Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
1.3 Impulsforum Praxis: KI und Mentoring
Zeit:
Montag, 28.08.2023:
14:30 - 16:00

Chair der Sitzung: Jessica Posenau
Ort: Saal 2b


Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text der Zusammenfassung' an
Präsentationen
14:30 - 15:00

Lernen im Zeitalter der künstlichen Intelligenz – transformatorische Potentiale für die Lehrer:innenbildung

Matthias Kostrzewa, Steven Bauernfeind, Lucien Kemper

Ruhr-Universität Bochum, Deutschland

Was ehemals Zukunftsvisionen entsprach, ist heute ein bildungspolitisches Trendthema: Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren rasante Fortschritte gemacht und beeinflusst zunehmend viele Bereiche unseres täglichen Lebens. Algorithmen basierte Technologien wie ChatGPT und DALL-E2 stellen uns vor neue bildungswissenschaftlichen bzw. -politischen Chancen und Herausforderungen. Dabei geht es nicht nur darum, KI-basierte Technologie in Lernsettings einsetzen, sondern um die grundlegenden Transformationen des Lernens in einer Kultur der Digitalität (Stalder 2017). Die Lehrer:innenbildung nimmt hierbei eine Schlüsselrolle ein. Dozierende müssen die Zusammenhänge von Referentialität, Gemeinschaftlichkeit und Algorithmizität (ebd.) verstehen, um sich aktiv und partizipativ an kulturellen Prozessen beteiligen zu können (Hauk-Thum 2021). Nur so können sie Studierende auf den Weg in die Kultur der Digitalität begleiten; die Studierenden beeinflussen wiederum maßgeblich den Kompetenzerwerb zukünftiger Schüler:innen.

In einem Impulsbeitrag soll nach der Veränderung unseres Verständnisses von Lernen und Bildung in einer durch Digitalität und KI geprägten Welt gefragt werden, um in einer anschließenden Reflexion notwendige Kompetenzen wie Problemlösen und Kollaboration (KMK 2021) zu diskutieren. Auf Basis dieser Diskussion betrachtet der Impulsbeitrag den Einsatz von KI in Bildung multiperspektivisch und wagt einen Ausblick auf die Schule und Lehrer:innenausbildung von morgen.

Literatur:

Hauck-Thum, Uta, und Jana Heinz. 2021. Die Kultur der Digitalität als Ausgangspunkt co-kreativer Prozesse im Lese- und Literaturunterricht der Grundschule. merzWissenschaft | medien + erziehung 2021 (05): 74–86.

Kultusministerkonferenz. Positionspapier zur Initiative Digitale Weiterbildung. 2021. https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2021/2021_09_09-Digitale-Weiterbildung.pdf.

Stalder, Felix. 2016. Kultur der Digitalität. Berlin: Suhrkamp.



15:00 - 15:30

Drei Stufen eines digitalen Mentoringsystems

Benjamin Voermann, Stefan Becks

Westfälische Hochschule, Deutschland

Digitale Mentoringsysteme sind nicht nur zeitgemäß, sondern bieten zudem zahlreiche Einsatzmöglichkeiten. In unserem Vortrag wollen wir die Erfahrungen, die wir gemacht haben einsetzen, um einen möglichen Weg zu beschreiben, ein digitales Mentoringsystem zu planen, es zu entwickeln und den Studierenden Wege aufzuzeigen und Instrumente an die Hand zu geben, um ihren Studienerfolg zu erhöhen.



15:30 - 16:00

Generative KI-Systeme in der Hochschule und (digitale) Bildung

Ingo Kleiber, Beatrix Busse, Kathrin Andree, Franziska C. Eickhoff

Universität zu Köln

Spätestens seit der Veröffentlichung des textgenerierenden KI-Systems ChatGPT durch OpenAI Ende 2022 sind generative KI-Systeme im (Bildungs-)Diskurs angekommen. Derartige Systeme können ausgehend von einem Arbeitsauftrag, sogenannten prompts, auf hohem Niveau z. B. Texte, Bilder oder auch Programmcode erzeugen.

Die breite Verfügbarkeit sowie die Verbreitung solcher Werkzeuge in unterschiedlichen Arbeitsfeldern, auch in der Forschung, stellen Hochschulen vor eine Reihe von Herausforderungen und Fragen:

  1. Der Aufbau von KI-Kompetenzen mit Blick auf die Befähigung zur souveränen Navigation und Gestaltung der postdigitalen (Arbeits-)Welt.
  2. Die Diskussion von hochschuldidaktischen Fragestellungen, z. B. über passende und neue Assessmentformate.
  3. Die Interaktion von emergenten Technologien mit der Lehr-Lernkultur sowie mit unserem Bildungsverständnis.

Insbesondere die dritte Perspektive erscheint uns dabei als besonders wichtig, aber auch als im Diskurs eher vernachlässigt. Daher möchten wir, ausgehend von einem umfassenden Konzept von digitaler Bildung (Busse et al. 2021) sowie einem Whitepaper zur Nutzung von textgenerierenden KI-Systemen (Busse et al. 2023), das Zusammenspiel von generativen KI-Systemen und (digitaler) Bildung an Hochschulen diskutieren.

Im Zentrum wird dabei die These stehen, dass das KI-Thema eine Vielzahl zentraler Bildungsfragen aus ganz unterschiedlichen Perspektiven (wieder) in den Fokus rückt.

Literaturangaben

Busse, Beatrix et al. 2021. „Arbeitspapier Digitale Bildung: Universität zu Köln.“ https://portal.uni-koeln.de/digital-education/konzept-digitale-bildung.

Busse, Beatrix, Ingo Kleiber, Franziska Eickhoff und Kathrin Andree. 2023. „Hinweise zu textgenerierenden KI-Systemen im Kontext von Lehre und Lernen.“ http://dx.doi.org/10.13140/RG.2.2.35392.61449/1.



 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: Learning AID 2023
Conference Software: ConfTool Pro 2.6.149
© 2001–2024 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany