Learning AID 2024
- Learning Analytics, Artificial Intelligence und
Data Mining in der Hochschulbildung
2. und 3. September 2024 | Ruhr-Universität Bochum (RUB)
Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht |
Datum: Montag, 02.09.2024 | |||
11:00 - 11:30 |
Eröffnung Ort: Hörsaal HID 04 Bitte planen Sie vorab ausreichend Wegezeit von der Haltestelle zum Veranstaltungsort im Gebäude ID ein und melden Sie sich zur Akkreditierung am Tagungsbüro. Dort erhalten Sie Ihre Tagungsunterlagen und Ihr Namensschild. Sie finden das Tagungsbüro an der Infotheke im Foyer von HID. |
||
11:30 - 12:30 |
1.1 Impulsforum Praxis: Generative KI - Autonomie und Verantwortung Ort: Hörsaal HID 04 KI und digitale Autonomie in der Hochschullehre 12:00 - 12:30 Generative KI im Studium verantwortungsbewusst einsetzen – genAI Study Literacy wissenschaftsgeleitet erschließen |
1.2 Impulsforum Forschung: Generative KI - Akademische Kompetenzen von Studierenden Ort: Raum ID 04/413 Die Zukunft des Schreibens: Wie Studierende generative KI-Tools im akademischen Schreibprozess nutzen und (nicht) reflektieren 12:00 - 12:30 Förderung akademischer Kompetenzen mit generativer KI – Einblicke in die Forschung des AI.EDU Research Lab 2.0 |
1.3 Impulsforum Forschung: Generative KI - Studentische Einstellungen und Kritisches Denken Ort: Raum ID 04/445 Zwischen Naivität, Neugier & Skepsis – die vielschichtigen Einstellungen und Erfahrungen von Studierenden zur Bedeutung von künstlicher Intelligenz im Studium 12:00 - 12:30 KI, Forschendes Lernen und Kritisches Denken – ein idealer Dreiklang? |
1.4 Impulsforum Forschung: Learning Analytics - Co-Creation und Kooperation Ort: Raum ID 04/459 Auf dem Weg zu Learning Analytics in der Praxis: Ein designbasierter Forschungsansatz 12:00 - 12:30 Von Reflexion zu Regulation: Einsatz eines Group Awareness Tools zur Stärkung von Kooperationskompetenz in der Hochschullehre |
1.5 Impulsforum Praxis: Generative KI - Disziplinäre Perspektiven Ort: Raum ID 04/471 GOALS: Ein Lern- und Übungssystem für Lehrveranstaltungen im Zeitalter generativer KI am Beispiel einer Einführungsveranstaltung der Informatik 12:00 - 12:30 Die Integration generativer künstlicher Intelligenz in die Statistiklehre: Eine Untersuchung zur Förderung von Data und AI Literacy sowie zur Veränderung statistikbezogener Einstellungen und Kompetenzen |
1.6 Impulsforum Praxis: Generative KI - Voraussetzungen für die Lehre Ort: Raum ID 04/653 KI voraussetzungsfrei vermitteln – geht das? Ein Erfahrungsbericht 12:00 - 12:30 Künstliche Intelligenz in der Lehre |
|
12:30 - 13:30 |
Mittagspause Ort: Foyer und Atrium |
||
13:30 - 13:50 |
Grußworte von Prof. Dr. Martin Paul (Rektor der Ruhr-Universität Bochum) und Ina Brandes (Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW) Ort: Hörsaal HID 04 |
||
13:50 - 14:45 |
Kooperative Keynote gestaltet von KI:edu.nrw Ort: Hörsaal HID 04 |
||
14:45 - 15:00 |
Pause Ort: Foyer und Atrium |
||
15:00 - 16:30 |
2.1 Impulsforum Praxis: Generative KI - Zugänge ermöglichen und gestalten Ort: Hörsaal HID 04 HAWKI – ein Interface zu generativer KI für Hochschulen 15:30 - 16:00 ChatGPT für eine ganze Hochschule – ein Sprint über drei Monate 16:00 - 16:30 Ein KI-Chatbot für ILIAS – Perspektiven auf KI in der Beratung, Begleitung und dem Support in der Lehre |
2.2 Workshop: Prompt Engineering für Lehrende. Ein Werkzeugkasten für den Einsatz von Chatbots in Lehr-/Lernszenarien Ort: Raum ID 04/413 Prompt Engineering für Lehrende. Ein Werkzeugkasten für den Einsatz von Chatbots in Lehr-/Lernszenarien |
2.3 Workshop: Was bleibt nach Projektende? – KI-Entwicklungen an Hochschulen verstetigen Ort: Raum ID 04/445 Partner*innen-Workshop gestaltet durch VDI-VDE IT und die Projektträgerschaft Digitale Hochschulbildung |
2.4 Impulsforum Praxis: Learning Analytics - Empirische Einblicke und didaktische Rückschlüsse Ort: Raum ID 04/459 Mit Learning Analytics Lernverhalten analysieren, Selbstlerneinheiten verbessern und Studienerfolge fördern – Eine Evaluation im Rahmen von beVinuS.nrw 15:30 - 16:00 EEG-Messung der Aufmerksamkeit bei der Betrachtung von Lehrvideos 16:00 - 16:30 Trusted Learning Analytics und KI für formatives Feedback – Wertesensible Gestaltung als Voraussetzung für nachhaltige Implementierung |
2.5 Workshop: Let’s open the Toolkit: GenAI in der Hochschullehre Ort: Raum ID 04/471 Partner*innen-Workshop gestaltet von der FernUniversität in Hagen, KI-Campus und VK:KIWA.
Let’s open the Toolkit: GenAI in der Hochschullehre |
2.6 Workshop: Informed Consent für Learning Analytics: Gestaltung eines Informations- und Entscheidungsdialogs Ort: Raum ID 04/653 Informed Consent für Learning Analytics: Gestaltung eines Informations- und Entscheidungsdialogs |
|
16:30 - 16:45 |
Pause Ort: Foyer und Atrium |
||
16:45 - 17:30 |
Markt der Möglichkeiten: Demonstrationen Eine No-Code-Umgebung zur Implementierung von Human- Centered Learning Analytics Indikatoren BAULA – der digitale Studienplanungsassistent an der Universität Bamberg Entwicklung und Einsatz des virtuellen Lernassistenten "AI-Tutor" Interaktive Empfehlung von Lernressourcen in CourseMapper mittels persönlicher Wissensgraphen KI Prompting-Station KI-gestützte Studienverlaufsplanung mit AIStudyBuddy Software Präsentation: Hands-on Generierung von Lehrmaterialien & Feedbackgenerierung mittels self-hosted, datenschutzkonformer xAI What2Study - Design und Entwicklung einer No-Code-Plattform zur Erstellung von LLM-Chatbots für die Studienberatung und Hochschulkommunikation |
Markt der Möglichkeiten: Poster-Session #Digitalkompetenz.NRW – Der Digitalcheck für Hochschulen Daten- und KI-Kompetenz in der Hochschullehre – Ein didaktischer Rahmen aus der Digital History Niedrigschwellige Nutzung adaptiver Verfahren in Moodle und ILIAS Prozesse einer studierendenzentrierten, kriteriengeleiteten, formativen Evaluation eines KI-gestützten Studienplanungstools SMARTA - Chatbots als individuelle Studiums-Assistenzen zur Bewältigung des 2-Sigma-Problems Projekt-basiertes Seminar für Lehramtsstudierende - Textgenerative KI im Unterricht einsetzen DEDICAITE - DEtecting AI-generated TExts in a DIdactic Context |
|
17:30 - 18:45 |
Podiumsdiskussion Ort: Hörsaal HID 04 |
||
18:45 - 23:00 |
Get-Together in der Roten Bete Ort: Rote Bete |
Impressum · Kontaktadresse: Datenschutzerklärung · Veranstaltung: Learning AID 2024 |
Conference Software: ConfTool Pro 2.6.153 © 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany |