Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
Nach Thema der Sitzung filtern 
Nur Sitzungen an einem bestimmten Tag / zu einer bestimmten Zeit 
 
 
Sitzungsübersicht
Datum: Dienstag, 03.09.2024
9:00
-
9:15
Anmelden & Eröffnung
Ort: Foyer vor HID (Gebäude ID)
Bitte planen Sie vorab ausreichend Wegezeit von der Haltestelle zum Veranstaltungsort im Gebäude ID ein und melden Sie sich zur Akkreditierung am Tagungsbüro. Dort erhalten Sie Ihre Tagungsunterlagen und Ihr Namensschild. Sie finden das Tagungsbüro an der Infotheke im Foyer von HID.
9:15
-
10:15
Keynote: Keynote: Auf dem Weg zu hochinformativen Learning Analytics mit KI
Ort: Hörsaal HID 04
10:15
-
10:45
Pause
Ort: Foyer und Atrium
10:45
-
11:45
3.1 Impulsforum Forschung: Generative KI: Perspektiven von Lehrenden und Tutor*innen
Ort: Hörsaal HID 04
 
10:45 - 11:15

KI in der Lehre: Repräsentative Befunde zu Bedarf, Potenzialen und Bedenken bei Lehrenden und Lernenden

Alexander Gerber, Torsten Niechoj



11:15 - 11:45

Bundesweite Studie zu Künstlicher Intelligenz in Studium und (tutorieller) Lehre

Jenny Alice Rohde

3.2 Impulsforum Praxis: Generative KI: Lehrwerkzeug in den Disziplinen
Ort: Raum ID 04/413
 
10:45 - 11:15

Generative KI-Tools im Einsatz der Lehrkräftebildung – Erfahrungen und Erkenntnisse einer anwendungsorientierten Lehrveranstaltung für angehende Lehrkräfte

Johannes Schäfers



11:15 - 11:45

Virtueller Zeuge dank KI

Simon Heetkamp, Ida Holschbach

3.3 Impulsforum Praxis: Generative KI - Inter- und transdisziplinäre Lehre
Ort: Raum ID 04/445
 
10:45 - 11:15

KI und digitale Technologien in Bildungskontexten - Entwicklung eines interdisziplinären Masterstudiengangs

Iuliia Pliushch, Sabine Fabriz, Maria Zirenko, Gamze Akyol, Alperen Kantarci, Dana Kube, Cosima Schenk, Lara Weiss, Hendrik Drachsler, Andreas Frey, Samuel Greiff, Visvanathan Ramesh, Gemma Roig, Holger Horz



11:15 - 11:45

Universitäre transdisziplinäre KI-Ausbildung

Elena Trunz, Matthias Laupichler, Reinhard Klein

3.4 Impulsforum Praxis: Generative KI - Feedback und Interaktion
Ort: Raum ID 04/459
 
10:45 - 11:15

KI-basierte Aktivierung von Studierenden: Die Effekte von GPT-4-Feedback auf Beteiligung und Lernfortschritt in der Hochschulbildung

Veronika Hackl, Deborah Voß, Stephan Geschwind



11:15 - 11:45

Die Synergie von generativer xAI und interaktiven Lerninhalten: Nur eine Zukunftsvision für die digitalisierte Lehre?

Benjamin Ledel, Tabea Schwarz

3.5 Impulsforum Forschung: Generative KI - Chancen, Risiken und ethische Perspektiven
Ort: Raum ID 04/471
 
10:45 - 11:15

Chancen und Risiken im Umgang mit KI in der Lehre

Andreas Mauthe, Christopher Latz, Alexander Rosenbaum



11:15 - 11:45

Die Rolle des Bildungsverständnisses in der ethischen Bewertung von KI-basierten Technologien in der Hochschulorganisation: eine explorative qualitative Studie

Noreen van Elk, Beck Celina, Filipovic Alexander

3.6 Impulsforum Forschung: Learning Analytics - Transparenz und rechtliche Fundierung
Ort: Raum ID 04/653
 
10:45 - 11:15

Reversed Big Brother Principle im Learning Analytics

Niels Seidel



11:15 - 11:45

Satzungen als taugliche Rechtsgrundlage für den Einsatz von Learning Analytics in Hochschulen

Hendrik Link, Gerrit Hornung

Teil 1: Fortführung der Diskussion zur technischen Bereitstellung von generativer KI (Symposium Hagen)
Ort: IC 04/410
 
11:45
-
12:45
Mittagspause
Ort: Foyer und Atrium
12:45
-
14:15
4.1 Impulsforum Forschung: Learning Analytics - Steuerung, Wahrnehmung, Wechselwirkungen
Ort: Hörsaal HID 04
 
12:45 - 13:15

Steuerung von digitalen Selbstlernkursen mittels Learning Analytics

Roland Böttcher, Jonas Schug, Martina Rüter



13:15 - 13:45

Einstellungen und Präferenzen von Studierenden gegenüber Learning Analytics: Ein Vergleich der Perspektiven von Lernenden und Lehrenden

Anna Radtke, Meike Osinski, Ylva Matejko, Katja Serova, Maren Scheffel, Nikol Rummel



13:45 - 14:15

Die Interdependenz von Learning Analytics und Studierenden: Erkenntnisse aus fünf Jahren Forschung zu studentischen Wahrnehmungen – Implikationen einer sozialverantwortlichen KI-Implementierung

Birte Keller, Marco Lünich, Frank Marcinkowski

4.2 Workshop: Behind & Beyond Learning Analytics – Responsible AI development and usage
Ort: Raum ID 04/413
 

Behind & Beyond Learning Analytics – Responsible AI development and usage

Uta Wilkens, Valentin Langholf, Antonia Weirich, Niklas Obermann

4.3 Workshop: Was wissen wir über das Lehren und Lernen an Hochschulen in Zeiten (generativer) KI?
Ort: Raum ID 04/445
 

Was wissen wir über das Lehren und Lernen an Hochschulen in Zeiten (generativer) KI?

Ulrike Lange, Jonas Leschke, Nadine Lordick, Katinka Netzer, Julia Philipp, Maike Wiethoff

4.4 Workshop: KI-Kompetenzen für die Lehre stärken - Erfahrungen und Zukunftsperspektiven
Ort: Raum ID 04/459
Der Partner*innen-Workshop wird vom „Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre“ (NeL) in Zusammenarbeit mit der „Stiftung Innovation in der Hochschullehre“ (StIL) veranstaltet.
4.5 Workshop: Learning Analytics und generative KI in der Hochschulbildung: Was brauchen wir für einen ethisch vertretbaren Einsatz?
Ort: Raum ID 04/471
 

Learning Analytics und generative KI in der Hochschulbildung: Was brauchen wir für einen ethisch vertretbaren Einsatz?

Christos Simis

4.6 Workshop: Dashboards entschlüsseln: Ein Workshop zur Verbesserung von Learning Analytics Visualisierungen
Ort: Raum ID 04/653
 

Dashboards entschlüsseln: Ein Workshop zur Verbesserung von Learning Analytics Visualisierungen

Tabea Schwarz, Benjamin Ledel

Teil 2: Fortführung der Diskussion zur technischen Bereitstellung von generativer KI (Symposium Hagen)
Ort: IC 04/410
 
14:15
-
14:30
Pause
Ort: Foyer und Atrium
14:30
-
15:30
Politische Runde
Ort: Hörsaal HID 04
15:30
-
16:00
Abschluss
Ort: Hörsaal HID 04

 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: Learning AID 2024
Conference Software: ConfTool Pro 2.6.153
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany