Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht |
Datum: Mittwoch, 18.06.2025 | ||
9:20 - 9:40 |
Eröffnung der 14. Mittweidaer Lasertagung durch den Rektor der Hochschule Mittweida, Prof. Dr. Volker Tolkmitt und den Institutsdirektor des Laserinstitut Hochschule Mittweida, Prof. Dr. Alexander Horn Ort: 5-120 |
|
9:40 - 10:20 |
Keynote Ort: 5-120 Chair: Alexander Horn, Laserinstitut Hochschule Mittweida Quantum imaging with undetected light – From fundamentals to holography with quantum light TU Darmstadt, Deutschland |
|
10:20 - 10:40 |
Session 1: Hochgeschwindigkeits-Laserbearbeitung Ort: 5-120 Chair: Udo Löschner, Laserinstitut Hochschule Mittweida Hollow-core Fiber Beam Delivery of High-Power Ultrashort Pulses for Industrial Laser Applications PT Photonic Tools, Deutschland |
|
10:40 - 11:00 |
Kaffeepause, Firmenausstellung Ort: Haus 5 |
|
11:00 - 12:20 |
Session 1: Hochgeschwindigkeits-Laserbearbeitung Ort: 5-120 Chair: Udo Löschner, Laserinstitut Hochschule Mittweida Hocheffizientes Ultrakurzpuls-Laserabtragen mit langen GHz-Laserbursts 1: Laserinstitut Hochschule Mittweida, Deutschland; 2: Amplitude, Frankreich 11:20 - 11:40 Hochdynamische Laserstrukturierung und -funktionalisierung von Werkzeugoberflächen mittels Polygonscankopf und DLIP 1: ACSYS Lasertechnik GmbH, Deutschland; 2: MOEWE Optical Solutions GmbH, Deutschland; 3: Laserinstitut Hochschule Mittweida, Deutschland; 4: Fusion Bionic GmbH, Deutschlad 11:40 - 12:00 Ablation von Metallmatrix-Verbundwerkstoffen mit ultrakurzen Burst-Pulsen Laserinstitut Hochschule Mittweida, Deutschland 12:00 - 12:20 Active Fiber Loop (AFL) in femtosecond laser FemtoLux 30 – Innovations in Material Micromachining Ekspla, Lithuania |
|
12:20 - 14:20 |
Mittagsimbiss, Firmenausstellung, Posterausstellung Ort: Haus 5 Charakterisierung der durch ultrakurz gepulste Laserstrahlung erzeugten Ablationswolke mit zeitlicher, räumlicher und spektraler Auflösung Laserinstitut Hochschule Mittweida, Deutschland Entwicklung einer laserbasierten Technologie zur fälschungssicheren Markierung von additiv gefertigten Bauteilen mit optischen Mikrostrukturen Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Deutschland Lasermikrostrukturierung zur Oberflächenfunktionalisierung von Spritzgussformen Laserinstitut Hochschule Mittweida, Deutschland Effizienzbetrachtungen beim pulverbasierten DED-LB/M von Warmarbeitsstahl 1: Ernst-Abbe-Hochschule Jena; 2: Technische Universität Bergakademie Freiberg Entwicklung eines additiven Verfahrens zur direkten Fertigung komplexer Glasbauteile mittels Faser-Extrusions-Technologie 1: Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Deutschland; 2: Leibniz-Institut für Photonische Technologien e.V., Deutschland Entwicklung eines Laserstrahlschneidprozesses für die effiziente Bearbeitung von keramischen Kompositmaterialien Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Deutschland Validierung eines 3D-Laserdruckverfahrenes zur Herstellung von formgebenden und dabei wasserabführenden Oberflächen Laserinstitut Hochschule Mittweida, Deutschland Femtosekundenlaser-gestützte LPBF-Prozessentwicklung für hochauflösenden PA12-3D-Druck 1: Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Deutschland; 2: 3Faktur GmbH; 3: LCP Laser-Cut-Processing GmbH Laserbasiertes Pulverbettschmelzen von Glasmaterialien mittels ultrakurz gepulster Laserstrahlung 1: Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Deutschland; 2: IL Metronic Sensortechnik GmbH; 3: Glatt Ingenieurtechnik GmbH; 4: LCP Laser-Cut-Processing GmbH Untersuchungen zur Erzeugung von Mikrostrukturen mit großen Wandwinkeln mittels ultrakurzer Laserpulse 1: Laserinstitut Hochschule Mittweida, Deutschland; 2: imq - Ingenieurbetrieb GmbH, Crimmitschau Innovative a-C/ta-C-Multischichtsysteme: Eigenschaften und Herstellung durch Laserpulsabscheidung Laserinstitut Hochschule Mittweida, Deutschland Einfluss zeitlicher Pulsabstände ultrakurzer Laserpulse auf die SiO₂-Ablation Laserinstitut Hochschule Mittweida, Deutschland Zerstörungsfreie und berührungslose Bestimmung des E-Moduls unter Verwendung der laserinduzierten Schockwellenanregung Laserinstitut Hochschule Mittweida, Deutschland Flächengravierung von Spritzgusswerkzeugen mittels Hochgeschwindigkeits-Polygonscanner 1: Laserinstitut Hochschule Mittweida, Deutschland; 2: Centro Ricerche Fiat, C.so Settembrini 40, 10135 Turin, Italy; 3: Onostampi S.R.L., Via Piave 49, 21020 Bardello(VA), Italy Surfalize – Eine Python-Bibliothek zur Oberflächenanalyse 1: Fraunhofer Institut für Werkstoff- und Strahltechnik; 2: Institut für Fertigungstechnik, Technische Universität Dresden |
|
14:20 - 16:00 |
Session 2: Ultrakurzpulslaserbearbeitung Ort: 5-120 Chair: Alexander Horn, Laserinstitut Hochschule Mittweida Laserbasierte Mikroumformung von Borosilikatglas: neue Möglichkeiten der Ultrakurzpulslaserbearbeitung 1: Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Deutschland; 2: Technische Universität Dresden, Deutschland 14:40 - 15:00 Abtragung verschiedener Materialien mit sub-100 fs-Pulsen 1: Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg, Deutschland; 2: n2-Photonics GmbH, Deutschland 15:00 - 15:20 UKP-Fügen von transparenten Kunststoffen 1: Günter-Köhler-Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung GmbH; 2: Ernst-Abbe-Hochschule Jena University of Applied Sciences 15:20 - 15:40 Irreversible Materialveränderungen von einkristallinem Silizium nach Bestrahlung mit ultrakurz gepulster Laserstrahlung Laserinstitut Hochschule Mittweida, Deutschland 15:40 - 16:00 Exposition von Röntgenstrahlung bei der Materialbearbeitung unter Schutzgas in UKP-Laseranlagen Ingenieurbüro Prof. Dr.-Ing. G. Dittmar, Deutschland |
Session 3: Lasertechnik und Sonderverfahren Ort: 5-119 Chair: Richard Börner, Laserinstitut Hochschule Mittweida Klebstofffreies Fügen von Papier durch laserbasierte Materialmodifikation 1: Fraunhofer Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS; 2: Fraunhofer Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV; 3: Fraunhofer Institut für Angewandte Polymerforschung IAP; 4: Fraunhofer Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU 14:40 - 15:00 Wer bremst verliert - Feinstaub, wie können wir das verhindern? SITEC Industrietechnologie GmbH, Deutschland 15:00 - 15:20 SpreeTec neXt - Neue Fertigungstechnologien für Komponenten und Systeme der dezentralen Energietechnik Fraunhofer IWS, Deutschland 15:20 - 15:40 Einfluss von Laserparametern auf die Bildung Ohmscher Kontakte bei SiC-Bauelementen mittels Rückseiten-Annealing 3D-Micromac AG, Deutschland 15:40 - 16:00 3D-Bearbeitung und Prozesskontrolle in der Direkten Laserinterferenzstrukturierung Fraunhofer Institut für Werkstoff- und Strahltechnik |
16:00 - 16:20 |
Kaffeepause, Firmenausstellung Ort: Haus 5 |
|
16:30 - 18:00 |
Rundgang im Laserinstitut Hochschule Mittweida Ort: Laserinstitut Hochschule Mittweida |
|
18:00 - 22:00 |
Netzwerkabend Ort: Laserinstitut Hochschule Mittweida |
Datum: Donnerstag, 19.06.2025 | ||
9:00 - 9:40 |
Keynote Ort: 5-120 Chair: Alexander Horn, Laserinstitut Hochschule Mittweida Kleine Partikel, große Wirkung. Wie lasergenerierte Nanopartikel den 3D-Druck veredeln Technische Chemie 1 und Zentrum für Nanointegration Duisburg-Essen (CENIDE), Universität Duisburg- Essen, Universitätsstraße 7, 45141 Essen, Deutschland |
|
9:40 - 10:00 |
Session 4: Additive Fertigung Ort: 5-120 Chair: André Streek, Laserinstitut Hochschule Mittweida Investigating the Impact of Femtosecond Laser Parameters on the Microstructure in Additive Manufacturing of 8YSZ 1: Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Deutschland; 2: LCP Laser Cut Processing GmbH |
|
10:00 - 10:20 |
Kaffeepause, Firmenausstellung Ort: Haus 5 |
|
10:20 - 11:20 |
Session 4: Additive Fertigung Ort: 5-120 Chair: André Streek, Laserinstitut Hochschule Mittweida Untersuchungen zum selektiven Laserstrahlschmelzen von Aluminiumoxid für die direkte Herstellung oxidkeramischer Bauteile Laserinstitut Hochschule Mittweida, Deutschland 10:40 - 11:00 Entwicklung einer Pilotanlage für das laserbasierte Pulverbettschmelzen von Glas 1: Ernst-Abbe-Hochschule Jena; 2: Rösler CeramInno GmbH 11:00 - 11:20 Makro-SLM: Materialien, Anwendungsbeispiele und Herausforderungen Laserinstitut Hochschule Mittweida, Deutschland |
|
11:20 - 13:00 |
Mittagsimbiss, Firmenausstellung, Posterausstellung Ort: Haus 5 |
|
13:00 - 14:00 |
Session 5: Laseroberflächentechnik Ort: 5-120 Chair: Steffen Weißmantel, Laserinstitut Hochschule Mittweida Erzeugung von spannungsfreien Schichten aus kubischem Bornitrid (c-BN) mittels Laserpulsabscheidung (PLD) und Laserpuls-Entspannung Laserinstitut Hochschule Mittweida, Deutschland 13:20 - 13:40 Combining laser processing with atmospheric pressure plasma jet etching 1: IOM Leipzig, Deutschland; 2: TU Dresden, Deutschland 13:40 - 14:00 Stoßwellenbasierte Oberflächenreinigung von Insektenrückständen mittels CO2 Laser 1: BIAS - Bremer Institut für angewandte Strahltechnik GmbH, Deutschland; 2: MAPEX - Center for Materials and Processes - Universität Bremen, Deutschland |
Session 6: Lasermesstechnik Ort: 5-119 Chair: Silvio Fuchs, Laserinstitut Hochschule Mittweida Inline-Hochgeschwindigkeits-Infrarotmessung zur Prozesskontrolle bei der Bearbeitung von Diffusionsmedien für Brennstoffzellen mittels Ultrakurzpulslaser Hochschule Aalen, Deutschland 13:20 - 13:40 Optische Inspektion komplexer Strukturen auf Basis physikalisch interpretierbarer neuronaler Netze Fraunhofer IWS, Deutschland 13:40 - 14:00 Rekonstruktion der Ablationsdynamik einer dünnen Goldschicht Laserinstitut Hochschule Mittweida, Deutschland |
14:00 - 14:20 |
Kaffeepause, Firmenausstellung Ort: Haus 5 |
|
14:20 - 15:00 |
Abschlussvortrag und Staffelstabübergabe Ort: 5-120 Chair: Alexander Horn, Laserinstitut Hochschule Mittweida Ultraschnelle optische Messtechniken für die Lasermaterialbearbeitung Laserinstitut Hochschule Mittweida, Deutschland |
Impressum · Kontaktadresse: Datenschutzerklärung · Veranstaltung: 14. Mittweidaer Lasertagung |
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.106 © 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany |