördert, das den Bildungsfortschritt und das Verständnis für generative KI unter Mitarbeitenden und Studierenden unterstützt. Die Initiative nutzt nicht nur das Potenzial der KI, sondern fördert auch eine Kultur des kontinuierlichen Lernens und der Innovation und unterstreicht die Bedeutung gemeinschaftlicher Anstrengungen aller Hochschulen.



15:30 - 16:00

ChatGPT für eine ganze Hochschule – ein Sprint über drei Monate

Susanne Glaeser, Dirk Heuvemann, Günther Straub, Lukas Tappmeyer

TH Köln, Deutschland

Im Impulsvortrag stellen wir unsere Roadmap zur Einführung von ChatGPT an einer deutschen Hochschule vor. Wir werden darstellen, warum sich die Hochschule für die kurzfristige Einrichtung des Zugangs entschieden hat, welche Anforderungen erfüllt werden mussten, wie im komplexen Umfeld einer Hochschule eine Umsetzung möglich war und was daraus für zukünftige Maßnahmen gelernt wurde. Ebenso werden wir die ersten Erfahrungen beim Einsatz des Tools im Sommersemester 2024 vorstellen, bewerten und die Weiterentwicklung skizzieren.



16:00 - 16:30

Ein KI-Chatbot für ILIAS – Perspektiven auf KI in der Beratung, Begleitung und dem Support in der Lehre

Ingo Kleiber, Beatrix Busse, Nadimo Staszak, Mark Kusserow

Universität zu Köln, Deutschland

Die Beratung und Begleitung von Lehrenden und Lernenden, inklusive des technischen Supports, ist eine dauerhafte Herausforderung, welche analog zu didaktischen und technologischen Entwicklungen zunehmend komplexer wird. (Generative) KI kann hier nicht nur entlasten und Raum schaffen, sondern auch die Nutzer*innenerfahrung verbessern.

An der Universität zu Köln entwickeln wir daher seit einiger Zeit einen in ILIAS integrierten KI-Chatbot (basierend auf Rasa), welcher unsere Lehrenden und Lernenden bei der Nutzung unseres Lernmanagementsystems aktiv und kontextsensitiv unterstützt. Neben der technischen Entwicklung – die wir kurz vorstellen möchten – wollen wir in diesem Vortrag in den Blick nehmen, wie konkrete KI-Anwendungen, z. B. auf das Lernen und Lehren, wirken und welche nicht technischen Fragen sich anschließen können.

Ausgehend von unserer Erfahrung setzen wir uns daher mit vier Fragen und Perspektiven auseinander:

  1. Beratung, Begleitung und Support: Welche Potenziale haben KI-Chatbots für die Beratung, Begleitung und den Support (im Bereich E-Learning und E-Assessment) und wie verändert sie die Interaktion mit Lehrenden und Lernenden?
  2. Technische Entwicklung: Wie beeinflussen aktuelle große Sprachmodelle die technische Entwicklung und welche Möglichkeiten, insbesondere im Vergleich zu „traditionellen“ Chatbots, ergeben sich?
  3. Integration: Wie kann ein KI-Chatbot in bestehende technische (z. B. Learning Analytics, Campusmanagement), aber auch andere Systeme (z. B. Serviceangebote für die Lehre) integriert werden?
  4. Weiterentwicklung und Innovation: Wie kann ein vorerst support-zentrierter KI-Chatbot für die Lehre und das Lernen weiterentwickelt werden (z. B. adaptives und personalisiertes Lernen)?

Ausgehend von diesen Fragen und einem konkreten, auf den ersten Blick kleinen KI-Projekt möchten wir zur Reflexion über die Potenziale und Herausforderungen von (generativer) KI anregen und gezielte Impulse für Beratung, Begleitung und Support geben.



 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: Learning AID 2024
Conference Software: ConfTool Pro 2.6.153
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany